Kategorien
Business Literatur Szene

Wie wurde die Kettlebell so populär?

Dragon Door Publications ist ein US-Verlag für Fitness, Kampfsport und das Kettlebell-Training. Der Verlag wurde 1990 von John Du Cane gegründet und gilt als eines der führenden Häuser für Fitness und Gesundheit.

Bekannt wurde Dragon Door vor allem durch seine Angebote rund um die Kettlebell. In den 1990er Jahren war das Kettlebell-Training in den USA noch relativ unbekannt, und es gab nur wenige Infos. 1998 wurde Verleger John Du Cane auf Pavel Tsatsouline aufmerksam, der für die Kraftsport-Zeitschrift MILO den Beitrag „Vodka, Pickle Juice, Kettlebell Lifting and other Russian Pastime“ schrieb.

2001 veröffentlichte Dragon Door das Buch „The Russian Kettlebell Challenge“ von Pavel Tsatsouline, einem ehemaligen Trainer der sowjetischen Spezialeinheiten. Das Buch wurde zum Bestseller und trug dazu bei, das Kettlebell-Training in den USA und weltweit bekannt zu machen. 

In den folgenden Jahren veröffentlichte Dragon Door weitere Bücher, DVDs und Trainings-Programme zur Kettlebell, darunter Werke von Autoren wie Dan John, Steve Maxwell und Brett Jones. Einige der bekanntesten Werke sind „Enter the Kettlebell“ von Pavel Tsatsouline und „Convict Conditioning“ von Paul Wade.

Unter der Marke „Russian Kettlebell Challenge“ (RKC) führten Pavel und John sogar eigene Kettlebells und Zertifizierungen für Instruktoren ein. Die Zusammenarbeit der beiden dauerte bis 2012, als Pavel aus RKC ausschied und sein Unternehmen „Strong First“ gründete.

Obwohl der Fokus immer noch auf dem Kettlebell-Training liegt, hat der Verlag sein Angebot in den letzten Jahren erweitert. Neu im Sortiment sind Bücher und Programme zu Yoga, Pilates, Ernährung und Selbstverteidigung. 

Foto (1): Kettlebellshop

Besonders stark ist Dragon Door durch seine Online-Kurse und Zertifizierungen. Neben Web-Communities bietet die Website

  • Bücher und E-Books über Fitness und des Kraft-Training
  • Videos und DVDs über Kettlebell- und Bodyweight-Training, Yoga und Selbstverteidigung
  • Programme für spezifische Ziele oder Zielgruppen, darunter Fat Loss, Strength Training oder Martial Arts
  • Website verkauft auch eine Vielzahl von Trainings-Geräte wie Kettlebells, Sandsäcke und Trainings-Bänder
  • Geräte fürs Training im Home-Gym oder Fitness-Studio
  • Blogs und Fachartikel zu verschiedenen Themen im Bereich Fitness und Gesundheit

Zum Start

Kategorien
Ernährung Szene

Kater-Killer oder Kult-Getränk?

Mit dem Beitrag „Vodka, Pickle Juice, Kettlebell Lifting and Other Russian Pastime“ in der Kraftsport-Zeitschrift MILO machte Pavel Tsatsouline 1998 in den USA zum ersten Mal auf sich aufmerksam.

Wodka und Kettlebell sind bekannt, aber was ist „Pickle Juice“? Ganz einfach: Essiggurkensaft, den man mit jedem Glas Gurken oder Cornichons im Supermarkt kriegt. Klingt prickelnd? Wenn du ihn trinkst, verziehst du das Gesicht und musst dich schütteln. 

Ein Genuss ist dieser Saft vielleicht nicht. Obwohl: Es gibt sogar Rezepte für Whiskey-Sour mit Gurkensaft. Ein „New York Sour“ enthält Whiskey, Essiggurken-Saft und Rotwein. Es ist eine Variante des klassischen Whiskey-Sour-Cocktails, bei dem eine Schicht Rotwein über den bereits gemischten Cocktail gegossen wird. 

Aber Gurkensaft soll nicht schmecken, sondern helfen. Was Pavel Tsatsouline vermutlich meinte, war die Wirkung gegen einen Wodka-Hangover. Angeblich tötet Pickle Juice viele Bakterien in Mund und Rachen, die sonst für die Alkohol-Fahne sorgen. Essiggurken-Saft hilft aber auch gegen die Kopfschmerzen, heißt es. In der Flüssigkeit ist auch Zucker enthalten, was den sauren Geschmack abschwächt. 

In anderen Sportarten wird Pickle Juice wie ein Power Drink angeboten, ohne Fett und Zucker, aber mit vielen Mineralstoffen und Vitaminen. Als kommerzielles Produkt kann ein „Pickle Juice Shot“ auch recht teuer sein, je nach Marke und Qualität des Produkts. Einige Hersteller fügen andere Zutaten hinzu, um den Geschmack zu verbessern oder den Saft länger haltbar zu machen. 

Im Leistungssport wird ein „Pickle Juice Shot“ vor allem genommen, wenn Sportler auf die Extrameile gehen. Der Grund: Mit dem Schweiß verliert der Körper viel Salz. Dieses Defizit lässt sich mit natriumreichen Getränken wie dem Essiggurkensaft ausgleichen.

Zum Start

Kategorien
Business Szene

Pavel Tsatsouline –  Pionier der Kettlebell im Westen

Er ist gebürtiger Russe und wurde in den USA zum Star: Pavel Tsatsouline machte die Kettlebell im Westen bekannt. 

Pavel Tsatsouline wurde am 23. August 1969 in Minsk, Weißrussland, geboren. Beide Eltern waren Sportlehrer, sein Vater Vasil ein erfolgreicher Gewichtheber. Von ihm lernte Pavel schon als Kind einiges über Training und Fitness, die Weichen für seine Karriere waren gestellt.

Als Junge besuchte Pavel Tsatsouline in seiner Heimatstadt Minsk die „Schule für den Olympischen Nachwuchs“, die schon zahlreiche belarussische Olympiasieger hervorgebracht hat. Dort erreichte Pavel ein sportliches Niveau, das seine späteren Stationen erst ermöglichte.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wanderte Pavel 1998 in die USA aus und begann als Trainer und Autor übers Kraft-Training. In den USA schrieb er mehrere Bücher über Kraft und Fitness. Daneben entwickelte Pavel die eigenen Trainings-Programme „Russian Kettlebell Challenge“ (RKC) und später „StrongFirst“.

Über das Privatleben von Pavel ist nur wenig bekannt, da er ein zurückgezogenes Leben führt und nur wenig Persönliches öffentlich preisgibt. Es ist jedoch bekannt, dass er verheiratet ist und Kinder hat.

Beim Militär

Das Leben von Pavel hat einen dunklen Punkt: Er behauptete stets, dass er als Ausbilder bei den russischen Sonder-Kommandos, den Speznas, diente. Dabei handelt es sich um eine streng geheime Einheit, über die so gut wie keine Details an die Öffentlichkeit dringen.

Auf den ersten Blick erscheint Pavels militärische Vergangenheit plausibel. Beide Eltern erfolgreiche Sportler und seine Schulzeit in einer Sportschule. Nur: Für seine Verwendung bei den Speznas gibt es keine öffentlich zugänglichen Beweise. Wollte Pavel mit diesem Hintergrund nur seine Glaubwürdigkeit als Experte für Kraft-Training und Fitness unterstreichen?

Kritiker wollen in Pavels Geschichten über seine Zeit bei den Speznas sogar Widersprüche und Übertreibungen gefunden haben. Einige dieser Quellen waren ehemalige Kameraden aus den Spezialkräften oder Journalisten und Autoren, die Pavels militärischen Hintergrund durchleuchtet haben. Aber auch diese Behauptungen sind kaum zu belegen. 

Ein wichtiger Partner

Kettlebell Training mit Pavel TsatsoulineDer große Sprung für Pavel Tsatsouline kam über seinen Geschäftspartner John Du Cane, den Verleger von Dragon Door Publications. John wurde 1998 auf Pavel aufmerksam, als dessen Beitrag „Wodka, Pickle Juice, Kettlebell Lifting and Other Russian Pastime“ in der Kraftsport-Zeitschrift MILO erschien.

Dragon Door aus St. Paul, Minnesota, veröffentlichte mehrere Bücher von Pavel und ließ sogar eigene Kettlebells produzieren, „Military Grade RKC Kettlebells“. Dazu kam die Gründung der „Russian Kettlebell Challenge“ (RKC) im Jahr 2001. Auf dieser Basis wollten Pavel und John die Vorteile des Kettlebell-Trainings im Westen verbreiten. 

Ein neuer Start

Doch die Zusammenarbeit dauerte nicht lange. 2012 gründete Pavel sein neues Unternehmen StrongFirst. Über die Gründe der Trennung muss man spekulieren. Vielleicht war Pavel mit dem Wachstum und der Richtung von RKC nicht mehr zufrieden. Denn StrongFirst bedeutet nicht nur Training mit der Kettlebell, sondern auch Übungen mit anderen Hilfsmitteln. 

StrongFirst hat den Hauptsitz in den USA und bietet Schulungen und Zertifizierungen für Fitness-Profis und Athleten an. In mehreren Ländern auf der ganzen Welt gibt es Niederlassungen von StrongFirst, die lokale Kurse, Workshops und Veranstaltungen anbieten.

Diskrete Trennung

Ein großer Streitpunkt waren die Rechte an dem von Pavel entwickelten Trainings-Programm der „Russian Kettlebell Challenge“ (RKC). Pavel und John Du Cane hatten wohl unterschiedliche Vorstellungen darüber, wer die Kontrolle über die RKC-Zertifizierung und die Verwendung des Namens „Russian Kettlebell Challenge“ haben sollte.

Pavel gründete daraufhin sein eigenes Unternehmen StrongFirst, um neue Trainings-Methoden zu entwickeln. Es gab auch rechtliche Konflikte zwischen den beiden Parteien. Die genauen Details blieben jedoch im Dunkeln, denn beide Parteien haben es vermieden, öffentlich über ihre Geschäfte zu sprechen.

Zum Start

Fotos: StrongFirst (2), Dragon Door (2)

Kategorien
Business Szene

Der Mann hinter Pavel 

Mit dem Siegeszug der Kettlebell im Westen ist ein Name verbunden: Pavel Tsatsouline. Er machte die Kettlebell populär, aber dazu war er auf jemanden angewiesen. Pavels Erfolge hätte es ohne diesen Mann nie gegeben: John Du Cane. 

Als Brite 1949 in Südafrika geboren und Absolvent der Universität Cambridge, war er

  • Verleger
  • Autor
  • Filmemacher

John Du Cane war Gründer und CEO von Dragon Door Publications aus Little Canada, Minnesota und Autor von Büchern, Videos und DVDs über Taichi und Qigong. Zwischen 1972 und 1975 drehte er über 30 Filme.

1998 veröffentlichte Pavel Tstsouline seinen Artikel „Wodka, Gurkensaft, Kettlebell-Training und andere russische Zeitvertreibe“ in der Kraftsport-Zeitschrift „Milo Magazine“. Du Cane wurde auf Pavel aufmerksam. Zu der Zeit lief sein Verlag Dragon Door nicht wirklich gut, John musste seine Kasse als Chauffeur aufbessern.

1998 veröffentlichte Dragon Door das Buch „Power to the People“ von Pavel Tsatsouline, heute ein Klassiker übers Kraft-Training. Im gleichen Jahr schlug Pavel vor, zusammen mit John Du Cane die Kettlebell in den USA ganz groß rauszubringen. 

John ließ sich überzeugen und gab die Produktion von gusseisernen Kettlebells nach russischer Art in Auftrag. Eine Gießerei in St. Paul, Minnesota goss die ersten Kettlebells der USA mit 16, 24 und 32 kg. Die Zielgruppe waren also wirklich starke Typen, die mit weniger Gewicht nichts anfangen konnten.

Russian Kettlebell Challenge2001 veröffentlichte Dragon Door das Buch „The Russian Kettlebell Challenge“ (RKC) von Pavel Tsatsouline. Zu dieser Zeit war die Kettlebell im Westen noch immer fast unbekannt, es gab keine anderen Bücher oder Kurse, das Internet lag noch in den Kinderschuhen.

Um Kettlebells so richtig erfolgreich zu machen, brauchten beschlossen Pavel und John, zur führenden Autorität im Kettlebell-Training zu werden. Dazu gründeten sie das erste Programm zur Ausbildung und Zertifizierung von Kettlebell-Ausbildern, die Russian Kettlebell Challenge (RKC).

 2012 stieg Pavel aus und gründete Strong First, sein derzeitiges Institut zur Förderung des Kettlebell-Sports weltweit.

Weitere Infos:

www.johnducane.com

www.dragondoor.com

www.strongfirst.com

 

Zum Start

Kategorien
Business Szene

Fitness-Trends: Die Gewinner und Verlierer

Training mit der Kettlebell - voll im Trend der Fitness-BrancheDas Training mit freien Gewichten – dazu gehört auch die Kettlebell – gehört weltweit zu den wichtigsten Fitness-Trends des Jahres. Das ergab eine Studie des American College of Sports Medicine (ACSM) aus Indianapolis.

Der Bericht zeigt vor allem, mit welchen Angeboten die Sport- und Fitness-Branche am besten Geld verdienen kann. 

Hier die Gewinner:

  • Immer wichtiger werden die Verkäufe von Wearables, also Fitness Tracker oder Smartwatches zur Aufzeichnung von Schritten, Puls und Schlaf. Sie belegten Platz 1 der Studie
  • Voll im Trend ist das freie Kraft-Training mit Hanteln, der Kettlebell, Battle-Rope und LKW-Reifen
  • Danach kommen Zirkel-Training und HIIT (High-Intensity Interval Training)
  • Im Kommen sind Eigengewichts-Übungen mit minimalem Zubehör, möglich sind sie im Calisthenics-Park oder einem Fitness-Studio
  • Fitness-Angebote für Senioren können der Branche gutes Geld bringen, da die „Baby-Boomer“ der geburtenstarken Jahrgänge das Rentenalter erreichen
  • Im Kommen ist Outdoor-Sport wie Laufgruppen, gemeinsame Radtouren oder organisiertes Wandern von halbtags bis mehrtägig
  • Durch Abnehm-Programme mit Diät und Kochkursen lässt sich weiterhin Geld verdienen
  • Für die Fitness-Branche interessant bleibt das Personal Training mit maßgeschneidertem Coaching

Die Verlierer

Die Sondereffekte der Pandemie liegen hinter uns, so die Studie weiter.

Rückläufig sind die Umsätze mit

  • Online-Training und
  • Home-Gyms, da die Sportler in ihre Studios und Gyms zurückkehren.

Die ASCM (American College of Sports Medicine) hat über 50.000 Mitglieder in 90  Ländern. Sie sorgt für die Umsetzung von Erkenntnissen aus Sportwissenschaft und -medizin in Ausbildung und Praxis. Für die “Worldwide Survey of Fitness Trends for 2023” wurden 4.500 Fitness-Pros befragt. Über die Hälfte der Befragten waren 10 Jahre und fast 30 % länger als 20 Jahre in der Branche.

Training mit der Kettlebell - voll im Trend der Fitness-Branche Weitere Infos: www.acsm.org

 

Zum Start

Kategorien
Szene

Was weißt du über die Speznas? Что вы знаете о спецназе?

Ein Mann, der für den Siegeszug der Kettlebell mit verantwortlich ist, ist Pavel Tsatsouline. Geboren im belarussischen Minsk, ist Pavel heute Autor, Trainer und Vorsitzender der amerikanischen Strong First Inc. 

Nach einem Abschluss in Sportwissenschaften an der Uni Minsk wanderte Pavel in den 1990ern in die USA aus und machte dort die Kettlebell zu einem populären Trainings-Gerät. Er gründete die RKC (Russian Kettlebell Challenge) und verließ sie 2012, um Strong First zu gründen.

Nach eigenen Angaben war Pavel Tsatsouline in den 1980ern Ausbilder der russischen Speznas. Diese „Spezialnowo Nasnatschenija“ sind militärische Einheiten zur besonderen Verwendung. Sie können zum russischen Geheimdienst, der Armee oder zum Innenministerium gehören. Speznas werden eingesetzt, wenn die Missionen nicht bekannt werden dürfen oder extrem heikel sind.

Über die Ausbildung und Einsätze der Speznas ist nicht viel bekannt. Niemand weiß, wer sie sind und wo sie waren. Nach außen dringen höchstens kleine Details und Vermutungen, an welchen Vorgängen auch die Speznas beteiligt waren. Kurz: Sie gelten als Geisterarmee. Über sie kursieren Spekulationen und Legenden, und in Action-Filmen tauchen immer wieder ehemalige Soldaten der Speznas auf.

Was immer wieder zu hören ist: Soldaten der Speznas werden lange von ihren Familien getrennt und dürfen über ihre Verwendung nichts verraten. Die Ausbildung soll extrem hart sein und nur wenige bestehen die Aufnahme. Als Abzeichen tragen die Soldaten den Schatten einer Fledermaus vor einer Weltkugel, dazu ein rotes Barrett.

Die Stärke der Speznas wird auf 15.000 Soldaten geschätzt. Zum Vergleich: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr hat rund 1.500 Angehörige, die amerikanischen Navy SEALs sind etwa 2.400 Mann stark. In der französischen Fremdenlegion dienen rund 10.500 Soldaten, das US Marine Corps zählt sogar 180.000 Aktive.

Wie diese Verbände mit der Kettlebell trainieren, dringt nicht so an die Öffentlichkeit. Andere sind stolz auf ihre Rekorde:

Im Februar 2022 stellte ein Soldat der New Zealand Army einen neuen Rekord fürs Guiness Buch der Rekorde auf: In 24 Stunden schaffte Leutnant Don Heald genau 10.571 Schwünge mit einer grünen Kettlebell von 24 kg. Weltrekord!

Zum Start

Kategorien
Fitness Szene Training und Workout

Kostenlose Fitness aus dem Park

Teil eines Calisthenics-Parks am Schloss Fürstenried in München

Jogger gibt es seit Jahrzehnten, dazu jetzt auch Sportler, die sich in Parks an Bänken, Stangen und Gerüsten ausarbeiten. Für diesen Trend gibt es schon mehrere Namen, die fast das Gleiche beschreiben:

  • Body Weight Exercises 
  • Calisthenics
  • Eigengewichts-Übungen
  • Ghetto Fitness
  • Street Workout

All diese Begriffe stehen für das Fitness-Training in Parks oder öffentlichen Einrichtungen. Besonders populär wurde es in Russland, Osteuropa und den USA, und machmal wird’s richtig intensiv.

Die Vorteile 

  • Keine Geräte erforderlich
  • Keine Gebühren für Studios und Trainer
  • An vielen Orten möglich

Die Nachteile

  • Keine Anleitung
  • Keine sanitären Anlagen
  • Einschränkungen durch das Wetter

Die meisten Übungen nutzen das eigene Körpergewicht statt Hanteln oder komplexe Maschinen, hinzu kommen statische und isometrische Halteübungen. Im Gegensatz zum Bodybuilding oder Kraft-Training werden nicht nur isolierte Muskeln beansprucht, sondern mehrere Muskelgruppen. 

Diese Ganzkörper-Workouts sollen zum Muskel- und Kraftaufbau und zu stabilen, natürlichen Bewegungen führen. Hanteln oder Maschinen sind nicht erforderlich, einzelne Sportler tragen im Training aber auch Gewichtswesten.

Typische Street-Workouts umfassen:

  • Barrenstütz – Dip
  • Klimmzug – Pull Up
  • Kniebeuge – Squat
  • Liegestütz – Push Up
  • Rumpfbeuge – Sit-Up

Speziell für Outdoor-Sportler

In vielen Orten gibt es so genannte Calisthenics-Parks. Da auf öffentlichem Gelände gelegen, entstehen den Sportlern für die Nutzung keine Gebühren wie in einem Fitness-Studio. 

Zur Ausstattung der Calisthenics-Parks gehören

  • Dip-Barren
  • Hangelstrecken
  • Klimmzugstange
  • Parallelbarren
  • Sprossenwand

Variationen des Street Workout

Viele Übungen sind mit einem Partner möglich, der/die als zusätzliches Gewicht fungiert. Zur Steigerung des Trainings-Effekt lassen sich einzelne Übungen auch schwieriger durchführen:

  • Hebelarm oder die Griffweite verändern
  • Mehr Wiederholungen
  • Satzzahlen steigern
  • Pausen verkürzen
  • Schwerere Varianten der Übung

Durch die hohen Anforderungen an Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit ermöglicht Calisthenics ein sehr intensives Training. Von einem täglichen Training ist aber abzuraten, da sich die Muskeln ausreichend regenerieren müssen.

Wie viele Sportler bereits regelmäßig und systematisch im Park trainieren, lässt sich kaum festmachen. Es gibt bereits Studios oder Gruppierungen, die draußen trainieren, doch feste Strukturen mit einem Verband oder Wettkämpfen stecken noch in den Kinderschuhen.

Weitere Infos: Mit dieser kostenlosen Website findest du Calisthenics-Anlagen in deiner Nähe

 

Zum Start

Kategorien
Business Fitness Szene Training und Workout Wettkampf

Wer wird „Fittest Man on Earth“?

Begeisterung bei den CrossFit Games. Foto (1): CrossFit

Wie eine Fitness-Marke viele Millionen Dollar bringt, macht uns das US-Unternehmen CrossFit vor. Es wurde 1980 von Greg Glassman und dessen Ex-Frau Lauren entwickelt, das erste CrossFit-Studio öffnete 2001 im kalifornischen Santa Cruz. Heute verdient CrossFit, LLC um die 80 Millionen Dollar pro Jahr. 

Die Methode des CrossFit ist ein Functional Training und kombiniert Gewichtheben und Gymnastik für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Die offizielle Definition: „Ständig variierende Funktionsbewegungen mit hoher Intensität“. Fitness-Studios, welche die CrossFit-Methode anbieten dürfen, bezeichnen ihre Trainings-Räume schlicht als „Box“.

Zu den Übungen gehören Laufen, Gymnastik, Klettern und das Bewegen schwerer Gegenstände. Die Methode wird bei Polizei und Militär, im Leistungssport und in Fitness-Studios praktiziert.

Die Trainings-Einheit dauert eine Stunde und besteht aus 

  • Aufwärmen
  • Kraftübungen
  • Hochleistungsphase von 10 bis 20 Minuten, das Conditioning

Das Training heißt auch „Workout of the Day“ (WoD) mit Übungen in einer bestimmten Anzahl (Repetitions oder „Reps“) oder Zeit. Da die Abläufe täglich wechseln, ist der Körper stets neuen Trainingsreizen ausgesetzt.

Zu den Geräten des CrossFit gehören

  • Springseil und Medizinball
  • Hanteln und Kettlebells
  • Ein dickes Tau für Schwingübungen (Battle Rope)
  • Autoreifen zum Anheben (Flip Tire)
  • Ein Schlitten zum Ziehen und Drücken (Weighted Sled)

Das Unternehmen dahinter

Die Geschäftsidee von CrossFit, LLC aus Boulder, Colorado, ist außergewöhnlich: Das Unternehmen hat keine eigenen Studios und Trainer, sondern verdient sein Geld über die Kurs- und Lizenzgebühren unabhängiger Trainer (Affiliates). Davon gibt es fast 15.000 weltweit.

Der Einstieg ist nicht allzu schwer: Nach einem zweitägigen Kurs können neue Affiliates gegen eine Jahresgebühr um 3.000 Dollar eine eigene CrossFit-Box eröffnen. Als eigenständige Unternehmer dürfen sie ihre Programme, Lehrmethoden und Preise unter der Marke CrossFit entwickeln.

In Deutschland gibt es über 250 CrossFit Boxen (Stand 2020), zwei Drittel der Teilnehmer sind männlich.

Seit 2007 gibt es auch Wettkämpfe im CrossFit, deren Preisgelder von namhaften Sportunternehmen gesponsort sind. Um den Titel „Fittest Man on Earth“ gehen je 396 weibliche und männliche „Individuals“ sowie Teams, Masters und Teenagers an den Start. Sie stammen aus über 160 Ländern, dazu nehmen die 20 besten Sportler der „CrossFit Open“ teil, einem offenen Wettbewerb für jedermann.

Insgesamt werden den CrossFit Games über 1,7 Millionen US-Dollar an Preisgeldern ausgeschüttet, an die Gewinner gehen über 250.000 Dollar.

Das Geschäftsmodell von CrossFit wirkt jedoch anfällig: Es ist nicht weiter schwierig, die WoDs anderswo zu praktizieren. Kein Wunder also, dass CrossFit eine Reihe von Anwälten beschäftigt, die vor allem die Marke schützen sollen. 

Doch dann gibt es noch den Web-Auftritt des Unternehmens. Seit 2001 verteilt CrossFit täglich neue Online-Workouts, Fachbeiträge und Videos, dazu immer neue Anregungen zum Training – für Kinder, Schwangere, Senioren, Sportler oder das Militär. Dieses Angebot scheint spannend genug, um die begeisterte Community weltweit langfristig zu binden.

Weitere Infos: www.crossfit.com

Anmerkung: CrossFit ist eine geschützte Marke, die nur von Lizenznehmern des gleichnamigen US-Unternehmens geführt werden darf

Zum Start