Kategorien
Business Tagebuch Test-Bericht

Testbericht: 32 kg Kettlebell von HQ Sports

Meine Powdercoat Kettlebell 32 kg von HQ Sports ist angekommen. Sie stammt aus dem „Boneyard“ des Herstellers, ist also B-Ware mit leichten Mängeln. Laut HQ hat sie

  • Leichte Kratzer oder Beschädigungen an der Beschichtung
  • Leichte Rostflecken
  • Sonstige Schönheits-Mängel
  • Leicht unebener Boden
  • Außerhalb der Gewichts-Toleranz

Wegen dieser Mängel kostet diese Gusseisen-Kettlebell statt 136 Euro Listenpreis nur noch 94,99 Euro (Stand: März 2025).

Aber: Die Mängel muss ich erst einmal suchen. Bei der Gravur des Hersteller-Logos ist das blanke Eisen zu sehen, auf der Rückseite hat die Beschichtung einen Treffer abgekriegt. Zwei optische Mängel, die mich beim Vollpreis geärgert hätten, aber wenn das alles ist?

Dass sie einen unebenen Boden aufweist, stelle ich nicht fest. Beim Deadlift steht sie nach dem Absetzen bombenfest auf dem Boden, nichts kippt, nichts wackelt.

Diese Kettlebell ist perfekt für mein Home-Gym im Keller. Wieder ein sehr guter Deal, nachdem auch meine 24 kg Kettlebell von HQ Sports nur wenige Mängel als B-Ware hatte.

Ist aber Glücksache, wenn man eine Kettlebell gezielt sucht. Wer eine neue Kugel braucht, sollte unbedingt bei HQ Sports reinschauen, vielleicht gibt es dort die richtige gerade zum Sonderpreis.

Der rote Ring an den Hörnern entspricht dem internationalen Farb-Code für Kettlebells mit 32 kg.

Rechnet sich der Preis?

Aber wie kalkuliert sich der günstige Preis mit den Kosten für Produktion, Transport und Steuern?

1. Material (Eisen/Gusseisen)

  • Rohes Gusseisen kostet aktuell etwa 1,50 bis 2,00 €/kg
  • Für 32 kg wären das ca. 48 € bis 64 € an Material-Kosten
  • Als B-Ware könnte das Eisen aus nicht ganz optimalem Guss stammen oder aus einem Produktions-Überschuss

Daraus ergeben sich Material-Kosten zwischen 50 € und 60 €

2. Produktion

  • Gießen und Formen: ca. 5 € bis 10 €
  • Pulver-Beschichtung: ca. 5 € bis 10 €
  • Qualitäts-Kontrolle und Verpackung: ca. 5 € (minimal, da B-Ware)

Daraus ergeben sich Produktions-Kosten zwischen 15 € und 25 €

3. Transport

Seefracht von China nach Europa

  • Falls Importware: ca. 1  € bis 2 €/kg
  • 32 kg x 1,5 €/kg = ca. 48 € für die Einzelfracht
  • Für Massenlieferungen reduziert sich das deutlich

4. Lager und Versand an Kunden

  • Der Händler muss sie lagern und verschicken, ca. 10 € bis 20 €
  • Direktversand aus Zentrallager spart etwas.

Die Transport-Kosten: 20 € bis 30 €, wenn aus EU, oder ca. 50 €, wenn Import per Einzelversand

5. Steuern und Gebühren

  • 19 % MwSt. in Deutschland: von 94,99 € sind das ca. 15 €
  • Falls Importware: Zollgebühr 2 % bis 5 %, je nach Warengruppe.

Der Steuer-Anteil liegt demnach zwischen 15 € und 20 €

Die Gesamtkosten liegen zwischen 90 € und 155 € für diese Kettlebell

  • Wenn der Hersteller sie selbst verkauft, könnte er ganz knapp mit einem kleinen Gewinn oder Nullmarge rauskommen.
  • Wenn ein Importeur sie verkauft, könnte es ein Abverkauf sein, um Lagerbestände loszuwerden, eventuell sogar mit Verlust

Das Fazit:

  • Falls der Händler nur noch die Lagerkosten decken will, könnte der Preis realistisch sein
  • Falls direkt vom Hersteller verkauft, könnte es ein Grenzpreis sein, aber mit minimaler Marge
  • Machbar, aber wahrscheinlich ein Abverkauf, um Lagerfläche frei zu bekommen

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Fit in den Sommer!

Und wieder wirbt eine bundesweite Fitness-Kette mit einem Kettlebell-Motiv: Ein Hingucker mit einprägsamer Form, denn ein Zugturm, die Bein-Presse oder ein Power Rack mit Langhantel und Gewichten sind viel schwieriger abzubilden.

Vielleicht ist auch Kettlebell-Training immer weiter angesagt, denn es steht für

  • Functional Fitness
  • Core-Training
  • Beweglichkeit

Alles Reizworte für ein junges, fitness-begeistertes Publikum, das ein einfaches, aber wirksames Training sucht.

Grafik (1): Fit Star

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Training und Workout

Bizeps wie ein Türsteher?

Eigentlich ein Thema aus dem Bodybuilding, denn die großen Kettlebell-Trainer versprechen keine Muskelberge, eher funktionale Kraft und mehr Beweglichkeit.

Dennoch kriegt du mit der Kettlebell stärkere Oberarme, wenn du gezielt trainierst. Der Biceps-Curl ist die klassische Übung für den Bizeps, aber für maximales Muskel-Wachstum solltest du noch andere Reize setzen.

3 Faktoren für größere Muskeln

  • Progressive Überlastung: Du musst die Belastung langsam steigern (mehr Gewicht, mehr Wiederholungen oder mehr Sätze)
  • Ausreichendes Trainings-Volumen: Mindestens 8–12 Sätze pro Woche pro Muskelgruppe sind ideal
  • Variation der Übungen: Nur Curls sind nicht optimal, auch andere Reize für den Bizeps sind wichtig
  • Regeneration: Erholung ist entscheidend. Zu häufiges Training ohne Pause kann das Muskel-Wachstum sogar bremsen

Effektive Übungen für stärkere Oberarme

  • Bizeps-Curls mit der Kettlebell (verschiedene Varianten: Hammer-Curls, Konzentrations-Curls)
  • High Rows mit der Kettlebell beanspruchen auch den Bizeps
  • Der Kettlebell Press stärkt Schulter & Trizeps

Der Trizeps macht 2/3 des Oberarmumfangs aus!

  • Dips mit kontrollierter Ausführung an einer Bank oder erhöhten Fläche
  • Trizeps-Streckung über Kopf mit einer Kettlebell

Ernährung und Regeneration

  • Genug Protein: 1,2 bis 1,5 g pro kg Körpergewicht
  • Gute Erholung: Mindestens 1 bis 2 Tage Pause zwischen harten Trainings-Tagen
  • Moderates Kalorien-Plus, wenn du Muskel-Masse aufbauen willst

Wie machen es die Bodybuilder?

  • Progressive Überlastung: Immer schwerer trainieren – egal ob Bizeps-Curls, Trizeps-Extensions oder Klimmzüge. Die Muskeln brauchen Reize, um zu wachsen

  • Hohe Trainings-Frequenz: 2x bis 3x pro Woche direkte Armübungen einbauen

  • Volumen & Pump: 10 bis 20 Sätze pro Woche für Bizeps und Trizeps, mit 8 bis 15 Wiederholungen pro Satz. Nutze Techniken wie Super-Sätze oder Drop-Sätze, um maximalen Pump zu erzeugen

Das Fazit

Der Kettlebell-Weltmeister Johannes Kwella zögerte, den Biceps Curl in sein Buch „Die Kraft der Kettlebell 1“ (S. 374) aufzunehmen. Als Isolations-Übung trainiert der Curl nur einen Muskel, dennoch bietet er „mehr Nutzen als das reine Aufblasen des Arms“.

Mit Curls und weiteren Übungen kannst du deine Oberarme auf jeden Fall vergrößern. Entscheidend ist, dass du Trizeps und Unterarme ebenfalls trainierst, das Gewicht steigerst und auf Ernährung und Regeneration achtest.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell

Was ist die beste Kettlebell?

Gusseisen-Kettlebells – Der Klassiker

Gusseisen-Kettlebells sind die traditionelle Kugelhantel aus Russland. Sie bestehen aus massivem Gusseisen und sind in verschiedenen Gewichtsstufen erhältlich. Je schwerer die Kettlebell, desto größer ist ihr Korpus. Dies beeinflusst das Handling bei vielen Übungen.

Vorteile:

  • Robust und langlebig
  • Vielfältiger Einsatz

Nachteile:

  • Unterschiedliche Größen je nach Gewicht
  • Lackierung kann mit der Zeit abplatzen

Competition-Kettlebells – Genormte Größe

Competition-Kettlebells werden nach internationalen Wettkampf-Standards gefertigt. Sie bestehen meist aus Stahl und haben unabhängig vom Gewicht immer dieselbe Größe und Form. Das sorgt für ein gleichbleibendes Handling.

Vorteile:

  • Einheitliche Größe erleichtert den Techniktransfer
  • Glatter Griff für flüssige Bewegungen

Nachteile:

  • Teurer als Gusseisen-Modelle
  • Glatter Griff kann bei schwitzenden Händen problematisch sein

Kettlebells aus Plastik – Günstig, aber gut?

Plastik-Kettlebells bestehen meist aus einer Kunststoff-Hülle, die mit Sand oder Zement gefüllt ist. Sie richten sich vor allem an Einsteiger oder Fitness-Studios, die eine günstige Option bieten wollen.

Vorteile:

  • Preiswert
  • Schonen den Boden

Nachteile:

  • Oft schlechte Gewichts-Verteilung
  • Weniger haltbar
  • Griffe oft rutschig oder unergonomisch

Verstellbare Kettlebells – Flexibel, aber teuer

Eine verstellbare Kettlebell besteht aus einem Grundgerät mit austauschbaren Gewichts-Elementen. Diese Bauform ist besonders für kleine Räume interessant, da sie mehrere Gewichte in einer einzigen Kettlebell vereint.

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Anpassbar an verschiedene Übungen und Fortschritts-Stufen

Nachteile:

  • Oft weniger stabil als feste Kettlebells
  • Schwaches Handling bei dynamischen Übungen

Weitere Bauformen

Kettlebells aus Leder sind mit Sand oder Metall-Granulat gefüllt. Sie sind weicher als herkömmliche Kettlebells, schonen beim Training die Gelenke und reduzieren das Risiko von Beschädigungen des Bodens.

Eine weitere Sonderform sind Kettlebells mit Stoff-Überzug. Sie haben einen massiven Kern mit und eine weichere Außenschicht, die den Komfort beim Training erhöht und besonders für den Einsatz in Innenräumen geeignet ist.

Kreative und thematische Kettlebell-Designs heben sich optisch stark von den klassischen Kugelhanteln ab. Dazu gehören etwa Kettlebells mit Tiermotiven wie Gorillas, Wölfe oder Grusel-Monster. Ebenso gibt es Kettlebells im Totenkopf-Design, die auch ihre Anhänger finden.

Kettlebell-Griffsysteme wurden für die Nutzung mit Hantelscheiben oder Kurzhanteln konzipiert. Das Gewicht lässt sich flexibel anzupassen, wodurch sie eine vielseitige Alternative zu festen Kettlebell-Gewichten darstellen.

Fazit – Welche Kettlebell ist die beste?

Die beste Kettlebell hängt von den individuellen Anforderungen ab:

  • Gusseisen eignet sich für traditionelles Training mit unterschiedlichen Gewichtsstufen
  • Competition-Kettlebells sind ideal für einheitliches Handling und fortgeschrittenes Training
  • Plastik-Kettlebells sind günstig, aber qualitativ minderwertig
  • Verstellbare Kettlebells sind praktisch, aber weniger stabil
  • Kettlebells mit Tier- und Totenköpfen und Kettlebell-Griffsysteme sind eher außergewöhnlich

Wer langfristig und effektiv trainieren will, sollte auf Gusseisen- oder Competition-Kettlebells setzen. Qualität und Ergonomie zahlen sich aus – sowohl für die Performance als auch für die Sicherheit beim Training. Also: Beim Kauf nicht sparen zahlt sich langfristig aus.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Zwei Kettlebells fürs Keller-Gym

Unser Haus hat im Keller auch einen Hobby-Raum für alle! Wie geschaffen, um ein paar Kugeln zu schwingen, drücken und tragen. Als hätte ich von dem Raum nichts gewusst, aber egal. 

Kurz: Ich habe jetzt zwei Home-Gyms. Eines in unserer Wohnung im 3. OG, das andere im Hobby-Raum im Keller.

Ab sofort muss ich schwere Drills nicht mehr ins enge Kellerabteil verlegen, denn im Hobby-Raum habe ich genug Fläche und Höhe für gediegene Workouts. Dort kann ich den Swing oder Clean & Press ohne Sorgen um Boden oder Möbel ausführen und mich gezielt auf die explosive Bewegung konzentrieren.

Aber: Für die neue Umgebung brauche ich neue Kettlebells. 

Erste Anschaffung: Eine zweite Kettlebell mit 16 kg, das Universal-Gewicht. Sie bleibt für Press und Halo im Keller, während meine bewährte Dragon Door RKC 16-kg-Kettlebell oben steht. Das erspart mir den ständigen Transport von oben nach unten, obwohl die 64 Stufen auch eine regelmäßige Übung wären.

Wie viel sollte ich für die zweite 16-kg-Kettlebell im Keller ausgeben?

Bis 40 Euro

  • Gebrauchte Kettlebell aus Kleinanzeigen
  • Günstige Gusseisen-Kettlebell von Gorilla Sports, Decathlon oder Bad Company
  • Nachteil: Evtl. minderwertige Verarbeitung oder unkomfortabler Griff

Bis 100 Euro

  • Marken-Kettlebell von HQ oder Suprfit, RKC oder Rogue Fitness
  • Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, angenehme Form, langlebig
  • Nachteil: Hoher Preis für eine Zweitkugel

Zweite Anschaffung: Die Sätze mit meiner 28-kg-Competition werden zu lang und nicht im Sinne des Hardstyle-Training. Vielleicht sollte ich auf 32 kg wechseln?

Gar nicht so leicht, denn Ex-Weltmeister Johannes Kwella warnt in seinem Buch „Die Kraft der Kettlebell 1“ (Seite 35): „Der Sprung von 16 kg auf 24 kg ist schon gigantisch. Von 24 kg auf 32 kg ist jedoch nochmal ein ganz anderes Level.“

Bei meinen Deadlifts wäre es ein Sprung von 28 kg auf 32 kg. Der müsste zu schaffen sein. Ein grober Richtwert besagt, dass man mit 15 % mehr Gewicht (von 28 kg auf 32 kg) etwa 80 % bis 90 % der Wiederholungen schafft. 

Die zwei neuen Kettlebells sind bestellt. Die Entscheidung fiel auf eine 32 kg B-Ware Powdercoat Kettlebell von HQ Sports und eine 16 kg Rogue eCoat – Made in USA. Ich werde berichten.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Pur oder hybrid?

Einige von uns trainieren nur mit Kettlebells, aber wir sind in der Minderheit. In fast allen Home-Gyms und Fitness-Studio stehen so viele andere Geräte, die auch eifrig genutzt werden.

Und es gibt Millionen Sportler aus anderen Disziplinen, denen die Kettlebell viel helfen kann. Der Kettlebell-Pionier Pavel Tsatsouline hat sogar behauptet, er könne jeden Sportler noch stärker machen, ob Gewichtheber oder Marathon-Läufer.

Kampfsport (Boxen, Judo, MMA)

Kettlebell-Übungen fördern Explosiv-Kraft, Stabilität und Ausdauer – alles essenziell für Kampfsportler. Besonders Swings, Cleans und Snatches stärken die Hüftstreckung, während Bottom-up-Presses die Griffkraft und Stabilität der Schulter-Gelenke verbessern. Zudem fördert das einseitige Training mit Kettlebells die Rumpf-Stabilität, was für Schläge und Würfe entscheidend ist.

Laufen (Marathon, Sprint)

Läufer profitieren von stärkerem Rumpf- und Bein-Training mit der Kettlebell. Einbeinige Übungen wie der Bulgarian Split Squat oder der Suitcase Deadlift verbessern die Stabilität und reduzieren das Verletzungs-Risiko. Swings und High Pulls stärken die hintere Muskelkette und optimieren den Laufstil.

Golf

Eine explosive Hüftrotation und stabile Schultern sind im Golfsport entscheidend. Übungen wie die Kettlebell Windmill oder der Turkish Get-up helfen Golfern, ihre Beweglichkeit und Kraft zu verbessern, während Swings die Schnellkraft beim Abschlag fördern.

Radsport (Straßenrennen, Mountainbike)

Radfahrer profitieren von stärkeren Beinen, einer besseren Haltung und einer stabileren Rumpf-Muskulatur. Front Squats mit der Kettlebell und der Deadlift mit einer schweren Kugel stärken die Beine, während Loaded Carries (z. B. der Farmer’s Walk) die Griffkraft und die allgemeine Ausdauer erhöhen.

Tennis

Im Tennis sind eine explosive Beinarbeit, eine stabile Schulterpartie und eine starke Rumpfmuskulatur entscheidend. Kettlebell-Training mit Bottom-up-Presses und Turkish Get Ups verbessert die Schulterstabilität, während Swings und Rotationsübungen die Explosivität und Balance fördern.

Skifahren

Skifahrer brauchen kräftige Beine, eine stabile Rumpfmuskulatur und eine gute Beweglichkeit. Goblet Squats, Kettlebell Swings und seitliche Ausfallschritte mit der Kugel verbessern die Bein- und Rumpfkraft, was für mehr Kontrolle und weniger Ermüdung auf der Piste sorgt.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Training und Workout

So greifst du sie richtig!

Durch den richtigen Griff der Kettlebell kannst du dein Training noch effektiver machen. Du sprichst bestimmte Muskelgruppen gezielter an oder du verbesserst die Kontrolle über deine Kettlebell.

Mittelgriff

Der Mittelgriff ist der am häufigsten verwendete Griff und eignet sich besonders für Übungen, bei denen die Kettlebell symmetrisch geführt wird. Dabei umfasst die Hand die Mitte des Griffbügels, sodass das Gewicht gleichmäßig in der Hand liegt.

Merkmale:

  • Die Kettlebell hängt zentral in der Hand, wodurch eine gleichmäßige Gewichts-Verteilung entsteht
  • Die Handgelenke bleiben in einer neutralen Position, was die Belastung auf die Unterarme und Handgelenke reduziert
  • Besonders geeignet für Schwung-Übungen, da das Gewicht in einer geraden Linie durch die Bewegung geführt wird

Typische Übungen:

  • Swings (American und russische Variante)
  • Deadlifts (Kettlebell-Kreuzheben)
  • Goblet Squats (in beidseitigem Griff)

Vorteile:

  • Einfache Handhabung
  • Stabile und kontrollierte Bewegung
  • Geringes Risiko einer Fehlbelastung, da gleichmäßige Gewichtsverteilung

Diagonalgriff

Der Diagonalgriff unterscheidet sich vom Mittelgriff dadurch, dass die Hand nicht mittig, sondern leicht versetzt am Griff anliegt. Dadurch wird die Kettlebell in einem leicht schrägen Winkel gehalten, was vor allem bei dynamischen Übungen mit einer Umgreif-Bewegung oder einer Rotation der Kettlebell hilfreich ist.

Merkmale:

  • Die Kettlebell neigt sich in eine diagonale Position in der Hand
  • Erlaubt eine geschmeidigere Bewegung beim Übergang vom Schwung in die Rack- oder Press-Position
  • Reduziert den Aufprall auf den Unterarm bei Übungen wie dem Clean

Typische Übungen:

  • Clean & Press (Umsetzen und Drücken)
  • Snatch (Reißen)
  • Turkish Get Up

Vorteile:

  • Schont das Handgelenk und reduziert den Druck auf den Unterarm
  • Verbessert die Kontrolle über die Kettlebell bei Übergangs-Bewegungen
  • Unterstützt eine saubere Technik beim Umsetzen (Clean) und Hochdrücken (Press) der Kettlebell

Muldengriff

Der Muldengriff (auch „Corner Grip“) ist eine spezielle Grifftechnik, bei der die Hand nicht um den Griff, sondern in die Mulde zwischen Griff und Kugel gelegt wird. Diese Griffvariante wird besonders für instabile Halte- oder Pressübungen genutzt, um die Griffkraft und die Kontrolle über die Kettlebell zu verbessern.

Merkmale:

  • Die Kettlebell wird zwischen Daumen und Zeigefinger in der Mulde gehalten
  • Durch die veränderte Gewichts-Verlagerung erfordert diese Griffart eine hohe Stabilisierungs-Kraft
  • Besonders anspruchsvoll für die Griffmuskulatur und die Unterarm-Stabilisatoren.

Typische Übungen:

  • Bottom-Up-Press (Kettlebell wird kopfüber gehalten und nach oben gedrückt)
  • Halteübungen für die Griffkraft
  • Spezielle Reha-Einheiten

Vorteile:

  • Kräftigt gezielt die Griffkraft und Unterarm-Muskulatur
  • Erhöht die motorische Kontrolle und stabilisiert das Handgelenk
  • Kann zur Verbesserung der allgemeinen Handkraft beitragen und Verletzungen vorbeugen

Zum Start

Kategorien
München Szene

Das Kettlebell-Event des Jahres!

Am 16. und 17. August findet das „RKC Sommercamp 2025“ auf einem Reiterhof in Oberbayern statt. Dort triffst du die Elite der deutschen RKC Instruktoren, und sie zeigen dir, wie du noch mehr aus dir rausholst. 

  • 2 Tage
  • 5 Locations
  • 40 Sessions

Das „RKC Sommercamp“ ist für alle, die mit Kettlebells trainieren, darunter Einsteiger, Fortgeschrittene und Instruktoren. Die Teilnehmenden werden nach ihrem Kenntnis-Stand aufgeteilt. Jeder kann durch parallel ablaufende Sessions das passende Trainings- und Technik-Programm für sich finden.

Dazu Initiator und Master RKC Robert Rimoczi aus München: „Die Bedingungen erlauben 50 bis 100 Teilnehmende. Ich erwarte, dass die Teilnehmerzahl genau dazwischen liegt. Wir veranstalten das ‚RKC Sommercamp‘ seit 15 Jahren und die Teilnehmerzahlen steigen ständig.“

Einsteiger werden in den Grundübungen angeleitet, Fortgeschritten geben ihrer Technik den Feinschliff und lernen weitere Zielsetzungen mit der Kettlebell kennen. Wer schon richtig gut ist, kann in mehreren Wettbewerben seinen Leistungsstand mit der deutschen Elite des Kettlebell-Hardstyle messen. Auch dieses Jahr gibt es wieder den „RKC Kettlebell Kraftdreikampf“ um die „Goldene Kettlebell“.

  • Technik- und Theorie
  • Workshops
  • Workouts
  • Challenges
  • Spiele und Wettkämpfe

In Mini-Workshops an fünf Locations lassen sich auch Themen neben der Kettlebell vertiefen. Nach dem Sommercamp können die Teilnehmenden das benutzte Equipment sehr günstig übernehmen, z.B. Kettlebells mit 30 % Rabatt und ohne Versandkosten. 

Die Besonderheit dieses Jahres erläutert Robert Rimoczi: „Wir haben das Motto ‚Kettlebell Kulinarium‘, also ein Gourmet-Street-Food-Festival mit inspirierenden Gerichten und Ideen. Wir wollen zeigen, dass das Kettlebell-Training genauso ins Leben integriert werden kann wie eine gute Ernährung.

Es soll nahrhaft sein, einen positiven sozialen Aspekt haben und Spaß machen. Es ist völlig falsch, dass Training eine Strafe für zu viel Essen ist oder eine bittere Pille, die man schlucken muss, um gesund zu bleiben. Nein! Training ist ein Lebens-Inhalt, genau wie gutes Essen und Kulinarik!“

Die Teilnahme an beiden Tagen kostet 279 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist limitiert und die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Instruktoren der deutschen RKC Leadership (v.l.):

  • Andy Wiechmann (RKC Team Lead, Lübeck)
  • Pia Scherenberger (Senior RKC, Köln)
  • Robert Rimoczi (Master RKC, München)
  • Moritz Rammensee (Senior RKC, München)
  • Jeldrik Dill (RKC Team Lead, Garmisch-Partenkirchen)
  • Anna Vietz (RKC Team Lead, Würzburg, nicht abgebildet)

Mehr zum RKC Sommercamp 2025

(Fotos vom RKC Sommercamp 2024)

Zum Start

 

Kategorien
Anfänger Szene Tagebuch

Ein Forum für den Hardstyle

Heute veröffentliche ich meinen ersten Beitrag im Forum von StrongFirst: Wie kann ich in meinem Alter das Gewicht beim Military Press steigern?

Das StrongFirst Forum ist eine Online-Plattform für den Kettlebell-Hardstyle nach Pavel Tsatsouline, dem Kettlebell-Pionier im Westen und Betreiber der Website. Es gibt dort Trainings-Tipps, Technik-Feedback und Berichte zu Kettlebells, Ausdauer-Sport und Cardio-Übungen. Das Forum ist kostenlos und in englischer Sprache.

Ein paar Zahlen

  • Tausende von Mitgliedern weltweit
  • Hunderte aktive Diskussionen pro Monat
  • Einzelne Threads erreichen über 100.000 Aufrufe

Nutzen des Forums

Erfahrung und Expertise

  • Austausch mit zertifizierten Trainern und erfahrenen Sportlern, darunter sogar Pavel Tsatsouline und Dan John
  • Diskussion über verschiedene Trainings-Methoden und Programme
  • Empfehlungen zu Ausrüstung und Trainings-Plänen

Technik-Feedback

  • Analyse und Verbesserung der eigenen Technik durch Experten-Meinungen
  • Korrektur häufiger Fehler bei komplexen Übungen
  • Vergleich verschiedener Technikansätze (z. B. Hardstyle vs. Girevoy-Sport)

Training und Protokolle

  • Dokumentation und Reflexion des eigenen Fortschritts
  • Diskussion über individuelle Anpassungen von Trainings-Pläne
  • Motivation durch den Austausch mit Gleichgesinnten

Zurück meiner ersten Frage im Forum: Innerhalb eines Tages erhalte ich über 20 Antworten und Rückfragen.  die ich berücksichtigen werde. Kurz: Ich fühle mich im StrongFirst-Forum verstanden und gut aufgehoben.

Zum StrongFirst-Forum

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Neue Domain: www.kettlebell.cc

Ich habe eine neue Domain registrieren lassen: 

www.kettlebell.cc

Zurzeit ist sie eine Landing-Page für diese Website, aber kettlebell.cc steht für „Core & Cure“

  • Core: Kettlebell-Training stärkt die Körpermitte (Core) für Stabilität, Kraft und Haltung
  • Cure: Bewegung und gezieltes Training lindern Rücken- oder Gelenk-Probleme

Wir bleiben dran!