Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Zwei Kettlebells fürs Keller-Gym

Unser Haus hat im Keller auch einen Hobby-Raum für alle! Wie geschaffen, um ein paar Kugeln zu schwingen, drücken und tragen. Als hätte ich von dem Raum nichts gewusst, aber egal. 

Kurz: Ich habe jetzt zwei Home-Gyms. Eines in unserer Wohnung im 3. OG, das andere im Hobby-Raum im Keller.

Ab sofort muss ich schwere Drills nicht mehr ins enge Kellerabteil verlegen, denn im Hobby-Raum habe ich genug Fläche und Höhe für gediegene Workouts. Dort kann ich den Swing oder Clean & Press ohne Sorgen um Boden oder Möbel ausführen und mich gezielt auf die explosive Bewegung konzentrieren.

Aber: Für die neue Umgebung brauche ich neue Kettlebells. 

Erste Anschaffung: Eine zweite Kettlebell mit 16 kg, das Universal-Gewicht. Sie bleibt für Press und Halo im Keller, während meine bewährte Dragon Door RKC 16-kg-Kettlebell oben steht. Das erspart mir den ständigen Transport von oben nach unten, obwohl die 64 Stufen auch eine regelmäßige Übung wären.

Wie viel sollte ich für die zweite 16-kg-Kettlebell im Keller ausgeben?

Bis 40 Euro

  • Gebrauchte Kettlebell aus Kleinanzeigen
  • Günstige Gusseisen-Kettlebell von Gorilla Sports, Decathlon oder Bad Company
  • Nachteil: Evtl. minderwertige Verarbeitung oder unkomfortabler Griff

Bis 100 Euro

  • Marken-Kettlebell von HQ oder Suprfit, RKC oder Rogue Fitness
  • Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, angenehme Form, langlebig
  • Nachteil: Hoher Preis für eine Zweitkugel

Zweite Anschaffung: Die Sätze mit meiner 28-kg-Competition werden zu lang und nicht im Sinne des Hardstyle-Training. Vielleicht sollte ich auf 32 kg wechseln?

Gar nicht so leicht, denn Ex-Weltmeister Johannes Kwella warnt in seinem Buch „Die Kraft der Kettlebell 1“ (Seite 35): „Der Sprung von 16 kg auf 24 kg ist schon gigantisch. Von 24 kg auf 32 kg ist jedoch nochmal ein ganz anderes Level.“

Bei meinen Deadlifts wäre es ein Sprung von 28 kg auf 32 kg. Der müsste zu schaffen sein. Ein grober Richtwert besagt, dass man mit 15 % mehr Gewicht (von 28 kg auf 32 kg) etwa 80 % bis 90 % der Wiederholungen schafft. 

Die zwei neuen Kettlebells sind bestellt. Die Entscheidung fiel auf eine 32 kg B-Ware Powdercoat Kettlebell von HQ Sports und eine 16 kg Rogue eCoat – Made in USA. Ich werde berichten.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Im Test: 28 kg Suprfit Pro Competition Kettlebell

Ich weiß noch, wie ehrfürchtig ich bei meinem ersten Kettlebell-Seminar in München vor einer Kettlebell mit 28 kg stand. Verdammt schwer, das Teil. Nun steht eine 28 kg Suprfit Pro Competition Kettlebell bei mir im Keller, eine „halbe Größe“ zwischen 24 kg und 32 kg, den beiden Standards im Girevoy Sport.

Warum habe ich wieder eine Competition statt einer Gusseisen-Kettlebell gekauft? Vielleicht wegen der lebendigen orange Farbe statt des monotonen Schwarz der Gusseisen-Kettlebells. Sie liegen auch gut in der Hand, was ich von meiner 20 kg Competition bereits kenne.

Die Lieferung mit DPD ist bestens. Paket-Tracking während der kompletten Zustellung, pünktliches Klingeln, dann fange ich den Boten auf halber Strecke ins 3. OG ab. Diese Männer haben Superkräfte, wenn sie 28 kg anscheinend mühelos nach oben bringen, vielleicht wie in der Landwirtschaft oder auf dem Bau.

Die Kettlebell kommt in einem stabilen Karton, darin eine Styropor-Box mit der Kugel in einer Plastik-Folie. So kommt die Kettlebell unbeschädigt an, die Verpackung ist aber nicht recycling-fähig. Genau so war meine 20 kg Competition Kettlebell von den Kettlebell Kings verpackt, vielleicht stammen beide aus der gleichen Fabrik. 

Der Karton meiner 28-er verrät, dass diese Kettlebell in China hergestellt wurde: „Made in P.R.C.“ (People’s Republic of China – Volks-Republik China). Das sind wohl fast alle Kettlebells, Ausnahmen bilden Rogue, „Made in USA“ oder Freeletics aus einer britischen Gießerei.

Die meisten Hersteller von Kettlebells räumen eine Abweichung bis 2 % vom angegebenen Gewicht ein. Bei 28 kg wären das 560 g nach oben oder unten. Auf meiner Waage hat die neue Kettlebell von SuprFit genau 28,0 kg, super. Das zweite und dritte Wiegen ergibt 28,1 kg, also total im Normbereich.

Zur Verarbeitung: An der neuen SuprFit Kettlebell fällt zuerst der glatt polierte Griffbügel aus Edelstahl auf. Laut Hersteller ist er elektrolytisch behandelt und an die Kugel angeschweißt. Bei Gusseisen-Kettlebells ist es ein Qualitäts-Merkmal, dass Kugel und Griff aus einem Guss stammen. 

Die ersten Deadlifts mit der 28 kg Competition fühlen sich ordentlich an. Doch ich bin nicht sicher, ob sich ballistische Übungen wie ein Clean oder Snatch mit vielen Wiederholungen damit auch so schmerzfrei ausführen lassen.

Im Vergleich zu meiner 20-er Competition von den Kettlebell Kings wirkt die „vollmatte Pulverbeschichtung“ der Suprfit nicht so intensiv. Eigentlich kein Wunder: Ich habe für die Competition Kettlebell von Suprfit 99,99 Euro incl. Versand (Januar 2025) gezahlt. Ein Schnäppchen. Hersteller wie Eleiko oder Kettlebell Kings verlangen mehr als das Doppelte für eine vergleichbare Kugel.

Mein Fazit: Die 28 kg Competition Kettlebell von Suprfit habe ich zu einem sehr günstigen Preis gekriegt. Dafür ist sie in kleinen Details nicht ganz so hochwertig wie teurere Kettlebells. Es geht noch billiger als SuprFit, aber auf dieses Abenteuer lasse ich mich lieber nicht ein.

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Angekommen: Meine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit

Heute ist sie angekommen: Meine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit.

Ihre neue Heimat: Unser Keller-Abteil. Hier kann ich ungestört den Deadlift, Swing oder High Row üben.

Der Karton verrät, wo diese Kettlebell produziert wurde: „Made in P.R.C.“ (People’s Republic of China). Wenn nicht anders angegeben, kommen von dort wohl die meisten Kettlebells.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Ist unterwegs!

Gerade bestellt, bin gespannt. Eine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit. Testbericht folgt, das ist wohl klar.

Foto (1): Suprfit

Zum Start

Kategorien
Gebraucht Kettlebell Tagebuch

Neue Wünsche

Bin wieder kurz davor, mir eine neue Kettlebell zu kaufen. Sie ergänzt meine fünf Kugeln mit 2 x 8 kg, 12 kg (Foto), 16 kg und 24 kg. Welche möchte ich, welche brauche ich?

Engere Wahl

  • 12 kg von Kettlebell Kings

Das Universal-Gewicht für Senioren, baugleich zu meiner ersten 12 kg Kettlebell von den „Kings“ (Foto oben). Zwei dieser Kettlebells wiegen 24 kg, das Standard-Gewicht für Fortgeschrittene

  • 16 kg Competition Kettlebell

Als Autor einer Kettlebell-Website sollte ich nicht nur mit Hardstyle-Kugeln arbeiten, sondern auch mal mit einem Competition Modell. Meine neue Kugel könnte von HQ Sports stammen, mit deren 24 kg Kettlebell ich gute Erfahrungen habe, oder von Suprfit

Auf der Website von Suprfit noch ein Sonderangebot: Die Pro Competition Kettlebells werden als Auslaufmodell angeboten. Die Kugeln mit 8 kg bis 16 kg sind ausverkauft, die Competition Kettlebell mit 20 kg in Violett kostet noch 79,90 € statt 99,90 €. Doch dann lese ich diesen Satz: „Bei den Kettlebells von 8 kg bis 24 kg wurde das Griffstück mit dem Körper verschweißt, die Kettlebells ab 28 kg Gewicht wurden in einem Stück gegossen

Es geht aber noch weiter. Bei Suprfit finde ich auch gebrauchte Competition Kettlebells: „Das Produkt ist Event-Ware. Es wurde einmalig bei einer Veranstaltung genutzt und kann Gebrauchsspuren aufweisen. Diese leichten Gebrauchsspuren beeinträchtigen jedoch nicht die Funktion des Artikels

  • 20 kg Kettlebell von Rogue Fitness

Von diesem Hersteller möchte ich schon so lange eine Kettlebell „Made in USA“. Kettlebells mit 20 kg sind die am häufigsten verkaufte „halbe Größe“ und die Vorstufe des Standard-Gewichtes für Männer. Der Vollpreis dieser Kettlebell von Rogue ist auch der teuerste unter den genannten

Die Preise

  • 12 kg Kettlebell Kings: Bei Amazon 88,99 €, beim Hersteller 89,99 € statt 116,99 €, aber ausverkauft. Zum Vergleich: Eine 12 kg Dragon Door Military Grade RKC Kettlebell kostet 73 Euro
  • 16 kg Competition Kettlebell von HQ Sports: 84,90 € bei Amazon, 82,00 € beim Hersteller
  • 16 kg Competition Kettlebell von Suprfit: 74,90 € bei Amazon, 56,99 € statt 69,99 € beim Hersteller
  • 20 kg Competition Kettlebell von Suprfit, Auslaufmodell: 79,90 € beim Hersteller
  • 20 kg Hardstyle Kettlebell von Rogue Fitness, „Made in USA“: 104,57 €

(Preise incl. Versand und vom 18. August 2024, Änderungen sind zu erwarten. Alle Angaben ohne geschäftliche Beziehungen zu den Herstellern und Vertreibern.)

Fotos: Rogue Fitness (1), Suprfit (1)

Zum Start

Kategorien
Kettlebell

Für Einsteiger zu schwer

32 kg Military Grade RKC Kettlebell von Dragon Door

Kettlebells mit 32 kg eignen sich eher für Fortgeschrittene, auch bieten mehrere Hersteller diese Kettlebells als ihr schwerstes Modell an. Wir haben uns unter den Hardstyle-Kettlebells mit 32 kg umgesehen, vergleichbare Competition– und verstellbare Kettlebells sind nicht berücksichtigt.

Die 32 kg Military Grade RKC Kettlebell von Dragon Door gehört zu den gehobenen Modellen. Die Marke wurde von Pavel Tsatsouline und John Du Cane auf den Markt gebracht, bevor Pavel mit Strong First eigene Wege ging. Die 32 kg RKC Kettlebell kostet 176 Euro, dazu kommen 24 Euro für den Versand im Inland.

Bei dem oberbayerischen Hersteller HQ Sports sind Kettlebells mit 32 kg das maximale Gewicht. Eine Powdercoat Kettlebell wird versandkostenfrei innerhalb Deutschlands für 136 Euro geliefert. Die gleiche Kettlebell ist auch im Online-Shop von Decathlon für 139,90 Euro erhältlich.

Ein ganz renommierter Hersteller von Kettlebells ist Rogue Fitness aus Columbus, Ohio. Rogue hat mehrere Kettlebell-Reihen im Programm, die Standard-Kettlebell mit 32 kg kostet 152,46 Euro.

Im Gegensatz zur Mehrheit der Kettlebells, die in Fernost produziert werden, lässt Rogue die E-Coat Kettlebells von Cadillac Casting in Nord-Michigan herstellen. Sie sind von 9 LB bis 88 LB erhältlich und verfügen über eine schwarze E-Coat-Beschichtung. Eine Kettlebell mit 32 kg „Made in USA“ kostet 164,36 Euro.

Die Rubber Coated Kettlebells von Rogue werden aus dem gleichen Eisenerz wie die Standard Kettlebells gegossen, verfügen aber über eine Beschichtung aus Gummi. Die soll Abnutzungen vermeiden, die beim täglichen Einsatz der Kettlebells im Gym auftreten können. Eine 32 kg Rubber Coated Kettlebell (70 LB) kostet 223,86 Euro.

Die Kettlebell Kings sind mit einer 32 kg Powder Coat Kettlebell für 159,99 Euro dabei. Dieser Hersteller hat aber ständig neue Rabatt-Aktionen, sodass man vor dem Kauf auf ein Schnäppchen warten sollte.

Auch Gorilla Sports, einer der führenden Shops für Kraftgeräte, bietet ständig neue Aktionen. Vor dem Kauf sollte man auch diesen Anbieter etwas im Auge behalten, bis man einen günstigen Preis erhält.

Bei den Gorillas gibt’s die beiden Kettlebell-Reihen Gusseisen und Olympia, 32 kg sind das jeweils schwerste Gewicht. In der Gusseisen-Variante kostet eine Kettlebell mit 32 kg 132,99 Euro. Eine Olympia Kettlebell mit 32 kg kostet 139,99 Euro.

Im Online-Shop von Decathlon sind die Kettlebells der eigenen Marken Corength und Domyos zu kriegen, die schwerste wiegt 20 kg. Reinschauen lohnt sich aber, denn dort findest du auch Kettlebells anderer Hersteller.

Übersicht: Kettlebells mit 32 kg

Gusseisen Kettlebell von Gorilla Sports: 132,99 Euro

Powdercoat Kettlebell von HQ Sports: 136,00 Euro

Olympia Kettlebell von Gorilla Sports: 139,99 Euro

Standard Kettlebell von Rogue: 152,46 Euro

Powder Coat Kettlebell von Kettlebell Kings: 159,99 Euro

Kettlebell „Made in USA“ von Rogue: 164,36 Euro

Military Grade RKC Kettlebell von Dragon Door: 200,00 Euro

Rubber Coated Kettlebell von Rogue: 223,86 Euro

(Alle Preise vom 2. Januar 2024, inclusive Versand. Preisänderungen und Aktionen vorbehalten.)

Diese Markt-Übersicht ist unvollständig. Nicht berücksichtigt sind:

  • Atletica
  • Climaqx
  • Perform Better
  • Sqmize
  • Suprfit
  • Xenios

Foto (1): Kettlebellshop.de

Zum Start