Kategorien
Fitness-Studio Home-Gym

Studio oder Home-Gym

Sportvereine und unabhängige Anbieter betreiben Fitness-Studios für Mitglieder und Kunden. Was bringt das Training dort? 

Dazu die Geschichte von Johnny aus München:

Über Jahre – oder Jahrzehnte – hatte er im Fitness-Studio trainiert, und er fand’s geil: Sein Club lag am Hauptbahnhof München, die Klientel war erlesen: Bodybuilder, Schauspieler vom benachbarten Theater, Leute aus dem Rotlicht-Milieu, Türsteher. Sie trainierten wie wild, führten coole Gespräche in der Sauna. 

In diesem Studio fühlte sich Johnny sehr, sehr wohl. Mit den Trainern kam er bestens zurecht, dazu gab es viele Maschinen, Kurse und einen Bereich zum Freihantel-Workout. Also alles, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Doch dann stieg ein neuer Pächter ein. Er veränderte einiges, aber nicht alles zum Guten: Um die toughen Jungs loszuwerden, erhöhte er die Gebühren. Bemühte sich um eine neue Klientel, lockte mit Kursen für Beine, Bauch und Po, damit auch Frauen zum Training kamen.

Bald musste Johnny an vielen Maschinen warten, später sogar den Besuch schriftlich reservieren. Kurz: Disco-Musik statt Gangsta-Rap.

Vorteile im Fitness-Studio

  • Training unter Anleitung
  • Kontakte in der Gruppe
  • Großes sportliches Angebot

Nachteile im Fitness-Studio

  • Wegezeit für die Anfahrt
  • Gebühren des Studios
  • Wartezeit an Geräten

So kam, was kommen musste: Johnny hielt es in seinem Fitness-Studio nicht mehr aus. Er wollte sein Training in den eigenen vier Wänden, im Home-Gym. Also besorgte er Hanteln für den eigenen Kraftraum, dazu drei Kettlebells.

Das war super: Johnny musste keine Zeiten einhalten, es gab keine Wartezeit an den Kettlebells. Für die Sauberkeit seines Raumes war er selbst verantwortlich, dafür musste er keine Gebühren zahlen. Und vor allem: Kein Zeitaufwand für die Fahrt zum Studio und zurück!

Vorteile im Home-Gym

  • Ungestört
  • Alles gehört dir selbst
  • Keine Wegezeiten
  • Freie Zeiteinteilung
  • Keine Gebühren

Nachteile im Home-Gym

  • Keine Anleitung
  • Wenig Platz
  • Alles selbst kaufen

Als ich Johnny fragte, ob er in seinem Home-Gym zufrieden war, zögerte er. 

  • Mit anderen Sportlern macht das Training mehr Spaß. Auch weiß man weiß nicht, welche technischen Fehler sich im Home-Gym einschleichen
  • Sollte Johnny einmal im Park trainieren? Das kostet nichts und bringt auch mehr Fitness
  • Sollte Johnny einmal das Online-Angebot eines seriösen Anbieters ausprobieren?

Warten wir’s ab, wie sich Johnny entscheidet. Es bleibt spannend.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Training und Workout

Wie viele Kettlebells brauchst du?

Kettlebells von Gorilla Sports online kaufen

Kettlebells von Gorilla Sports. An der Farbe ist das Gewicht zu erkennen: Die Kettlebell in Rosa wiegt 8 kg, die Kettlebell in Blau hat 12 kg

Wenn du in einem Fitness-Studio trainierst, stellt sich diese Frage nicht. Dort müssten genug Kettlebells in den gängigen Gewichten vorhanden sein. Du schnappst dir eine Kugelhantel mit dem optimalen Gewicht und legst los.

Für andere Übungen nimmst du ein anderes Gewicht, entweder leichter oder schwerer.

Der Grund: Mit dem Unterkörper schaffst du höhere Gewichte, z.B. beim Swing oder Deadlift. Übungen mit dem Oberkörper fordern aber mehr Kraft – z.B. ein Press oder Halo – dafür nimmst du ein niedriges Gewicht.

Das Gleiche gilt auch in deinem Home-Gym. Dort wirst du sehr schnell rausfinden, dass nur eine Kettlebell für einen umfassenden Workout nicht ausreicht. Also benötigst du eine zweite Kettlebell. Die sollte ein anderes Gewicht haben als die erste. Zu empfehlen ist ein Unterschied von 4 kg.

Das Gewicht der Kettlebell hängt von Geschlecht, Alter und Trainingszustand ab, aber auch vom gewünschten Ziel. Wer Muskelmasse aufbauen möchte, sollte ein höheres Gewicht für kurze Sätze wählen. Mehr Kraftausdauer kommt eher von langen Sätzen mit niedrigeren Gewichten.

Jetzt hast du also zwei Kettlebells, eine leichte und eine schwere. Bist du damit am Ziel all deiner Wünsche? Viele Übungen lassen sich mit einer oder zwei Kettlebells vom gleichen Gewicht praktizieren.

Wenn du mit einer Kettlebell trainierst, vielleicht Seitheben oder Curls, belastest du auch Muskeln zur Stabilisierung deines Körpers. Einige Experten meinen sogar, dass einarmige Übungen einen besonderen Trainings-Effekt bringen.

Irgendwann denkst du darüber nach, bestimme Übungen mit zwei Kettlebells auszuführen, z.B. den Swing oder Clean. Aber: Für Anfänger sind Übungen mit zwei Kettlebells schwieriger, da sie viel mehr Gleichgewicht und Koordination verlangen als einarmige Übungen. 

Für zweiarmige Übungen müsstest du eine dritte Kettlebell anschaffen, am besten mit dem gleichen Gewicht wie deine leichtere Kugel. Damit kriegst du das volle Programm:

  • Schwere Übungen mit einer Kettlebell
  • Leichte Übungen mit einer Kettlebell
  • Schwere Übungen mit zwei Kettlebells

 

Zum Start