Kategorien
Fitness-Studio Szene Tagebuch

Ohne Trainer und ohne Umkleide

Bei Facebook lese ich, dass die Fitness-Kette McFit in Berlin-Friedrichshain ein Studio ohne Personal eröffnet hat. Anmeldung, Zutritt und alle Abläufe werden über eine App organisiert.

Das Studio hat eine Fläche von ca. 500 qm mit Maschinen und einem Functional-Bereich. Aus Platzgründen gibt es keinen Kursraum, keine Umkleiden und keine Duschen.

Vielleicht hat das Studio sogar einige Kettlebells. Aber keine Trainer, die einem zeigen, wie man damit umgeht. Das führt nur zu falscher Technik und dem Risiko, sich zu verletzen. 

Vielleicht noch ein Tipp: Wenn du mit Kettlebells trainieren willst, dann suche kein Studio, sondern einen Trainer!

Foto (1): McFit

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Da geht mehr!

Stößt mein Home-Gym an seine Grenzen? Ich möchte auch Übungen machen, die auf meinem Parkett Schäden hinterlassen könnten:

  • Schwere Kettlebells, die auch runterkrachen könnten
  • Ballistische Übungen wie der Snatch
  • Handwechsel beim einarmigen Swing

Mir fallen drei Lösungen ein:

  • Ich rüste mein Home-Gym mit Bodenmatten aus, die einen Sturz und das Geräusch der Kettlebell beim Absetzen dämpfen
  • Vielleicht sollte ich mit einer Kettlebell in unserem Park gehen (400 m) und dort auf dem Rasen üben. Ein schöner Farmer’s Walk. Nur: Ich verspüre keine Lust, mich dort öffentlich zu inszenieren
  • Vielleicht ist auch das Gym eine gute Lösung, sofern es dort Kettlebells und einen stabilen Untergrund gibt.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Tagebuch

Zwei Jahre Kettlebell: Meine Bilanz

Durch das Buch „Der 4-Stunden-Körper“ von Timothy Ferriss stoße ich vor 2 Jahren auf die Kettlebell. Inzwischen habe ich sechs Kettlebells in meinem Home-Gym. Durch mein Training, viel Bewegung und eine gesunde Ernährung habe ich Gewicht verloren und meine allgemeine Fitness verbessert

Instruktoren und Ressourcen

Um meine Kettlebell-Technik zu verbessern, nehme ich an zwei Halbtags-Kursen und einem Einsteiger-Kurs an zwölf Abenden teil. Außerdem besuche ich das RKC Sommercamp nahe München. Dort lerne ich die Elite der deutschen RKC-Instruktoren kennen

Zum Lesen finde ich „Die Kraft der Kettlebell für Beginner“ von Johannes Kwella und das Forum auf der Website von StrongFirst für besonders hilfreich

Mein Training

Die drei wichtigsten Übungen:

  • Kettlebell Swing für explosive Hüftkraft und Ausdauer
  • Clean & Press für Stabilität und Schulterkraft
  • Squat für Beine und Rumpf

Ergänzend dazu:

  • Deadlift für die Bein- und Rückenkraft
  • High Row zur Stärkung des oberen Rückens und
  • Bottom-Up Press für die Schulter-Stabilität

Welche Übungen ich nicht mag:

  • Snatch ist eher für Fortgeschrittene
  • Turkish Get Up schaffe ich nur zur Hälfte
  • Bent Over Row könnte den Rücken überfordern

3 Tipps für Einsteiger

  • Finde einen guten Trainer
    Die richtige Technik ist der Schlüssel, denn Fehler führen zu Verletzungen und mindern den Erfolg. Ein guter Trainer von RKC oder StrongFirst vermittelt eine gute Technik und gibt wertvolles Feedback. Diese beiden Zertifizierungen gehören zu den führenden Standards in der Kettlebell-Ausbildung und garantieren fundierte Schulungen
  • Bei deiner Kettlebell nicht knausern

Meine erste Kettlebell (8 kg von Decathlon) überzeugte mich nicht, ebenso die weiteren Modelle dieser Marke. Heute besitze und empfehle ich Kettlebells von HQ Sports, RKC/Dragon Door und Kettlebell Kings

  • Setze dir Ziele!
    Kettlebells können so vieles bewirken: Mehr Ausdauer, Kraftaufbau, Gewichtsabnahme oder bessere Beweglichkeit. Doch alle Ziele auf einmal zu verfolgen, führt zu Überlastung und Ineffektivität. Konzentriere dich auf einen oder zwei Schwerpunkte und verfolge diese konsequent

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Fundstück aus den 80ern

Die Verpackung eines Fitness-Gerätes, das aus den 70er oder 80er Jahren stammen müsste. Sieht aus wie eine Art Kugelhantel, mit der sich die wichtigsten Drills umsetzen lassen. 

Diese Kugelhantel war aus Kunststoff und hohl, das Trainings-Gewicht hängt von der Füllung ab. Wasser (2,5 kg), Sand (3,5 kg) oder Bleischrot (14 kg), alles passt rein.

Viele Übungen werden wie mit Kettlebells praktiziert, man schwingt, stößt und balanciert sie. Empfohlen werden sogar 2 Hanteln gleichzeitig. 

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Ernährung Tagebuch

Variatio delectat

Eiweiß ist wichtig. Steaks, Eier und Magerquark haben sich bestens bewährt. Aber Abwechslung macht Spaß, das wussten schon die alten Römer, siehe oben.

Eine weitere und leicht verfügbare Eiweiß-Quelle sind Whey-Proteine, da sie den Muskelaufbau unterstützen und die Regeneration fördern. Heute habe ich meine erste Dose Whey-Proteine gekauft. Als Hausmarke einer Drogeriekette, in der wir auch sonst alles Mögliche einkaufen.

Vorher informiere ich mich, in welchen Formen Whey-Proteine angeboten werden. Es gibt sie in vielen Geschmacks-Richtungen, und manche Marken lösen sich besser in Wasser oder Milch als andere.

  • Whey-Konzentrat enthält etwa 70 bis 80 % Protein und ist die günstigste Option. Es enthält mehr Fett und Laktose als andere Formen
  • Whey-Isolat hat einen Proteingehalt von 90 % oder mehr und weniger Fett und Laktose. Wird oft von Menschen bevorzugt, die eine möglichst reine Proteinquelle suchen, z. B. bei Diäten oder zum Muskel-Erhalt
  • Whey-Hydrolysat ist vorverdautes Protein, das schneller aufgenommen wird. Es ist oft teurer, aber ideal für Menschen, die eine besonders schnelle Regeneration suchen

Mischungen aus diesen Whey-Proteinen bieten einen guten Kompromiss aus Preis, Geschmack und Wirkung.

Bei der Auswahl zu beachten:

  • Je höher der Proteinanteil, desto besser für Muskelaufbau und Regeneration
  • Menschen mit Laktose-Intoleranz sollten zu Isolat oder Hydrolysat greifen
  • Achte auf Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Zucker oder künstliche Zusätze, wenn du eine möglichst natürliche Variante bevorzugst

Zusätzliche Kriterien:

  • Markenqualität: Recherchiere Bewertungen und Tests unabhängiger Quellen
  • Inhaltsstoffe: Achte darauf, dass keine unnötigen Zusätze enthalten sind
  • Geschmack und Löslichkeit: Je nach Vorliebe können Geschmack und Konsistenz ein entscheidender Faktor sein

Zum Start

Kategorien
Business Szene Tagebuch

Stark nachgelassen?

Heute kommt die neueste Lieferung von den Kettlebell Kings: Ein schwarzer Hoodie für formvollendete Auftritte. Geliefert wird er von unserer Zustellerin der Deutschen Post. Erster Eindruck: Dieser Hoodie ist erstklassig in Material, Passform und Verarbeitung.

Die Sendung mit dem Hoodie kommt aus Lettland, so der beiliegende Laufzettel, bestellt am 29. September und geliefert am 7. Oktober. Das sind 8 Tage, dazwischen liegen ein Feiertag und das Wochenende. Frühere Sendungen der Kings wurden aus Deutschland versandt und kamen deutlich schneller bei mir an.

Muss ich mir Sorgen um den Hersteller machen? Das wäre wirklich schade. 

Die Kettlebell Kings wurden von Jay Perkins in San Antonio in Texas gegründet. Jay war ein junger Wilder, der sein Unternehmen mit Herzblut nach oben brachte: Hervorragende Produkte, vorbildliche Kundenpflege und eine lebhafte Online-Community. Dann verkaufte er seine Kings im mittleren siebenstelligen Bereich und ist heute Betreiber des Fitness-Portals „Living.fit“.

Gekauft wurden die Kettlebell Kings von der Razor Group aus Berlin, einem E-Commerce Aggregator. Diese Unternehmen kaufen reihenweise kleine Hersteller auf und vertreiben deren Produkte über eine einzige Online-Plattform. Während der Pandemie erlebten sie einen Höhenflug, angetrieben durch den Boom im E-Commerce und günstige Zinsen. Mit Ende der Pandemie stockte das Wachstum, da die Zinsen wieder stiegen und viele Aggregatoren auf einem Schuldenberg saßen.

Aber wie geht es den Kings seitdem? Kettlebells mit 12 kg und 16 kg sind seit Monaten ausverkauft, dabei müssten gerade diese Gewichte die höchsten Umsätze bringen. Das ist bedenklich und erinnert an die Drogerie-Kette Schlecker. Auch bei denen fehlten oft wichtige Artikel im Markt, bis das traurige Ende kam.

Dass die Qualität der Kettlebell Kings noch stimmt, belegen meine 20 kg Competition Kettlebell vom August dieses Jahres und der schwarze Hoodie von heute. Stark nachgelassen haben die Verfügbarkeit der wichtigsten Kettlebells und deren Logistik. Auch die Online-Inhalte wurden deutlich reduziert. Hoffentlich keine Anzeichen dafür, dass es mit den Kettlebell Kings weiter bergab geht.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Soll ich eine Kettlebell von Nike kaufen?

Für Kraftsport und Funktionales Training hat Nike einen neuen Shop eröffnet: „Nike Strength“. Erster Eindruck: Das sind Produkte für Sportler, die es ernst meinen.

Im Angebot sind Kettlebells, Lang- und Kurzhanteln sowie Ausstattungen für Studios. Das Top-Produkt ist eine Elite-Einrichtung fürs Home Gym mit 7.300 €.

Es gibt elf Kettlebells zwischen 4 kg (32,50 €) und 40 kg (182,50 €) sowie ein Set aus 3 Kettlebells mit 12 kg, 16 kg und 24 kg für 280 €. Ein „Erste Schritte Paket“ besteht aus Flachbank, 3 Kettlebells und 6 Kurzhanteln und kostet 550 €.

Gerade stelle ich fest, dass meine neue 20 kg Competition Kettlebell zu mir nicht wirklich passt. Zu groß und unhandlich, keine Chance gegen die kompakten Hardstyle-Kettlebells.

Hätte ich mir besser eine 20 kg Kettlebell von Nike Strength gekauft? Aber die gab es damals noch nicht. Aber egal: Irgendwann habe ich auch eine Kettlebell von Nike.

Mehr Infos: eu.nikestrength.com/de

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

So startet Nike mit Kettlebells

Kettlebells von NikeHeute kam diese E-Mail von Nike Strength:

„Die Zeit ist nahe. Sie gehören zu den ausgewählten Athleten, die exklusiven Vorabzugang zu Nike Strength erhalten, bevor wir in der Öffentlichkeit live gehen. Sie erhalten am Donnerstag, den 12. September ein Passwort.“

Foto (1): Nike Strength

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Kettlebells jetzt auch von Nike

Im Oktober 2023 kündigte Nike die neue Marke „Nike Strength“ an, entwickelt fürs Kraft-Training und die funktionale Fitness. Dazu gehören Bekleidung und Geräte für die Anforderungen von echten Kraftsportlern.

Unter „Nike Strength“ verkauft das Unternehmen aus Oregon nun Hanteln, Kettlebells, Racks und eine Hantelbank. Alle Geräte tragen das Nike-Branding mit dem „Just Do It“-Slogan oder dem Nike-Swoosh.

Auf NikeStrength.com sind die Produkte zu sehen, die sich auch für hohe Anforderungen eignen, darunter Hantelstangen mit Nadellagern füs olympische Gewichtheben. In den Social Media wurde der US-Hersteller Rogue Fitness bereits als größter Rivale ausgemacht.

Auf der Website von Nike machen die Kettlebells einen soliden Eindruck. Sie sind aus Gusseisen mit genormten Farbstreifen und tragen die Gravuren „Nike Training“ und „Just do it“, erhältlich in elf Modellen von 4 kg bis 40 kg. Competition Kettlebells werden zurzeit nicht angeboten.

Für eine Hardstyle-Kettlebell mit 16 kg werden 75 Dollar aufgerufen, dazu kommen Mehrwertsteuer und Versand, ein Test brachte 26 Dollar für den Versand innerhalb der USA. Zurzeit ist Nike Strength in den USA erhältlich, wann die Kettlebells nach Europa und Deutschland kommen, haben wir per E-Mail an Nike in Frankfurt/M. angefragt.

Nike Strength ist nicht die erste Reihe fürs funktionale Training. 2015 brachte Nike erstmals die Marke „Nike Metcon“ heraus, abgeleitet von „Metabolic Conditioning“, einem Training der Energiesysteme für körperliche Aktivitäten und allgemeine Fitness. Zu Metcon gehörten Sportschuhe für das CrossFit- und HIIT (High Intensity Interval Training) mit Übungen wie Gewichtheben, Sprints, Seilspringen und Klettern.

Nike Inc. ist ein US-Hersteller von Sportartikeln, Firmensitz ist in Beaverton, Oregon. Der Jahresumsatz betrug 2023 über 47,7 Mrd. Euro. Zum Vergleich erzielten Adidas 22,5 Mrd. Euro und Decathlon 15,2 Mrd. Euro.

Mehr Infos: www.nikestrength.com

Fotos (2): Nike Strength

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Meine wichtigste Kettlebell?

Seit fast 2 Jahren trainiere ich mit Kettlebells, in dieser Zeit habe ich neun Kugeln gekauft – und drei davon verschrottet. Das waren die preisgünstigen Kettlebells von Decathlon, ganz gut für den Anfang, aber auf Dauer zu viele Mängel.

Heute besitze ich sechs Kettlebells:

  • 2 x 8 kg von den Kettlebell Kings
  • 12 kg von den Kettlebell Kings
  • 16 kg von RKC/Dragon Door
  • 20 kg Competition von den Kettlebell Kings
  • 24 kg aus dem Boneyard von HQ Sports

Was ich damit trainiere? Die leichten sind für den Oberkörper und Übungen über den Kopf. Mit 2 x 8 kg in den Clean & Press & Squat (Umsetzen, Stemmen, Kniebeuge) oder in den Bottom Up (Griffbügel nach unten). Die schweren Kettlebells trainieren den Unterkörper: Swing, Deadlift (Kreuzheben) und Squat (Kniebeuge).

Jetzt die Frage: Ich darf auf eine einsame Insel nur eine meiner Kettlebells mitnehmen. Welche?

  • Am leichtesten kann ich wohl auf die 20er Competition Kettlebell verzichten. Sie liegt zwischen den Standard-Gewichten 16 kg und 24 kg, aber sie irritiert durch ihre wuchtige Bauform, die sie schwerer erscheinen lässt. Weg damit, die fehlt mir nicht weiter.
  • Als nächstes kann ich mich von der 12er trennen. Obwohl der Gedanke reizvoll ist, mit einer zweiten 12er den Double Clean & Press (Umsetzen und Stemmen) oder Double Goblet Squat (Umsetzen und Kniebeuge) zu trainieren.

Jetzt wird’s hart. Aber es muss auch ohne eine 24er Kettlebell gehen, auch wenn der Swing und Deadlift mit ihr viel Spaß machen. 

Die Entscheidung: Sollte ich mich von den beiden 8er trennen oder von der 16er? Alle drei sind von soliden Herstellern: Kettlebell Kings und RKC/Dragon Door.

Aber ich muss mich entscheiden, jetzt!

Das Training mit 2 x 8 kg Kettlebells ermöglicht vielseitigere Übungen. Für Kraft, Stabilität und den Rumpf ist das Training mit der 16er Kettlebell besser.

Aber die Aufgabe lautet: Ich darf nur eine Kettlebell auf die einsame Insel mitnehmen. Also nicht 2 x die 8er, sondern nur eine Kettlebell mit 8 kg. Also wäre meine 16er wäre die Lösung. 

Zum Glück wäre die Entscheidung nur fiktiv, also bleibe ich bei meinen sechs Kettlebells und trainiere weiter wie bisher.

Zum Start