Kategorien
Home-Gym Tagebuch Training und Workout

So wurde mein Training endlich ernst

Lange war mein Kettlebell-Training ein Kompromiss: Wohnzimmer, Flur oder Keller-Abteil, wo gerade Platz war. Immer mit Rücksicht auf Möbel, Lautstärke und Uhrzeit, oft auch beengt und mit schummrigem Licht. Doch dann haben drei Dinge mein Training komplett verändert.

Hobby-Raum im Keller

Der wohl größte Wendepunkt: Mein Kettlebell-Gym im Keller. Kein Designer-Zimmer, sondern ein schlichter, karger Raum – perfekt zum Trainieren. Hier kann Eisen scheppern, ohne Rücksicht. Ich muss nicht mehr aufpassen, ob ich beim Swing die Lampe treffe oder beim High Row die Nachbarn erschrecke. Ich gehe runter, rolle die Kettlebells mit dem „Hund“ rein, und los geht’s. Einfach. Konsequent. Effektiv.

Schwere Kettlebells

Zentral sind drei Kugeln:

  • 32 kg für Deadlifts – pure Kraft
  • 28 kg für High Rows – kontrollierte Spannung
  • 24 kg für Swings – Dynamik und Hüftkraft

Diese drei Übungen bilden ein Fundament für Stärke, Stabilität und Leistung. Zusätzlich setze ich die 16er und 12er Kettlebell für den Farmer’s Walk und den Clean & Press ein. In meinem Gym im 3. OG habe ich nur noch 2 Kettlebells mit je 8 kg und eine Competition mit 20 kg, dazu die neue 16 kg Kugel von Rogue.

Brustgurt & App

Mit dem Brustgurt Polar H9 und der Polar Flow App habe ich den Puls, die Belastungs-Zone und Trainings-Dauer stets im Blick. Ich erkenne, wann die Herz-Frequenz niedrig genug für den nächsten Satz wird. Das gibt Struktur und verhindert Überforderung. 

Ein Ausblick

Mit meinen Competition Kettlebells zu 20 kg und 28 kg habe ich die Vorzüge dieser Bauform kennen gelernt. Alles über 20 kg sollten bald nur noch Competition Kettlebells sein, sie sind einheitlich und perfekt für eine saubere Technik. Darunter bleibe ich bei den kompakten Gusseisen-Kugeln, die eignen sich ideal für die Feinarbeit und Überkopf-Übungen.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Home-Gym Tagebuch

Wir alle machen Fehler!

Männer kaufen andere Kettlebells als Frauen, findet der US-Hersteller „Kettlebells USA“:

Oft zu schwer

„Viele Männer machen den Fehler, mit einer zu schweren Kettlebell zu starten. Aber viele sind nicht so stark, wie sie glauben. Wer nur mit Kurzhanteln oder Langhanteln trainiert hat, erlebt mit der Kettlebell eine ziemliche Herausforderung für Körper und Ego! 

Unser Rat: Männer, kauft euch keine zu schwere Kettlebell! Es sei denn, ihr wisst sicher, dass ihr sie beherrschen könnt. Kettlebell-Training ist technisch anspruchsvoll und erfordert Präzision, startet also mit einer vernünftigen Größe.

Für ballistische Bewegungen wie Swing oder Clean sollte ein durchschnittlicher Mann mit einer Kettlebell von 16 kg oder 20 kg beginnen. Sportliche Männer können mit einer Kettlebell zwischen 16 kg und 24 kg starten.

Natürlich gilt: Wenn du 115 kg wiegst und dein ganzes Leben lang Gewichte gehoben hast, kannst du kaufen, was du willst! Wenn du untrainiert bist, solltest du lieber mit 12 kg beginnen.

Kettlebells für Frauen

Im Gegensatz zu Männern neigen Frauen oft dazu, mit einer zu leichten Kettlebell zu beginnen, manchmal sogar viel zu leicht! Frauen, hier eine gute Nachricht: Ihr seid stärker, als ihr denkt! Kettlebell-Training macht euch nicht groß, massig oder nimmt euch eure weiblichen Formen. 

Im Gegenteil: Mit dem richtigen Training und etwas Disziplin bekommt ihr genau den Körper, den ihr euch wünscht. Also keine Angst vor schweren Kettlebells, sobald ihr lernt, eure Hüft- und Rumpf-Kraft richtig zu nutzen, werdet ihr Gewichte schwingen, die ihr euch nie zugetraut hättet.

Für ballistische Bewegungen wie Swing, Clean und Snatch sollte eine aktive Frau mit einer Kettlebell zwischen 8 kg und 12 kg starten. Sportliche Frauen können mit 12 kg bis 16 kg beginnen. 

Wie bei den Männern gilt auch hier: Für kontrollierte Bewegungen wie Turkish Get Ups oder Windmills sollte man eine Kettlebell wählen, die man etwa 8 bis 10 Mal über den Kopf drücken kann. Durchschnittlich aktive Frauen sollten mit 6 kg bis 8 kg starten, sportliche Frauen mit 8 kg bis 12 kg.“

Der Hintergrund

Beim Web-Surfen stoße ich auf die Website von „Kettlebells USA“. Ein kleiner Hersteller aus Arlington, Texas, mit nur drei Baureihen von Kettlebells. Kugeln aus Guss-Eisen und Competition Kettlebells mit dickem oder dünnem Griff.

Das sind sie! Wenn man die bei uns kaufen könnte, hätte ich eine. Mindestens!

Abbildungen (2): Kettlebells USA

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Richtig viel Platz!

Ein Raum für mich allein, zumindest für 30 Minuten. Das reicht völlig. Wenn ich die Tür hinter mir schließe, bleibt der Alltag draußen – und ich bin ganz bei mir und meinem Training.

Willkommen in meinem neuen Keller-Gym! Kein Fitness-Studio, keine Neon-Lichter, keine nervige Musik. Nur ein stiller Hobby-Raum, der für kurze Zeit mir gehört.

Drei Kugeln, ein Ziel

Vorläufige Ausstattung meines Keller-Gyms sind drei Kettlebells:

  • Eine 16 kg Gusseisen-Kettlebell, das Arbeitstier für Clean, Press und Row
  • Eine 28 kg Competition Kettlebell – für Volumen, Ausdauer und Technik
  • Das Schwergewicht: Die 32 kg Gusseisen-Kettlebell, ideal für Deadlifts und kurze, brutale Sätze

Die Kettlebells lagern in unserem Kellerabteil. Dank eines Möbel-Rollers, auch „Hund“ genannt, lassen sie sich mühelos in den Hobby-Raum rollen.

Technik trifft Training

Mein Workout wird von meinem Trainings-Computer unterstützt:

  • Sportuhr Polar Unite
  • Brustgurt Polar H9
  • Polar Flow App auf dem iPhone

Der Brustgurt misst meine Herzfrequenz, direkt am Körper, und überträgt sie zum iPhone. Die Polar Flow App zeigt mir dort in Echtzeit, in welcher Herzfrequenz-Zone ich mich gerade bewege, und zeichnet die Dauer und Intensität des Workouts auf.

Ich warte zwischen den Sätzen, bis mein Puls wieder genug gefallen ist, um sauber und kontrolliert weiterzumachen. So halte ich mein Training intensiv, aber nicht überfordernd, genau richtig für meinen Körper und mein Alter.

Geteiltes Training, geteilte Räume

Mein Konzept ist einfach: Leichtes bis mittleres Training findet im dritten Stock in der Wohnung statt, dort stehen die Kettlebells bis 16 kg. Und eine 24-er, die bald in den Keller muss. Schweres Training, also alles, was richtig zieht und fordert, gibt’s im Hobby-Raum. 

Dort habe ich Ruhe, Platz und ein bisschen das Gefühl, in meiner eigenen kleinen Trainings-Höhle zu sein. Drei Kugeln und ein bisschen Technik reichen völlig aus, um an mir zu arbeiten. Jeden Tag ein bisschen besser.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Zwei Kettlebells fürs Keller-Gym

Unser Haus hat im Keller auch einen Hobby-Raum für alle! Wie geschaffen, um ein paar Kugeln zu schwingen, drücken und tragen. Als hätte ich von dem Raum nichts gewusst, aber egal. 

Kurz: Ich habe jetzt zwei Home-Gyms. Eines in unserer Wohnung im 3. OG, das andere im Hobby-Raum im Keller.

Ab sofort muss ich schwere Drills nicht mehr ins enge Kellerabteil verlegen, denn im Hobby-Raum habe ich genug Fläche und Höhe für gediegene Workouts. Dort kann ich den Swing oder Clean & Press ohne Sorgen um Boden oder Möbel ausführen und mich gezielt auf die explosive Bewegung konzentrieren.

Aber: Für die neue Umgebung brauche ich neue Kettlebells. 

Erste Anschaffung: Eine zweite Kettlebell mit 16 kg, das Universal-Gewicht. Sie bleibt für Press und Halo im Keller, während meine bewährte Dragon Door RKC 16-kg-Kettlebell oben steht. Das erspart mir den ständigen Transport von oben nach unten, obwohl die 64 Stufen auch eine regelmäßige Übung wären.

Wie viel sollte ich für die zweite 16-kg-Kettlebell im Keller ausgeben?

Bis 40 Euro

  • Gebrauchte Kettlebell aus Kleinanzeigen
  • Günstige Gusseisen-Kettlebell von Gorilla Sports, Decathlon oder Bad Company
  • Nachteil: Evtl. minderwertige Verarbeitung oder unkomfortabler Griff

Bis 100 Euro

  • Marken-Kettlebell von HQ oder Suprfit, RKC oder Rogue Fitness
  • Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, angenehme Form, langlebig
  • Nachteil: Hoher Preis für eine Zweitkugel

Zweite Anschaffung: Die Sätze mit meiner 28-kg-Competition werden zu lang und nicht im Sinne des Hardstyle-Training. Vielleicht sollte ich auf 32 kg wechseln?

Gar nicht so leicht, denn Ex-Weltmeister Johannes Kwella warnt in seinem Buch „Die Kraft der Kettlebell 1“ (Seite 35): „Der Sprung von 16 kg auf 24 kg ist schon gigantisch. Von 24 kg auf 32 kg ist jedoch nochmal ein ganz anderes Level.“

Bei meinen Deadlifts wäre es ein Sprung von 28 kg auf 32 kg. Der müsste zu schaffen sein. Ein grober Richtwert besagt, dass man mit 15 % mehr Gewicht (von 28 kg auf 32 kg) etwa 80 % bis 90 % der Wiederholungen schafft. 

Die zwei neuen Kettlebells sind bestellt. Die Entscheidung fiel auf eine 32 kg B-Ware Powdercoat Kettlebell von HQ Sports und eine 16 kg Rogue eCoat – Made in USA. Ich werde berichten.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Home-Gym Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Vielseitig und rot

Eine 4-kg-Kettlebell ist ziemlich leicht, aber für mehrere Zwecke sinnvoll:

  • Technik-Training – Perfekt für Anfänger oder zur Verfeinerung von komplexen Übungen wie Snatch oder Turkish Get-up
  • Rehabilitation und  Mobilität – Bei Verletzungen oder zur sanften Kräftigung von Gelenken und Muskeln
  • Aufwärmen – Zum Aktivieren von Schultern, Handgelenken und Rumpf, z. B. mit Halo-Übungen
  • Einarmige Halte- und Stabilitäts-Übungen – Gut für Schulter-Stabilität und Griffkraft, z. B. Bottom-Up Press

Ins Detail

Jetzt ist eine 4-kg-Kettlebell von Gorilla Sports bei uns angekommen. Sie ist für meine Frau, die damit ihre Übungen aus der Physiotherapie zuhause weiter  trainieren möchte.  

Die 4-kg-Kettlebell von Gorilla Sports hat eine Außenhaut aus rotem Vinyl, der Griffbügel ist schwarz lackiert mit Hammerschlag-Effekt. Dann fällt mir ein kleiner Dorn auf, etwa 1 mm, der aus dem Lack herausragt. Das ist nix für empfindliche Hände.

Wie gewünscht, ist der Bügel schön rund. Sein Durchmesser beträgt 2,5 mm, ein großer Wunsch meiner Frau. Bei den Premium-Marken wie RKC, Eleiko oder Kettlebell Kings waren wir nicht fündig geworden. Die Griffbügel der  meisten anderen 4-kg-Kugeln sind entweder eckig oder zu dick – oder die Kings konnten nicht liefern.

Die Kugel ist auch nicht ganz rund, sondern an beiden Seiten etwas abgeflacht. Etwas merkwürdig wirkt der Boden, man sieht eine Delle und eine Erhebung (rechts) unter der roten Vinyl-Außenhaut. Damit ist die Unterseite der Kettlebell nicht eben und sie bleibt dadurch nicht stabil auf dem Boden stehen.

Es ist auch klar, dass das rote Vinyl nicht endlos halten wird. Vinyl kann mit der Zeit Risse bekommen oder abblättern, besonders bei häufigem Gebrauch oder wenn eine schwere Kettlebell ständig auf harten Böden abgesetzt wird. 

Kurz: Die Hülle aus rotem Vinyl geht bei leichten Kettlebells in Ordnung, sollte aber nicht beim ernsthaften Training mit schweren Kettlebells verwendet werden. Der Grund: Vinyl-Kettlebells sind oft nicht exakt im Gewicht und weniger gut ausbalanciert als gusseiserne Kettlebells.

Wir wollten die neue Kettlebell auch wiegen, leider sind die 4 kg für die Küchenwaage zu schwer und für die Waage im Badezimmer zu leicht.

Insgesamt würden wir vom Kauf dieser 4-kg-Kettlebell von Gorilla Sports abraten:

  • Die Außenhülle aus Vinyl wird im Dauerbetrieb rissig und verschmutzt
  • Durch den „Knubbel“ an der Unterseite kann diese Kettlebell nicht stabil auf dem Boden stehen
  • Der kleine Dorn im Griffbügel muss erst beseitigt werden, damit man die Kettlebell sorglos greifen kann.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch Test-Bericht Zubehör

Testbericht: Der Brustgurt Polar H9

Die Messung der Herzfrequenz (HF) liefert wertvolle Infos, um das Kettlebell-Training besser zu verstehen. Zum Messen eignen sich eine Smartwatch, ein Activity Tracker oder ein Brustgurt mit Sensor. 

Ein Activity Tracker ist günstig zu kaufen, du trägst ihn 24 Stunden am Handgelenk und er überträgt ständig Daten zur Smartphone-App: Die Zahl deiner Schritte, die Länge deines Schlafes und auch deine Herzfrequenz.

Aber: Bei Übungen wie dem Kettlebell Clean (Umsetzen) kann die Kugel voll auf den Tracker oder die Smartwatch knallen. Es bringt auch nichts, die Uhr beim Clean mit dem Zifferblatt auf der Innenseite zu tragen. Die Kettlebell trifft dann auf die Schließe und es ist nicht sicher, wie oft die das ohne Schaden übersteht.

Brustgurt als Alternative

Brustgurte mit Herzsensor gelten als Standard in der HF-Messung, denn sie liefern exakte und verzögerungsfreie Werte. Fürs Workout mit Kettlebells bedeutet das:

  • Genaue Messwerte
  • Keine Verzögerung wie bei optischen Sensoren
  • Lange Akku-Laufzeit und zuverlässige Verbindung

Armband für den Oberarm

Ein Oberarmband mit optischem Sensor wäre auch eine Alternative. Die Vorteile:

  • Kein Risiko, dass die Kettlebell auf den Sensor schlägt
  • Angenehmer zu tragen, da es sich der Bewegung anpasst
  • Einfacher an- und abzulegen als ein Brustgurt

Moderne Oberarm-Sensoren bieten inzwischen eine hohe Genauigkeit, auch wenn sie nicht an die Präzision des Brustgurts herankommen. Für die meisten Kettlebell-Sportler dürfte der kleine Mess-Unterschied jedoch kaum ins Gewicht fallen.

Erste Erfahrungen

Ich habe einen Brustgurt Polar H9 bestellt, dessen Sensor meinen Activity Tracker Polar Unite über Bluetooth mit Daten füttert. Diese Infos werden zur Health App auf meinem iPhone übertragen, die Daten von Waagen, Blutdruck-Messern usw. sammelt.

Neben dem H9 bietet Polar auch den Brustgurt H10 an. Laut Hersteller bietet er eine höhere Mess-Genauigkeit, einen internen Speicher für die letzte Trainings-Einheit und er unterstützt zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig. Beide sind ANT+, Bluetooth und 5-kHz-kompatibel, sodass sie mit verschiedenen iOS- und Android-Geräten verbunden werden können. H9 und H10 haben eine Batterie-Laufzeit von ca. 400 Stunden mit einer CR2025-Knopfzelle.

Sobald verbunden, zeigt die „Polar Flow“ App die aktuelle HF an. Fünf Trainings-Zonen basieren auf der maximalen Herzfrequenz, Standard ist 220 minus Alter, aber anpassbar. Farben oder Balken zeigen an, in welcher Zone du sich deine HF gerade befindest.

Du kannst dein Training direkt in der App starten und aufzeichnen. Nach dem Training siehst du eine detaillierte Analyse von Dauer, HF-Verlauf und verbrannten Kalorien.

Ich habe den Polar H9 jetzt mehrere Wochen in Betrieb und kann nichts Negatives darüber schreiben. Wer nur eine genaue und zuverlässige HF-Messung braucht, ist mit dem Polar H9 bestens bedient. Der Polar H10 lohnt sich, wenn du einen besseren Gurt, die Speicherfunktion über einen Tag oder zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig willst.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Workout im Keller-Gym

Der Vorteil aller Kettlebells: Du brauchst nur ganz wenig Fläche für das Workout. Die kann auf einem Balkon sein, in einem kleinem Zimmer oder auch in einem Keller-Abteil. Ganz anders als der Zugturm oder die Langhanteln im Fitness-Studio, für die nur wenige in privaten Räumen den Platz haben.

Im Keller-Abteil unserer Wohnung in München leuchtet nun eine 28 kg Competition Kettlebell von SuprFit im schönsten Orange. Oben, im 3. OG unseres Hauses, habe ich sechs weitere Kettlebells von 8 kg bis 24 kg.

Die Aufteilung ist klar: Unten gibt’s die Übungen mit dem schweren Gewicht, vor allem Swing, Deadlift und Carry-Übungen. In der Wohnung  kann ich auf meinen Boden-Matten vor allem den Clean, Press oder Squat trainieren.

Unser Keller-Abteil hat so viel Platz, dass ich nicht in den Kellerflur ausweichen muss. Für den Deadlift reicht der Platz auf jeden Fall, anscheinend auf für den beim Swing. Doch ist mir der Gedanke lieber, dass ich diese Übung außerhalb unseres Kellers übe. Für die Carry-Varianten müsste ich auf jeden Fall durch den Kellergang geistern. Aber das wird sich zeigen.

Mit Kettlebells an zwei Orten im Haus sind ganz neue Workouts möglich:

  • Training in 2 Räumen

Oben mit leichten Gewichten beginnen, runtergehen, im Keller die schweren Drills. Oder umgekehrt.

  • Zu Fuß zwischen den Etagen

Eine oder zwei Kettlebells von oben nach unten runtertragen und wieder hoch

  • Mehrere Kettlebells in Keller

Ich könnte auch meine 20 kg Competition Kettlebell aus der Wohnung in den Keller runterbringen. Dann hätte ich zwei Competitions für den Swing und die Carry-Übungen. Wegen der niedrigen Decke sind Overhead-Carries unten leider nicht möglich.

Auch eine 12 kg Kettlebell könnte im Keller Sinn machen: Aus dem Abteil die 8 Stufen hoch zur Haustür, von dort ein Carry-Walk durch den nahen Park. Kurz: Ich habe gerade ganz neue Trainings-Varianten entdeckt.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Da geht mehr!

Stößt mein Home-Gym an seine Grenzen? Ich möchte auch Übungen machen, die auf meinem Parkett Schäden hinterlassen könnten:

  • Schwere Kettlebells, die auch runterkrachen könnten
  • Ballistische Übungen wie der Snatch
  • Handwechsel beim einarmigen Swing

Mir fallen drei Lösungen ein:

  • Ich rüste mein Home-Gym mit Bodenmatten aus, die einen Sturz und das Geräusch der Kettlebell beim Absetzen dämpfen
  • Vielleicht sollte ich mit einer Kettlebell in unserem Park gehen (400 m) und dort auf dem Rasen üben. Ein schöner Farmer’s Walk. Nur: Ich verspüre keine Lust, mich dort öffentlich zu inszenieren
  • Vielleicht ist auch das Gym eine gute Lösung, sofern es dort Kettlebells und einen stabilen Untergrund gibt.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Fundstück aus den 80ern

Die Verpackung eines Fitness-Gerätes, das aus den 70er oder 80er Jahren stammen müsste. Sieht aus wie eine Art Kugelhantel, mit der sich die wichtigsten Drills umsetzen lassen. 

Diese Kugelhantel war aus Kunststoff und hohl, das Trainings-Gewicht hängt von der Füllung ab. Wasser (2,5 kg), Sand (3,5 kg) oder Bleischrot (14 kg), alles passt rein.

Viele Übungen werden wie mit Kettlebells praktiziert, man schwingt, stößt und balanciert sie. Empfohlen werden sogar 2 Hanteln gleichzeitig. 

Zum Start

Kategorien
Business Fitness-Studio Home-Gym Szene

Wie brachten uns Kettlebells durch die Pandemie?

Unsere Hochzeit während der Pandemie – am 22.02.2022

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Kettlebell-Szene? Hier einige der wichtigsten Folgen:

  • Schließung von Studios und Kursen

Mit den Lockdowns und der Schließung von Fitness-Studios wurden viele Kettlebell-Kurse und Trainings-Gruppen unterbrochen. Dies führte dazu, dass viele Menschen nach Alternativen suchten, um von zu Hause aus zu trainieren.

  • Boom von Home-Workouts

Aufgrund der Studio-Schließungen nahmen Home-Workouts, insbesondere mit minimalem Equipment wie Kettlebells, stark zu. Kettlebell-Training war ideal, da es wenig Platz und nur ein einzelnes Gewicht erfordert. Die Nachfrage nach Kettlebells stieg enorm, es gab Phasen sogar, in denen sie schwer zu finden oder teurer waren.

  • Online-Kurse und -Workshops

Viele Kettlebell-Trainer und Fitness-Coaches wechselten zu Online-Formaten. YouTube-Kanäle, Livestream-Trainings und Online-Workshops erfreuten sich großer Beliebtheit. Dadurch konnten Menschen trotz der Pandemie in Kontakt mit der Szene bleiben und Neues lernen.

  • Wettkämpfe und Events

Kettlebell-Wettkämpfe und -Events wurden entweder abgesagt oder in den Online-Bereich verlagert. Athleten mussten ihre Wettkämpfe zu Hause oder in kleinen Gruppen absolvieren und die Ergebnisse virtuell einsenden. Dies führte zu einer Neuausrichtung von Wettbewerben und teilweise zu geringerer Teilnahme.

  • Langfristige Veränderungen

Selbst nach den Lockdowns blieben einige der Veränderungen bestehen. Viele Menschen haben sich an das Home-Training gewöhnt und setzen weiterhin auf Kettlebells als Teil ihrer Fitness. Auch Online-Kurse und virtuelle Trainer-Sitzungen blieben ein wichtiges Element in der Fitness-Welt.

Insgesamt hat die Pandemie das Kettlebell-Training einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und die Art und Weise verändert, wie Menschen trainieren, indem sie mehr Flexibilität in das Training integriert hat.

Zum Start