Kategorien
Gesundheit Home-Gym Tagebuch

Wohlbefinden und Bluetooth 

Das Zifferblatt meiner Withings Move ist schon etwas zerkratzt. Ich habe mehrmals vergessen, sie vor einem Clean & Press abzulegen

Durch das Training mit der Kettlebell verliert man Gewicht, so heißt es. Stimmt, habe ich selbst erlebt! Innerhalb eines Jahres 8 kg abgenommen, ganz ohne Diät oder Fasten. Woher weiß ich das so genau?

Eine Badezimmer-Waage überträgt mein Gewicht über Bluetooth an die Health App auf meinem iPhone. Die zeichnet mein Gewicht nach jeder Messung auf. Das ist nicht alles:

  • Meine täglichen Schritte werden von der Health App gemessen
  • Ein Messgerät für den Blutzucker überträgt die Werte per Bluetooth an die App

Damit meine Schritte auch gemessen werden, wenn ich das iPhone nicht bei mir habe, besitze ich eine Uhr vom Typ Withings Move. Im Vergleich zu einer Smartwatch der Oberklasse sind diese Daten recht dürftig, mir aber reicht die Withings. Sie ist preisgünstig, und der Akku hält länger als ein Jahr.

Der Withings möchte ich noch länger treu bleiben, obwohl ich seit Jahrzehnten nur mit Apple arbeite. Eine AppleWatch werde ich wohl kaum kaufen, denn:

  • Der Akku muss jeden Tag aufgeladen werden
  • Jede neue AppleWatch wird spätestens nach einem Jahr abgelöst
  • Der hohe Preis ist „Too much for too much“
Kategorien
Home-Gym Tagebuch Training und Workout

Rucking: Spazieren als Kraft-Training

Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee, eine Kettlebell in den Rucksack zu packen und damit durch den Park zu spazieren.

Nix Neues, um etwas für die Fitness zu tun. Schon die römischen Legionen schickten ihre Soldaten mit schwerem Gepäck auf lange Märsche, noch vor der Ausbildung an einer Waffe.

Heute lese ich immer öfter den US-Begriff „Rucking“, abgeleitet von „Rucksack“, für das sportliche Gehen mit Gewicht auf dem Rücken. Das geht auch mit einer Gewichts-Weste, aber die sind oft unbequemer zu tragen als ein ganz normaler Rucksack.

Was bringt Rucking?

  • Rucking stärkt deinen Rücken und zieht deine Schultern in eine richtige Haltung
  • Rucking verbraucht bis zu 3x mehr Kalorien als Gehen
  • Minimale Kosten für Einsteiger

So steigst du ein

  • Du brauchst einen Rucksack, das ist klar. Er kann neu sein oder alt, billig oder ein Luxus-Modell. Hauptsache, du bist am Start
  • Du brauchst ein Gewicht. Wasserflaschen, Bücher oder eine Plastiktüte mit Sand. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
  • Jetzt gehst du mit dem beschwerten Rucksack spazieren. Angenehmes Tempo und aufrechte Haltung. Das ist „Rucking“!

5 Tipps zum Rucking

  • Fange langsam an, nicht zu viel Gewicht am Anfang! Mit der Zeit kannst du Gewicht, Tempo und die Strecke steigern
  • Trage das Gewicht möglichst nahe am Rücken, am besten eine Hantelscheibe im Laptop-Fach
  • Wenn du eine Hantelscheibe oder Kettlebell mitnimmst, schlägst du sie in ein Handtuch zur Polsterung ein
  • Das Gewicht sollte weit oben am Rücken und zwischen den Schultern ruhen. Dafür kannst du einen Ball oder ein gefaltetes Handtuch unter das Gewicht im Rucksack legen
  • Stelle die Träger des Rucksacks enger, damit sich das Gewicht weiter oben befindet.

Gibt’s ein Risiko?

  • Zu große Strecken, zu viel Gewicht und zu viele Rucking-Einheiten führen zu Schmerzen im Rücken, Nacken und den Schultern
  • Schlechte Schuhe ohne Halt für die Knöchel führen zu Blasen oder Schmerzen im Fuß
  • Mit viel Gewicht auf steinigem Boden kannst du umknicken oder stürzen

Rucking und Kettlebell? 

  • Mit der Kettlebell trainierst du die Muskeln, die auch beim Rucking belastet werden
  • Die Cardio-Effekte des Rucking bringen dir eine bessere Kondition an der Kettlebell
  • Vielleicht ist die Kettlebell nicht das optimale Gewicht zum Rucking. Besser ist eine Hantel-Scheibe im Laptop-Fach

Ein Geister-Sport?

Ob eine Sport-Disziplin gerade aufsteigt oder untergeht, lässt sich messen: Anzahl der Sportstätten, Wettbewerbe oder Präsenz in den Medien. Seit 2005 wird der Begriff „Rucking“ regelmäßig zum Trend erklärt. Doch wer kann das überprüfen?

Einen Rucksack trägt fast jeder. Aber wie kann man erkennen, welche Rucksäcke mit Gewichten beschwert sind? Wer trägt einen fast leeren Rucksack, wer einen besonders schweren? Vielleicht ist schon lange eine Geister-Armee von „Ruckern“ unterwegs – oder auch nicht.

Die Behauptung, Rucking sei voll im Trend, nutzt nur den Unternehmen, die Rucksäcke und Wanderschuhe verkaufen. Dazu gehören Nike oder GoRuck, ein US-Anbieter von sehr teuren Rucksäcken. Aber das sollte dir den Spaß nicht verderben. Rucksack her, Gewichte rein, lauf los!

Zum Start

Kategorien
Gesundheit Home-Gym Zubehör

Stabil und locker

Faszienrolle und Yogamatte fürs Kettlebell-TrainingHier noch zwei Produkte fürs Home-Gym, die eher als „Nice to have“ durchgehen. Eine Faszien-Rolle und eine Yoga-Matte sind beim Kettlebell-Training nicht wirklich nötig, aber sie können das Training etwas angenehmer machen.

Die Faszien-Rolle löst Muskel-Verspannungen und Verklebungen und verbessert die Durchblutung. Richtig eingesetzt, fördert sie auch die Beweglichkeit und hilft gegen Muskelkater. Mit der Rolle soll man auch entspannen und Stress abbauen. Sie ist aber kein Wundermittel gegen alles. Bei Schwellungen und akutem Schmerz sollte sie besser nicht eingesetzt werden.

Im Angebot sind die recht teuren Modelle des Marktführers Blackroll, aber auch preisgünstigere Rollen. Ob es Sinn macht, für eine Rolle mehr Geld auszugeben, ist jedem selbst überlassen.

Die Yoga-Matte bietet eine rutschfeste und gepolsterte Unterlage, die den Druck auf die Gelenke reduziert. Sie bietet auch eine gewisse Stoßdämpfung für schwere Gewichte wie die Kettlebell. Im Fitness-Studio schützt die Matte deine Haut vor Bakterien und Schmutz. Am besten nimmst du deine eigene Matte, die du selbst pflegst und reinigst.

Auf glatten Fliesen oder Holzböden kann die Matte jedoch rutschen, etwa bei Kettlebell-Übungen mit viel Schwung. Sehr nützlich sind dann eine rutschfeste Unterlage unter der Matte oder eine Yoga-Matte mit rutschfester Oberfläche.

Wer das Budget und den Platz hat, erhält mit Faszien-Rolle und Yoga-Matte eine sinnvolle Investition. Bei begrenztem Platz und Budget solltest du improvisieren. Auch eine Decke oder ein Teppich eignen sich als gepolsterte Unterlage, und zur Rolle sind gezielte Dehn-Übungen eine Alternative.

Auch Yoga-Übungen können die Beweglichkeit verbessern, deshalb sind sie eine gute Ergänzung zum Kettlebell-Training. Yoga-Posen wie der herabschauende Hund oder der Krieger können die Hüft-, Rücken- und Schultermuskulatur dehnen und stärken. Keine schlechte Idee zum Aufwärmen vor dem Training.

Kategorien
Home-Gym Kettlebell Test-Bericht

Im Test: „Dragon Door Military Grade Premium Kettlebell“ mit 16 kg

RKC Kettlebell von Dragon DoorMit 16 kg fing alles an. Denn so schwer war ein Pud, das alte russische Gewicht für den Bauernmarkt. Heute ist eine Kettlebell mit 16 kg das universelle Sportgerät für Frauen und Männer, die etwas Kraft und Kondition haben. Aber auch beliebt bei Sportlern, die sich von den schwereren Kettlebells erholen möchten.

Vor mit steht eine „Dragon Door Military Grade Premium Kettlebell“ mit 16 kg. Kein Competition-Modell, denn die ist gelb und sieht aus wie einen Kuhglocke, sondern eine Kettlebell fürs Hardstyle-Training mit kurzen Sätzen und wenigen Wiederholungen. Die Reihe wurde von Pavel Tsatsouline entworfen, dem Kettlebell-Pionier im Westen.

Eingraviert ist „RKC“ für „Russian Kettlebell Challenge“, die Kettlebell-Marke von Dragon Door Publications aus St. Paul, Minnesota.

Meine Kettlebell kam im Original-Karton mit 2 Grifflöchern, ein Innenkarton, Styropor zum Fixieren der Kettlebell, die steckt in einer Plastikfolie. Eine Verpackung wie für ein hoch empfindliches Hightech-Produkt. Erster Eindruck: Das ist der Mercedes unter den Kettlebells!

Ich schäle meine Kettlebell aus dem Karton. Tiefmatte Lackierung. Keine perfekte Kugelform, sondern eine Seite ist abgeflacht. So kann man auswählen, ob die Kugel beim Clean mit der runden oder flachen Seite auf dem Unterarm liegen soll. Beim Deadlift gibt die abgeflachte Hälfte einige Millimeter mehr, um die Kettlebell näher am Körper zu führen.

Der Griffbügel hat einen Durchmesser von 38 mm, erhältlich ist auch eine Variante mit 35 mm, die eher Sportlern mit kleineren Händen empfohlen wird. Laut Hersteller ist der Griff nicht nachträglich angeschweißt, vielmehr wird die Kettlebell als ein Stück kantenlos gegossen. Der Unterschied: Wird der Bügel angeschweißt, was bei minderwertigen Modellen vorkommt, ist die Kettlebell oft nicht gleichmäßig ausgewuchtet.

Die Oberfläche meiner RKC ist mit einem Coating beschichtet und poliert, das angeblich nicht absplittert. Die feine Oberfläche am Griffbügel soll den perfekten Flip in der Hand beim Snatch bringen. Lackierte Oberflächen sind oft glatt oder klebrig, was zu Blasen in der Hand führen kann.

Wie dem Lieferkarton zu entnehmen ist, wurde die Kettlebell in China hergestellt. Es gibt nur wenige Marken, die dort nicht produziert sind.

Das Fazit: Mehrere Kettlebells mit 16 kg sind preisgünstiger als die von Dragon Door, andere sind teurer. Mit RKC erhält man ein solides Produkt. Ob man mit den Kettlebells anderer Hersteller schlechter oder besser bedient ist, bleibt offen.

Kettlebell von Dragon Door

Weitere Infos: www.kettlebellshop.de

Zum Start

Kategorien
Fitness Home-Gym Literatur Training und Workout

Du bist dein eigenes Fitness-Studio!

„Trainieren wie im Knast“ von Paul Wade

In einem Training mit Robert Rimoczi, einem der Gründer der Kraft- und Bewegungs-Akademie in München, habe ich gelernt, dass man vor dem Kettlebell-Training die Mobilität des Körpers verbessern sollte, gefolgt von der Stabilität. Erst dann sollte es mit der Kettlebell weitergehen.

Für eine bessere Mobilität empfahl mir Robert das Buch „Trainieren wie im Knast“ von Paul „Coach“ Wade. Es empfiehlt Körpergewichtsübungen – oder Body Weight Exercises – ohne Geräte und Hanteln.

Dazu ChatCPT:

„Das Buch „Trainieren wie im Knast“ von Paul Wade ist ein Ratgeber für Kraft-Training und Körpergewichtsübungen, der auf dem Training basiert, das im Gefängnis oft praktiziert wird.

Aus dem Buch lernst du, wie man ein effektives Trainings-Programm entwickelt, das nur mit Körpergewichts-Übungen durchgeführt werden kann. Paul Wade gibt in dem Buch auch Anweisungen für grundlegende Körpergewichtsübungen wie Klimmzüge, Liegestütze, Kniebeugen, Dips und Bauchmuskelübungen. Darüber hinaus gibt er auch fortgeschrittene Übungen und Techniken, um diese grundlegenden Übungen herausfordernder zu gestalten.

Das Buch konzentriert sich auf die Entwicklung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, während es gleichzeitig das Körperfett reduziert. Es gibt auch viele Tipps zur Motivation und zur Überwindung von Plateaus und Trainings-Blockaden.“

Obwohl das Buch sich auf Körpergewichts-Übungen konzentriert, gibt es auch eine Verbindung zur Kettlebell. So gibt es einige Kettlebell-Übungen, die sich gut mit den Körpergewichtsübungen kombinieren lassen und ein intensives und effektives Ganzkörper-Training ermöglichen.

Einige der Kettlebell-Übungen, die sich gut mit den Körpergewichtsübungen aus dem Buch kombinieren lassen, sind:

  • Kettlebell-Schwung
  • Kniebeugen
  • Turkish Get-up

Wer ist Paul Wade?

Es gibt Spekulationen darüber, ob der Autor tatsächlich eine reale Person ist. Da es keine konkreten Informationen über seine Identität gibt, haben einige Menschen Zweifel an der Authentizität seiner Person.

Der Name „Paul Wade“ könnte ein Pseudonym sein, das von jemand anderem verwendet wird, der die Informationen und Techniken des Buches zusammengestellt hat. Einige haben spekuliert, dass das Buch von einer Gruppe von Autoren oder Trainern verfasst wurde, die unter einem gemeinsamen Namen veröffentlicht haben.

Das Buch hat vielen Menschen geholfen, ihre Fitness-Ziele zu erreichen, und enthält wertvolle Ratschläge und Techniken für alle, die Körpergewichts-Übungen in ihr Training aufnehmen möchten. Unabhängig davon, ob Paul Wade eine reale Person ist oder nicht, bleibt das Buch ein wertvolles Werkzeug für alle, die ihr Training auf das nächste Level bringen möchten.

Paul Wade: „Trainieren wie im Knast“, ISBN-10: ‎3868835636, SBN-13: 978-3868835632. Seitenzahl der Print-Ausgabe: 612 Seiten

Foto (1): Riva Verlag

Zum Start

Kategorien
Fitness-Studio Home-Gym Zubehör

Immer an die Kosten denken!

Wann brauchst du noch eine Kettlebell mit mehr Gewicht?

Du besitzt eine Kettlebell und deine ersten Workouts im Home-Gym liegen hinter dir. Glaubst du wirklich, dass du schon am Ende deiner Wünsche bist?

Vielleicht stellst du fest, dass deine Kettlebell etwas zu leicht oder zu schwer ist. Die Lösung: Eine zweite Kettlebell! Damit kannst du einige Übungen einarmig oder beidarmig absolvieren. Vielleicht auch eine dritte? Oder du beginnst mit einer Fitness-Kettlebell und du möchtest auch den Look & Feel einer Competition Kugel kennenlernen?

Du siehst schon, eine Kettlebell bleibt selten allein.

Ganz wichtig: Es reicht nicht, wenn du die Grundlagen des Kettlebell-Trainings nur aus Büchern oder Youtube lernst. Nichts geht über einen Kurs im Studio oder mit kompetenten Trainern. Das Geld für ein Seminar oder einen Personal Trainer ist meistens gut angelegt.

Vielleicht wirst du auch Mitglied in einem Studio, wo regelmäßig mit der Kettlebell trainiert wird. Du bist in einer Gemeinschaft und lernst immer viel dazu, für viele attraktiver als das einsame Training im Home-Gym.

Vielleicht ist das Home-Gym doch die erste Wahl für dich. Mit deinen Kettlebells ist es dort nicht getan. Du brauchst einen Boden, der etwas aushält, einen Ständer für dein ganzes Equipment oder eine Musik-Anlage für den geilen Sound.

Von zwei Dingen ist abzuraten: Schuhe und Handschuhe sind rausgeworfenes Geld. Sie erschweren einen stabilen Stand und den festen Griff um die Kettlebell.

Deine Ernährung: Mit dem Kettlebell-Training achtest du auch mehr auf deinen Körper. Dazu gehört eine sinnvolle Ernährung, die auch etwas mehr kostet als Junk Food. Besonders wichtig ist Eiweiß zum Aufbau und Erhalt deiner Muskeln.

Zusammengefasst, die Folgekosten deiner Kettlebell sind:

  • Mehr Kettlebells (andere Gewichte, Fitness- oder Competition-Modelle)
  • Ein Kurs oder Seminar zum Erlernen der richtigen Technik
  • Mitgliedschaft im Fitness-Studio, das auch Kettlebells anbietet
  • Ausstattung deines Home-Gym (Boden und Matten, Geräteständer und -bänke, Faszienrolle, Musikanlage)
  • Sporternährung mit viel Eiweiß, die auch wenig kosten kann

 

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Zubehör

So schonst du den Boden im Home-Gym

Kettlebell im Home-GymEine Kettlebell kann wie eine Bombe sein. Nicht richtig festgehalten, zu viel Dynamik oder einfach Pech: Wo diese Eisenkugel einschlägt, kracht’s!

Kein Problem im Fitness-Studio. Dort sind die Böden auf Belastungen wie diese ausgelegt. Anders bei dir im Home-Gym: Wenn du auf Parkett oder Laminat übst, kann deine Kettlebell üble Dellen und Kratzer hinterlassen. 

Also musst du den Boden vor dem Gewicht deiner Kettlebell schützen, vor allem wenn du mit schweren Gewichten trainierst oder mehrere Kettlebells auf einem Ständer ablegst.

  • Zur Not tut’s ein Stück Karton, auf die richtige Größe zugeschnitten. Kostet nix, sieht aber auch nicht cool aus
  • Ein Handtuch unter der Kettlebell hilft auch, wirkt auch nicht sehr elegant
  • Eine Fußmatte ist überall zu kriegen und hat eine sehr praktische Größe für eine oder zwei Kettlebells
Die Kettlebell kann sogar ein langweiliges Buch vor der Papiertonne retten

Das sind drei Beispiele, wie du dir mit wenig Geld helfen kannst. Aber sehen wir uns einmal in professionellen Studios um.

Eine Sportmatte aus Schaumstoff ist viel, viel praktischer und ästhetischer. Du erhältst sie als Bodenschutzmatte oder Fallschutzmatte im Baumarkt, die sind günstig, oder als Yoga- oder Gymnastik-Matte im Sporthandel für etwas mehr Geld.

Sportmatten sind in vielen Größen und Farben erhältlich. Einige werden im Set angeboten, mit den eingekerbten und verzahnten Endstücken kannst du den Bodenschutz im Home-Gym wie ein Puzzle zusammenbauen. Wenn du mit schweren Kettlebells trainierst, die du mit einem dumpfen Geräusch aufsetzst, bietet diese Unterlage auch etwas Schallschutz.

Bei jeder Matte musst du etwas Wichtiges bedenken: Die Dynamik deiner Kettlebell setzt einen absolut stabilen Stand voraus. Eine Yogamatte aber gibt leicht nach und passt sich deinem Fuß an. Wenn du auf einer Matte stehst, wird deine Position etwas labiler.

Kurz: Eine Matte eignet sich optimal als Unterlage für Gymnastik oder Yoga, beim Kettlebell-Training aber nur zur Ablage der Gewichte. Also:

  • Schuhe ausziehen
  • Auf dem Fußboden stehen und trainieren
  • Auf der Matte die Kettlebell ablegen.

Zum Start

Kategorien
Fitness-Studio Home-Gym

Studio oder Home-Gym

Sportvereine und unabhängige Anbieter betreiben Fitness-Studios für Mitglieder und Kunden. Was bringt das Training dort? 

Dazu die Geschichte von Johnny aus München:

Über Jahre – oder Jahrzehnte – hatte er im Fitness-Studio trainiert, und er fand’s geil: Sein Club lag am Hauptbahnhof München, die Klientel war erlesen: Bodybuilder, Schauspieler vom benachbarten Theater, Leute aus dem Rotlicht-Milieu, Türsteher. Sie trainierten wie wild, führten coole Gespräche in der Sauna. 

In diesem Studio fühlte sich Johnny sehr, sehr wohl. Mit den Trainern kam er bestens zurecht, dazu gab es viele Maschinen, Kurse und einen Bereich zum Freihantel-Workout. Also alles, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Doch dann stieg ein neuer Pächter ein. Er veränderte einiges, aber nicht alles zum Guten: Um die toughen Jungs loszuwerden, erhöhte er die Gebühren. Bemühte sich um eine neue Klientel, lockte mit Kursen für Beine, Bauch und Po, damit auch Frauen zum Training kamen.

Bald musste Johnny an vielen Maschinen warten, später sogar den Besuch schriftlich reservieren. Kurz: Disco-Musik statt Gangsta-Rap.

Vorteile im Fitness-Studio

  • Training unter Anleitung
  • Kontakte in der Gruppe
  • Großes sportliches Angebot

Nachteile im Fitness-Studio

  • Wegezeit für die Anfahrt
  • Gebühren des Studios
  • Wartezeit an Geräten

So kam, was kommen musste: Johnny hielt es in seinem Fitness-Studio nicht mehr aus. Er wollte sein Training in den eigenen vier Wänden, im Home-Gym. Also besorgte er Hanteln für den eigenen Kraftraum, dazu drei Kettlebells.

Das war super: Johnny musste keine Zeiten einhalten, es gab keine Wartezeit an den Kettlebells. Für die Sauberkeit seines Raumes war er selbst verantwortlich, dafür musste er keine Gebühren zahlen. Und vor allem: Kein Zeitaufwand für die Fahrt zum Studio und zurück!

Vorteile im Home-Gym

  • Ungestört
  • Alles gehört dir selbst
  • Keine Wegezeiten
  • Freie Zeiteinteilung
  • Keine Gebühren

Nachteile im Home-Gym

  • Keine Anleitung
  • Wenig Platz
  • Alles selbst kaufen

Als ich Johnny fragte, ob er in seinem Home-Gym zufrieden war, zögerte er. 

  • Mit anderen Sportlern macht das Training mehr Spaß. Auch weiß man nicht, welche technischen Fehler sich im Home-Gym einschleichen
  • Sollte Johnny einmal im Park trainieren? Das kostet nichts und bringt auch mehr Fitness
  • Sollte Johnny einmal das Online-Angebot eines seriösen Anbieters ausprobieren?

Warten wir’s ab, wie sich Johnny entscheidet. Es bleibt spannend.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Home-Gym Training und Workout

Dein Training im Home-Gym

  • Atmung

Gewöhne dich an die korrekte Atmung: Einatmen in der ruhigen Phase der Übung, ausatmen in der anstrengenden Phase.

  • Aufzeichnungen

Halte ein Notizbuch bereit, wenn du dein Kettlebell-Training aufzeichnen möchtest. Ein Smartphone bietet auch eine Stoppuhr und Timer, um deine Leistung zu analysieren.

  • Ausführung

Führe deine Übungen korrekt aus. Vergiss niemals das Motto „Qualität statt Quantität“! Weniger Wiederholungen, aber sauber durchgeführt, können bessere Trainings-Effekte bringen als längere Sätze in mangelhaftem Stil.

  • Boden

Achte auf den Boden: Er sollte fest und stabil sein. Ein Teppich oder eine Matte als Unterlage sind eher gefährlich als nützlich.

  • Druck

Setz dich nicht unter Druck, ein Ziel schnell zu erreichen. Das Training mit der Kettlebell soll Spaß machen. Du stehst nicht unter Zeitdruck, denn Kraft und Ausdauer kommen von allein.

  • Ernährung

Achte darauf, dass du zur richtigen Zeit das Richtige isst. Trainiere nicht mit leerem Magen. Dein Körper kann keine Energie abrufen und du wirst nicht deine gewohnten Reps schaffen. Es kann sogar passieren, dass Magensäure durch den Hals nach oben gepresst wird – das unangenehme Phänomen des Reflux.

  • Flip-Flops

Auf keinen Fall gehen Flip-Flops oder ähnlich leichte Schuhe. Vergiss nicht, dass du mit der Kettlebell größere Gewichte in Schwung bringst und kontrollieren musst. Dazu brauchst du einen soliden Stand.

  • Kohlehydrate

Achte darauf, dass die Mahlzeit vor dem Training ausreichend Kohlehydrate enthält, die geben dir schnell abrufbare Energie.

  • Schuhe

Mtit der Kettlebell trainierst du am besten barfuß oder mit soliden Sportschuhen. Am besten die mit einem erhöhten Absatz, wie sie auch Gewichtheber tragen. 

  • Timing

Eher schädlich ist das Training zu früh nach der letzten Mahlzeit, es sollten mindestens 30 Minuten vergangen sein.

  • Wasser

Eine Wasserflasche in Griffweite kann nicht schaden. Trinke in kleinen Schlucken, denn zu viel Flüssigkeit im Magen erschwert deine Beweglichkeit.

Zum Start