Work it out!

Mein Name ist Bernhard Schoon, Journalist aus München. Keine Angst, ich will dir nichts verkaufen. Nur einen Anstoß, wie du etwas für deinen Körper tust – und für viel, viel Lebensfreude.

Ich war 65 und hatte Diabetes 2. Aber dann entdeckte ich dieses Atom-U-Boot. Es heißt Kettlebell oder Kugelhantel. Du kannst sie stemmen, heben, jonglieren. Es gibt hunderte von Übungen.

Ich wusste sofort: Das ist mein Ding! Innerhalb eines Jahres habe ich 8 kg abgenommen. Ohne Diät, ohne Fasten. Ich fühle mich stärker, ich spüre meinen Körper. Über diese Reise möchte ich dir berichten.

Zu meinem Kettlebell-Tagebuch


Kettlebell mit 16 kg von RKC

Willkommen bei der Kettlebell

In Russland hat sie sich beim Kraft-Training bewährt, in den USA beim Bodybuilding. Heute hat die Kettlebell auch die deutsche Fitness-Szene erobert.

Das Fazit:

  • Beim Kauf einer Kettlebell nicht knausern! Ergonomie und Verarbeitung haben ihren Preis
  • Lieber eine kompakte Gusseisen-Kettlebell als eine ausgehöhlte Competition
  • Finger weg von verstellbaren Kettlebells oder Modellen aus Kunststoff!

Zwei Kettlebells mit je 8 kg. Die eine eher preisgünstig, erkennst du den Unterschied?

Testberichte

  • Die preisgünstige 16 kg Decathlon (Corength) soll den Boden schonen. Wir haben damit einen Reinfall erlebt
  • Eher hochpreisig sind die Kettlebells von RKC. Wir testen das Modell mit 16 kg
  • So wird gespart: Eine Kettlebell mit 24 kg aus dem Boneyard von HQ hat uns positiv überrascht
  • Eine preisgünstige Kettlebell für Einsteiger: 8 kg Decathlon (Corength), leider mit kleinen Mängeln
  • Bericht über die 8 kg Kettlebell von Kettlebell Kings: Bei der stimmt alles!

Das Fazit: Wer ernsthaft mit Kettlebells trainieren möchte, sollte beim Kauf nicht knausern. Solide Marken wie RKC oder Kettlebell Kings kosten etwas mehr, aber sie sind durchdacht und langlebiger.


Für Anfänger


Kettlebell von RKC

Dein Home-Gym

Worauf du achten solltest, bevor du eine Kettlebell oder Zubehör fürs Home-Gym kaufen möchtest.


Gesundheit und Ernährung


Kettlebell im Home-GymHintergrund


Fitness total

In der Fitness-Szene kommen und gehen die Trends. Was ist heute angesagt – und was vielleicht morgen?


Kettlebell für Fitness und Kraft

Workout mit der Kettlebell

Sportler, Soldaten und Bodybuilder schwören darauf: Das Training mit einer Kettlebell bringt Muskeln, Ausdauer und mehr Beweglichkeit.


Spezielle Übungen

  • The Big Five bezeichnet die wichtigsten Übungen mit der Kettlebell. Hier sind sie
  • Der Kettlebell-Swing ist vielleicht die allerwichtigste Übung mit der Kettlebell
  • Der Gorilla Row ist eine Ruder-Übung, die den Rücken besonders schont
  • Eine Kettlebell lässt sich auch tragen, diese Übung heißt Farmer’s Walk oder Farmer’s Carry

Foto (1): Kettlebellshop

Das Maß aller Dinge

Eine Kettlebell mit 16 kg ist für Anfänger das Maximum, für Athleten das Mindeste. Sie entspricht der alten russischen Gewichtseinheit Pud, mit der auf Bauernmärkten gewogen wurde.

Hier geht es um eine RKC Kettlebell mit 16 kg. RKC steht für „Russian Kettlebell Challenge“, eine Marke von Dragon Door Publications und maßgebliche Zertifizierung für Kettlebell-Instruktoren.

Erster Eindruck: Das ist der Mercedes unter den Kettlebells!


Etwas zum Lesen

Kettlebell-Weltmeister Johannes Kwella hat mit seinem Buch „Die Kraft der Kettlebell“ einen Meilenstein gesetzt. Die Ausgabe 2.0 aus 2021 hatte 640 Seiten zu den Übungen, Fehlerbehebung und Trainings-Planung.

Aber: Das Buch ist vergriffen! Keine Chance bei Amazon, im Buchhandel oder Antiquariat.

Per E-Mail erfuhren wir von Johannes Kwella: „Das Buch wird gerade neu aufgelegt und erscheint voraussichtlich Mitte Oktober 2023.“ Vielleicht sogar zur Buchmesse in Frankfurt. Dass ihr hier eine Besprechung kriegt, ist wohl klar.


Kettlebell Training mit Pavel Tsatsouline

Pavel Tsatsouline, der Pionier des Kettlebell-Trainings im Westen, gibt mit „The Russian Kettlebell Challenge“ Tipps für Kraft und Fitness


Der Bestseller „Der 4-Stunden Körper“ von Timothy Ferriss will dich stärker, schlanker und attraktiver machen


Wie man sich mit Eigengewichts-Übungen fit macht, beschreibt Paul Wade in seinem Buch „Trainieren wie im Knast“. Ob es den Autor wirklich gibt, ist ein Rätsel.

 


Neueste Beiträge



Impressum

Datenschutzerklärung