Kategorien
Tagebuch

Angekommen: Meine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit

Heute ist sie angekommen: Meine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit.

Ihre neue Heimat: Unser Keller-Abteil. Hier kann ich ungestört den Deadlift, Swing oder High Row üben.

Der Karton verrät, wo diese Kettlebell produziert wurde: „Made in P.R.C.“ (People’s Republic of China). Wenn nicht anders angegeben, kommen von dort wohl die meisten Kettlebells.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit München Tagebuch

Kettlebells in der Physiotherapie

Bei ihrer Physiotherapeutin in München machte meine Frau ihre ersten Übungen mit der Kettlebell. Mit leichten Kugeln von 4 kg gab’s Lockerungs-, Pendel- und Schwung-Bewegungen sowie den Russian Twist. Überwiegend also „Nichts, was ihr immer so macht“, so meine Frau.

Physiotherapeuten brauchen derzeit keine verpflichtende Zertifizierung, um Kettlebells in der Therapie einzusetzen. Die Kugeln fallen in den Bereich des funktionalen Trainings, das in der Physiotherapie ohne spezielle Zulassung praktiziert werden darf. 

Physiotherapeuten sind in Anatomie, Bewegungs-Analyse und Trainings-Lehre geschult und haben durch ihre Ausbildung ein solides Wissen über Biomechanik, Bewegungsmuster und die Korrektur von Fehlhaltungen. Dieses Wissen lässt sich auch ohne Zertifizierung auf Kettlebell-Übungen übertragen.

Aber: Ohne fundiertes Wissen können ballistische oder Überkopf-Übungen mit der Kettlebell mehr schaden als nutzen.

Eine Kettlebell für meine Frau

Nach ihrem Einstieg wünscht sich meine Frau nun eigene Kettlebells, um damit zuhause zu trainieren. Mein aktueller Gerätepark erscheint ihr zu schwer, sie möchte mit einer 4 kg Kettlebell beginnen, die ihr von der Physiotherapie vertraut sind.

Wir durchsuchen das aktuelle Angebot nach einer geeigneten Kettlebell. Der Griffbügel sollte schön rund sein, auf keinen Fall aber eckig, und der Durchmesser unter 30 mm.

Seltsam: Bei den Premium-Marken wie RKC, Eleiko oder Kettlebell Kings werden wir nicht fündig. Der Griffbügel ist entweder eckig oder zu dick – oder die Kings können nicht liefern.

Bei ihrer Physiotherapeutin hat meine Frau die Kettlebells von Gorilla Sports kennengelernt. Und siehe da: Gorilla Sports bietet eine Kettlebell mit 4 kg und 2,5 cm Griffdurchmesser an. Dass sie gut in der Hand liegt, hat meine Frau bereits festgestellt. Die wird es sein, Testbericht folgt.

Zum Start

Kategorien
München Tagebuch

Werbung wirkt

Am Harras, einem belebten Knotenpunkt in München, hängt dieses Plakat von McFit. Dahinter steht eine Fitness-Kette der RSG Group, zu der auch John Reed und Gold’s Gym gehören. Auf dem Plakat sieht man auch eine Kettlebell, die wohl fürs funktionale Training bei McFit steht. 

Mit etwa 1,35 Mio Mitgliedern, über 3.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von 325 Mio Euro in 2021 ist die Rainer Schaller Global Group der führende Fitness-Anbieter in Deutschland. Im Oktober 2024 kam der Gründer bei dem Absturz seines Privatflugzeugs ums Leben.

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Ist unterwegs!

Gerade bestellt, bin gespannt. Eine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit. Testbericht folgt, das ist wohl klar.

Foto (1): Suprfit

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Hey, 2025!

Schön, dass du da bist, neues Jahr. Ich habe mir auch einiges vorgenommen, wie ich mein Training verändern möchte.

Eine schwere Kettlebell

So langsam arbeite ich mich nach oben. Jetzt ist es Zeit für eine neue Kettlebell mit 28 kg oder 32 kg. Sehr gerne wieder eine Competition Kettlebell, denn meine 20er fühlt sich wirklich gut an. Vielleicht sind 32 kg für mehrere Übungen noch zu fordernd, aber 28 kg könnten eine Überlastung vermeiden und die Technik nicht gefährden.

Unser Keller als Gym

Zurzeit trainiere ich in meinem Büro im 3. Obergeschoss: Bodenmatten für 6 Kettlebells von 8 kg bis 24 kg. Bei dem Gedanken, dass eine schwere Kettlebell aufs Parkett krachen könnte, geht es mir nicht gut. 

Aber wir haben noch unser Keller-Abteil. Ich werde einen Teil meiner Workouts in die freie Fläche zwischen den einzelnen Keller-Abteilen verlegen. Die niedrige Decke lässt keine Überkopf-Übungen zu, aber die sind auch nicht geplant. 

Dort unten habe ich genug Fläche für Carry-Übungen, für die unsere Wohnung zu klein ist. Auch Klassiker wie Deadlift und Swing müssten im Keller perfekt funktionieren.

Dass ich meine Kettlebell im Keller-Abteil aufbewahre, nur zu den Workouts raushole und danach wieder reinschließe, dürfte den Hausfrieden mit unseren Nachbarn nicht weiter stören.

Mit der Decathlon aufs Land

In unserem Keller-Abteil lagert auch meine 8 kg Kettlebell von Decathlon, sie ruhe in Frieden, siehe Testbericht. Ich könnte sie auf mein Wochenend-Grundstück deportieren, das ich von meinem Vater geerbt habe. Ich stelle die Decathlon einfach in die Garage, lasse sie rosten und hole sie gelegentlich raus für ein wenig Spaß. 

Dort ist sie gut genug für 

  • Swings mit Armwechsel – wenn die Kettlebell ins Gras fällt – egal. Aber einarmige Swings mit 8 kg? Etwas leicht, aber ich will den Handwechsel trainieren
  • Snatch – auch wenn eine 8 kg Kettlebell keine wirkliche Herausforderung ist
  • Windmill, eine neue Übung, ich lasse mich überraschen. Es bleibt spannend mit meinen Kettlebells.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Massiver Guss, smarter Coach

Wir hatten die Kettlebells von Freeletics nicht selbst in der Hand, denn ein kleines Detail hielt uns vom Kauf ab. Aber alles der Reihe nach…

Hinter Freeletics steht eine kostenpflichtige Fitness-App. Das Herzstück der App ist eine KI-gesteuerte Coaching-Software für persönliche Trainings-Pläne. Laut Freeletics nutzen bereits 57 Millionen User diese App.

Im Online-Shop von Freeletics werden auch fünf Gusseisen-Kettlebells von 4 kg bis 20 kg angeboten. Optisch hinterlassen sie einen guten Eindruck, die Preise eher etwas gehoben. 

Die Freeletics Kettlebells sind aus massivem Gusseisen und laut Anbieter in Großbritannien gegossen. Eine elektrolytische Behandlung der Oberfläche macht sie korrosions- und schweißresistent. Rund um den Griffbügel lassen sich Resistance Bands befestigen, um dem Training einen zusätzlichen Widerstand zu verleihen.

Die Kugel der Kettlebells trägt das Logo von Freeletics, das Gewicht ist in einen verjüngten Teil des Horns graviert. Und das könnte der Schwachpunkt sein: Standard-Übungen wie Curls oder Goblet Squats dürften durch die unregelmäßige Oberfläche des Griffbügels ziemlich unkomfortabel werden.

Das Training beginnt

Nach dem Kauf einer Freeletics Kettlebell erhält der Kunde das E-Book „Training mit einer Kettlebell“, es wird direkt als PDF per E-Mail zugesendet. Das E-Book ist in Deutsch und fünf anderen Sprachen erhältlich.

Damit nicht alles: Im „Explore“-Bereich der Freeletics-App finden sich auch 12 Kettlebell-Workouts. Mit der Suchfunktion lassen sich 742 weitere Einträge zum Schlagwort „Kettlebell“ finden, Stand Dezember 2024. Insgesamt kombiniert die App 375 Übungen mit und ohne Equipment zu passsenden Workouts.

Grundlage der Workouts sind die Angaben und Vorlieben der User, aus denen die App immer neue Kombinationen errechnet. Die Workouts basieren auf dem Prinzip des HIIT (High Intensity Interval Training) für hohen Kalorienverbrauch mit Nachbrenneffekt. 

Damit niemand alleine bleibt, bietet Freeletics mehrere Plattformen wie ein Online-Forum oder lokale Facebook-Gruppen zum Austausch und für gemeinsame Trainings. In der vernetzten Community (auf der Website, auch in deutsch) kursieren auch Meinungen und Anregungen zum Kettlebell-Training.

Fotos (3): Freeletics

Infos zu Freeletics

Zum Start

Kategorien
Kettlebell München Tagebuch

Karl Valentin und die Kettlebell

Im „Valentin-Karlstadt-Musäum“ in München gibt’s diese Fotografie (9 x 14 cm) von 1911. Sie zeigt den Komiker Karl Valentin (1882 bis 1948) hinter einer „Kugelhantel“ oder „Rundgewicht“, wie Kettlebells damals hießen.

Der in München geborene Karl Valentin galt als einer der populärsten Entertainer der Stadt, bekannt wurde auch seine Partnerin Liesl Karlstadt. Die Texte, Stücke und Filme der beiden sind heute noch bekannt. 

Die Szene mit der Kugelhantel wurde bis 1921 auf mehreren Bühnen aufgeführt. Zum Programm gehörten eine Riesendame, ein Mann mit Riesenohren, der Mann mit Eisenmagen und das Muskel-Phänomen Karl Valentin als Herkules.

(In München legt man großen Wert darauf, dass der Name Valentin mit „F“ gesprochen wird, so wie in „Vater“, „Vogel“ oder „vielleicht“.)

Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist im Isartor in München untergebracht, nur wenige Gehminuten von Marienplatz entfernt. Das Museum ist wegen Umbau geschlossen und soll im Frühjahr 2026 wieder öffnen.

Kraftsport vor 100 Jahren

Zwischen 1900 und 1940 erlebte der Kraftsport in Deutschland eine Blütezeit, geprägt durch die Traditionen des Turnens und der Körperkultur. Die Kugelhantel, auch als „Rundgewicht“ bekannt, war ein beliebtes Trainings-Gerät. Da robust und leicht herzustellen, fand sie in Vereinen und privaten Haushalten eine rege Verbreitung.

Im organisierten Sport waren „Rundgewichts-Riegen“ eine Gruppen von Sportlern, die gemeinsam trainierten und oft auch Choreografien mit Kraft und Harmonie inszenierten. Bei öffentlichen Wettkämpfen standen das Reißen und Stoßen im Mittelpunkt.

Die Tradition der Kugelhantel und Rundgewichts-Riegen legte die Grundlage des modernen Trainings. Viele Übungen, die heute als funktionelles Training bekannt sind, haben ihren Ursprung aus dieser Zeit.

Foto (1): Valentin-Karlstadt-Musäum, München

Mehr über das Valentin-Karlstadt-Musäum

Zum Start

Kategorien
München Tagebuch

Geht’s noch?

An dieser Litfass-Säule wirbt die Stadt München für ihre Breitensport-Angebote. Aber wer soll sich von diesem Super-Sportler angesprochen fühlen?

Super auch die Kettlebell, die er so fachmännisch handhabt. Eine 6 kg Kugel von Corength/Decathlon, die in unserem Testbericht keinen guten Eindruck hinterließ.

Zum Start

Kategorien
Fitness-Studio Szene Tagebuch

Ohne Trainer und ohne Umkleide

Bei Facebook lese ich, dass die Fitness-Kette McFit in Berlin-Friedrichshain ein Studio ohne Personal eröffnet hat. Anmeldung, Zutritt und alle Abläufe werden über eine App organisiert.

Das Studio hat eine Fläche von ca. 500 qm mit Maschinen und einem Functional-Bereich. Aus Platzgründen gibt es keinen Kursraum, keine Umkleiden und keine Duschen.

Vielleicht hat das Studio sogar einige Kettlebells. Aber keine Trainer, die einem zeigen, wie man damit umgeht. Das führt nur zu falscher Technik und dem Risiko, sich zu verletzen. 

Vielleicht noch ein Tipp: Wenn du mit Kettlebells trainieren willst, dann suche kein Studio, sondern einen Trainer!

Foto (1): McFit

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Da geht mehr!

Stößt mein Home-Gym an seine Grenzen? Ich möchte auch Übungen machen, die auf meinem Parkett Schäden hinterlassen könnten:

  • Schwere Kettlebells, die auch runterkrachen könnten
  • Ballistische Übungen wie der Snatch
  • Handwechsel beim einarmigen Swing

Mir fallen drei Lösungen ein:

  • Ich rüste mein Home-Gym mit Bodenmatten aus, die einen Sturz und das Geräusch der Kettlebell beim Absetzen dämpfen
  • Vielleicht sollte ich mit einer Kettlebell in unserem Park gehen (400 m) und dort auf dem Rasen üben. Ein schöner Farmer’s Walk. Nur: Ich verspüre keine Lust, mich dort öffentlich zu inszenieren
  • Vielleicht ist auch das Gym eine gute Lösung, sofern es dort Kettlebells und einen stabilen Untergrund gibt.

Zum Start