Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Massiver Guss, smarter Coach

Wir hatten die Kettlebells von Freeletics nicht selbst in der Hand, denn ein kleines Detail hielt uns vom Kauf ab. Aber alles der Reihe nach…

Hinter Freeletics steht eine kostenpflichtige Fitness-App. Das Herzstück der App ist eine KI-gesteuerte Coaching-Software für persönliche Trainings-Pläne. Laut Freeletics nutzen bereits 57 Millionen User diese App.

Im Online-Shop von Freeletics werden auch fünf Gusseisen-Kettlebells von 4 kg bis 20 kg angeboten. Optisch hinterlassen sie einen guten Eindruck, die Preise eher etwas gehoben. 

Die Freeletics Kettlebells sind aus massivem Gusseisen und laut Anbieter in Großbritannien gegossen. Eine elektrolytische Behandlung der Oberfläche macht sie korrosions- und schweißresistent. Rund um den Griffbügel lassen sich Resistance Bands befestigen, um dem Training einen zusätzlichen Widerstand zu verleihen.

Die Kugel der Kettlebells trägt das Logo von Freeletics, das Gewicht ist in einen verjüngten Teil des Horns graviert. Und das könnte der Schwachpunkt sein: Standard-Übungen wie Curls oder Goblet Squats dürften durch die unregelmäßige Oberfläche des Griffbügels ziemlich unkomfortabel werden.

Das Training beginnt

Nach dem Kauf einer Freeletics Kettlebell erhält der Kunde das E-Book „Training mit einer Kettlebell“, es wird direkt als PDF per E-Mail zugesendet. Das E-Book ist in Deutsch und fünf anderen Sprachen erhältlich.

Damit nicht alles: Im „Explore“-Bereich der Freeletics-App finden sich auch 12 Kettlebell-Workouts. Mit der Suchfunktion lassen sich 742 weitere Einträge zum Schlagwort „Kettlebell“ finden, Stand Dezember 2024. Insgesamt kombiniert die App 375 Übungen mit und ohne Equipment zu passsenden Workouts.

Grundlage der Workouts sind die Angaben und Vorlieben der User, aus denen die App immer neue Kombinationen errechnet. Die Workouts basieren auf dem Prinzip des HIIT (High Intensity Interval Training) für hohen Kalorienverbrauch mit Nachbrenneffekt. 

Damit niemand alleine bleibt, bietet Freeletics mehrere Plattformen wie ein Online-Forum oder lokale Facebook-Gruppen zum Austausch und für gemeinsame Trainings. In der vernetzten Community (auf der Website, auch in deutsch) kursieren auch Meinungen und Anregungen zum Kettlebell-Training.

Fotos (3): Freeletics

Infos zu Freeletics

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Soll ich eine Kettlebell von Nike kaufen?

Für Kraftsport und Funktionales Training hat Nike einen neuen Shop eröffnet: „Nike Strength“. Erster Eindruck: Das sind Produkte für Sportler, die es ernst meinen.

Im Angebot sind Kettlebells, Lang- und Kurzhanteln sowie Ausstattungen für Studios. Das Top-Produkt ist eine Elite-Einrichtung fürs Home Gym mit 7.300 €.

Es gibt elf Kettlebells zwischen 4 kg (32,50 €) und 40 kg (182,50 €) sowie ein Set aus 3 Kettlebells mit 12 kg, 16 kg und 24 kg für 280 €. Ein „Erste Schritte Paket“ besteht aus Flachbank, 3 Kettlebells und 6 Kurzhanteln und kostet 550 €.

Gerade stelle ich fest, dass meine neue 20 kg Competition Kettlebell zu mir nicht wirklich passt. Zu groß und unhandlich, keine Chance gegen die kompakten Hardstyle-Kettlebells.

Hätte ich mir besser eine 20 kg Kettlebell von Nike Strength gekauft? Aber die gab es damals noch nicht. Aber egal: Irgendwann habe ich auch eine Kettlebell von Nike.

Mehr Infos: eu.nikestrength.com/de

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht Wettkampf

Testbericht: 20 kg Competition Kettlebell der Kettlebell Kings

Heute hat DPD geliefert: Eine 20er Competition von den Kettlebell Kings. Die erste Übung damit: Ich schleppe sie vom Haus-Eingang hoch zu mir ins 3. OG, denn der DPD-Bote hat sie einfach im Eingangs-Bereich abgestellt.

  • Beim Auspacken: Stabiler Außenkarton, innen eine Styropor-Box und die Kettlebell in einer Plastik-Folie. So wird eine Kettlebell sicher versandt
  • Erster Eindruck: Ist die wuchtig! Meine 16er wirkt dagegen wie ein Winzling, und größer als meine 24er ist sie auch, aber 4 kg leichter. Das kommt daher, dass alle Competition Kugeln die gleichen Abmessungen haben müssen, deshalb gibt’s innen einen Hohlraum, der vom Gewicht der Kugel abhängt
  • Die Verarbeitung: Makellos. Der Lack ist ein mattes und dunkles Violett, tief und gesättigt.

Auf der Website der „Kings“ steht zu lesen, dass sie als offizielle Kettlebell in mehreren Wettbewerben des Girevoy Sports eingesetzt wird, sie entspricht allen Vorgaben an die Turnier-Kettlebells. Die Website verspricht auch eine „kleinere Größe und Krümmung im Vergleich zu anderen Modellen, angeblich für leichteres Einsetzen und mehr Komfort über dem Kopf und in der Rack-Position während des Hebens“.

Mit 33 mm ist der Griff im Vergleich zu anderen Kettlebells etwas dünner, was für viele angenehm ist und einen besseren Griff ermöglicht. Aber: Als ich meine 16er von RKC Dragon Door kaufte, wurde mir empfohlen, die Griffstärke von 38 mm statt 35 mm zu nehmen, also mehr Durchmesser für eine bessere Griffkraft.

Der Griffbügel hat eine andere Krümmung als meine Hardstyle-Kettlebells, aber ich kann ihn mit zwei Händen nicht so komfortabel greifen wie meine 16er. Die greift sich beim 2-armigen Swing deutlich besser als die Competition Kettlebell mit 20 kg.

Ein Wort zum Preis. Die Kettlebells von Kettlebell Kings sind im oberen Preissegment angesiedelt, was für manche Käufer eine Barriere darstellen könnte. Bei meiner Suche habe ich mehrere 20 kg Kettlebells gefunden, die nur halb so viel kosten wie die von den „Kings“.

Fazit 1: Meine 4. Kugel von den Kettlebell Kings. Einwandfreie Qualität, ich nehme sie gern in die Hand. Preis höher als andere Anbieter, aber man kann sich drauf verlassen, dass man ein solides Produkt kauft.

Aber: Die einheitliche Größe aller Competition Kettlebells von 8 kg bis 48 kg macht gerade die leichteren sehr groß und schwer im Handling. Auch mit 8 kg werden Übungen wie der Halo mit einer Competition erschwert.

Fazit 2: Competition Kettlebells wurden für den Girevoy-Sport entwickelt. Das ist eine sehr kleine Nische und vielleicht auch ein Grund, warum nicht alle Hersteller auch Competition Kettlebells anbieten. Für mein eigenes Training sind sie zu groß und unhandlich, ich werde bei den kompakten Hardstyle-Kugeln bleiben.

Foto (1): Kettlebell Kings

Zum Start

Kategorien
Tagebuch Test-Bericht Zubehör

2CV und GTI

Auf der Suche nach einer neuen Smartwatch ist die Entscheidung gefallen: Eine Polar Unite.

Sie löst meine Withings Move ab, eine Hybrid-Watch aus der Steinzeit des Trackings. Sie hat zwei analoge Zeiger, dazu einen gelben Zeiger für den Stand meines täglichen Schritte-Ziels. Die Withings Health Mate App zeigt außerdem noch die Dauer meines Schlafes an. Kurz: Die Withings Move punktet mit langer Batterielaufzeit, unauffälligem Design und Einfachheit.

Technik wie ein Citroen 2CV, wenn der Vergleich erlaubt ist.

Jetzt kommt die Polar Unite mit erweiterten Fitness- und Gesundheits-Funktionen und einem interaktivem Display. Eine vollwertige Sportuhr, wenn auch keine Smartwatch. Der Hersteller bietet sie denn auch als „Fitness Tracker“ an.

Die Polar Flow App dazu ist wie das Cockpit im Airbus, es gibt sie fürs iPhone und das MacBook. Diagramme, Balken und Linien dokumentieren Tag und Nacht, abrufbar in vielen, vielen Ansichten und auf Deutsch. Die Mess-Funktionen von Polar sind auch in Uhren anderer Hersteller verbaut, der erste war Casio mit einem G-Shock Modell.

Technik wie ein Golf GTI. Zeitgemäß und zuverlässig, aber es geht noch viel teurer.

Unter mehr als 130 Sportprofilen bietet die Polar Unite auch eines fürs Kettlebell-Training. Es soll die Dauer und Cardio-Belastung eines Workout aufzeichnen. Gut gemeint, aber wer trägt schon seine Uhr beim Clean & Press? 

Übler ist nur, dass die Polar die Uhrzeit nicht ständig anzeigt. Man muss den Unterarm schütteln oder bewegen oder sonstwas, aber auch dann wird das Zifferblatt nicht immer eingeblendet. Das war bei der Withings Move besser, deren analoge Zeiger „Always on“ sind.

Aber egal. Ich werde bei der Polar Unite bleiben. Eine Apple Watch würde noch mehr Daten für die Apple Health App liefern, aber täglich aufladen möchte ich meine Uhr nicht wirklich. Der Akku der Polar Unite dagegen läuft 5 Tage, das reicht.

Abbildungen (2): Polar Electro

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Design-Skulptur und Sportgerät

Kettlebells werden dafür gebaut, dass sie in der Luft sind: Beim Swing, beim Snatch, beim Turkish Get Up. Aber es gibt auch Kettlebells, die zum Training vielleicht zu schade sind. 

Das Berliner Unternehmen Kenko Sports Equipment bietet Kettlebells um die 2.000 Euro an. Sie sind aus Edelstahl, Massivholz und Messing, alles vom Feinsten. Der Griffbügel wird aus massivem Walnuss oder Ahorn gefräst, und eine neue Verlegetechnik soll ihn langlebig und stabil machen. Der Übergang vom Griff zum Gewicht und die Beschriftung auf der Unterseite der Kettlebell sind aus poliertem Messing.

Die Kettlebells von Kenko sind in fünf Gewichten erhältlich, und zwar in Sprüngen von je 2 kg: 8 kg, 10 kg, 12 kg, 14 kg und 16 kg. Nach unserer Beobachtung sind Kettlebells mit 8 kg, 12 kg und 16 kg die wohl gängigsten Varianten, 10 kg und 14 kg eher exotische Zwischengrößen.

Kenko aus Berlin entwickelt und vertreibt Sportgeräte in einer besonderes hochwertigen Verarbeitung. Das Unternehmen wurde 2016 von Andreas Bachmann und Fritz Grospietsch gegründet. Der Fokus liegt auf extremer Qualität, lokaler Produktion und natürlichen Materialien. Seit November 2020 hat Kenko einen Showroom in der Tucholskystraße 47 in Berlin-Mitte.

Für die Praxis?

Dies ist kein Testbericht über Kettlebells, die wir mit eigenem Geld gekauft haben. Aber was wäre, wenn man die Kettlebells von Kenko zu normalen Preisen kaufen könnte?

  • Holz statt Eisen. Die meisten Anbieter von Kettlebells legen Wert auf die Feststellung, dass ihre Kugeln aus einem Guss sind. Das macht sie langlebig und nahezu unzerstörbar
  • Keine Kugelform. Die Kante einer Kenko kann beim Clean schmerzhaft auf den Unterarm schlagen
  • Keine Einbuchtung an der Kugel, mit der man die Kettlebell beim Dead Lift oder High Pull nahe am Körper führen kann
  • Eckiger Griffbügel. Der Bügel ermöglicht nur den Mittelgriff wie beim Swing. Ein Diagonalgriff wie beim Press oder Turkish Get Up wird durch die Ecken zur Quälerei. Der zweiarmige Swing mit der 12er dürfte gerade noch zumutbar sein

Das Fazit: Wer ernsthaft trainieren will, muss bei Kenko einige Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen. Standard-Übungen wie der Dead Lift oder Kettlebell Swing müssten damit aber problemlos umzusetzen sein.

Eine besondere Faszination

Auf unsere Anfrage hat sich die Geschäftsleitung von Kenko die Mühe gemacht, die Faszination dieser besonderen Kettlebells zu verdeutlichen.

  • Welche Zielgruppen gehören überwiegend zu Ihren Käufern?

Unter dem Leitsatz „Sportgeräte, so schön wie Ihr Zuhause“ entwickeln und produzieren wir seit 2018 hochwertiges Equipment für die Anwendung im Home-Fitness, Hotel und Personal Training. Wir haben dabei den Anspruch, dass unsere Produkte auch bei Nichtgebrauch eine „gute Figur“ machen und sich nahtlos in hochwertige Einrichtungskonzepte integrieren lassen. Unsere Zielgruppe sind daher sowohl Privatpersonen und Personal Trainer als auch Hotels und Spas.

  • Wo werden Ihre Kettlebells produziert?

Wir halten unsere Lieferketten kurz und fertigen „Made in Germany“ und unseren Nachbarländern. Der Stahlkörper der Kettlebell wird von einer deutschen Firma mit Fertigung kurz hinter der polnischen Grenze gedreht. Die Griffe aus kreuzverleimten Nussbaum oder Ahorn werden in NRW in einem aufwändigen und neuartigem Verfahren gefräst und anschließend von Hand in Form gebracht. Unsere Fertigung in Berlin fügt die Teile in Handarbeit zusammen, veredelt sie mit vergoldeten Messingelementen, testet auf Qualität und Sicherheit getestet und liefert an Kunden in aller Welt. Jede Kettlebell ist dabei ein Unikat. Wir fertigen nicht in Masse, sondern bei uns zählen der Manufaktur-Gedanke und der Anspruch, ein einzigartiges und langlebiges Produkt zu schaffen.

  • Welche Service-Leistungen bieten Sie nach dem Kauf?

Wir bieten unseren Kunden bei kleineren Produkten wie unseren Aerobic Hanteln kostenlosen Service auf Oberfläche und Funktion an und tauschen ggf. Teile aus. Bei schweren Produkten wie Hanteln und Kettlebells bieten wir je nach Situation und Ort gegen Entgelt eine Generalüberholung an. Allerdings kommt das so gut wie nie vor: Wir können stolz behaupten, dass wir nach 6 Jahren und hunderten Bestellungen nur 2 Retouren hatten.

  • Gibt es Kettlebells von Kenko, die sich im regelmäßigen Training bewähren müssen?

Unsere Kettlebells kommen neben der Nutzung im Zuhause auch bei Personal Trainern zum regelmäßigen Einsatz.

  • Rechnet sich diese Kettlebell für Kenko? Edelstahl aus einer Gussform, keine Beschichtung, kein Holzgriff, Hardstyle-Bauform, coole Messing-Gravur auf der Kugel, 12 kg oder 16 kg, Preis unter 400 Euro.

Wir können und wollen uns mit unseren Produkten nicht an Marken wie Kettlebell Kings oder Decathlon messen. Wir fertigen Unikate in Kleinstserie „Made in Germany“. Auch wenn wir versuchen, unsere Preise demokratisch zu halten, hat diese Qualität einen Preis. Wer aber eine Kettlebell von Kenko kauft, der kauft eben nicht nur ein hochwertiges und funktionales Sportgerät, sondern einen langlebigen, zeitlosen und skulpturalen Einrichtungs-Gegenstand, der so schön ist, dass er stolz im Wohnzimmer seinen Platz findet und an dem Sie sich Ihr Leben lang erfreuen.

Abbildungen (3): Kenko

Mehr über Kenko

Zum Start

Kategorien
Test-Bericht

Schön bunt, aber reicht das?

Wer hier schon reingelesen hat, der weiß, dass ich kein Freund von Kettlebells aus Kunststoff bin. Warum das so ist, bestätigt sich in einem Gym, wo ich mit mehreren Kettlebells aus Kunststoff trainiert habe. 

Bei den Kettlebells handelt sich um No-Name Modelle, die ich keinem Marken-Hersteller zuordnen kann. Eine Bildersuche mit Google bringt mehrere Anbieter mit ähnlich aussehenden Kettlebells. Vielleicht werden alle vom gleichen Hersteller in Fernost produziert und über mehrere Kanäle vertrieben.

Bevor wir ins Detail gehen: Für Kettlebells aus Kunststoff sprechen mehrere Vorteile. Sie sind preisgünstiger als Kettlebells aus Gusseisen, können nicht rosten und sind mit ihren Farben ein auffälliger Blickfang.

Die Nachteile: Kettlebells aus Kunststoff neigen zum schnelleren Verschleiß und können bei einem Sturz leicht brechen. Ihr maximales Gewicht liegt bei rund 20 kg. Kettlebells aus Gusseisen sind mit viel höheren Gewichten erhältlich, einige sogar schwerer als die goldenen Competition Kettlebells mit 48 kg.

Jetzt will ich aber mehr über die Kettlebells aus Kunststoff erfahren. Im Gym gibt es acht davon, das Gewicht zwischen 4 kg und 20 kg. Am meisten interessiert mich die Plastik-Kettlebell mit 20 kg, ein Gewicht, das zwischen den Kettlebells mit 16 kg und 24 kg in meinem Home Gym liegt. Laut Anbieter beträgt die maximale Griffstärke 4,7 cm, am breitesten sind die Hörner gleich an der Kugel. 

Zum Vergleich: Für die leichtere 16-kg-Kettlebell von RKC (Russian Kettlebell Challenge), die Premium-Marke von Dragon Door, wird von Kettlebellshop.de eine deutlich geringere Griffstärke von 35 mm oder 38 mm (Standard) angegeben. Beim Goblet Squat, zu dem man eine Kettlebell an den Hörnern greift, ist die 20-er aus Kunststoff viel zu unhandlich. Ich schaffe sogar die Reps, die ich mit meiner 16-kg-RKC gewohnt bin, nicht ganz.

Aber das ist nicht alles: Grundsätzlich ist die Griffigkeit von Kunststoff-Kettlebells im Vergleich zu Gusseisen oder Stahl nicht optimal. Dies führt zu Problemen beim Halten oder dem Ausführen von Übungen, insbesondere bei schwitzenden Händen.

Das erlaubt nur eine Folgerung: Mit einer Kunststoff-Kettlebell spart man beim Kauf, aber man verliert im Workout an Volumen. Zudem ist damit zu rechnen, dass sie nicht so lange durchhält wie ein Modell aus Gusseisen. Über ihren Wert beim Wiederverkauf möchte ich besser nicht nachdenken.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Auf die Beschichtung achten!

Wir haben für euch die Beschichtung von Gusseisen-Kettlebells getestet. Das Foto zeigt ganz klar die Unterschiede: Die 16 kg RKC (l.) ist tief und strahlend beschichtet, die 24 kg aus dem Boneyard von HQ Sport wirkt etwas matter

Die meisten Kettlebells sind schwarz, von den farbcodierten Competition-Modellen einmal abgesehen. Aber nicht jede Gusseisen-Oberfläche ist gleich, die Unterschiede liegen in der Herstellung und Haltbarkeit. Das solltest du wissen, bevor du deine erste oder nächste Kettlebell kaufst.

Die Elektrotauch-Lackierung (E-Coating) und Pulver-Beschichtung sind zwei Verfahren aus der Metallindustrie. Hier die Unterschiede und Vorzüge:

Elektrotauch-Lackierung (E-Coating)

  • Prozess

Beim E-Coating wird ein elektrisch leitfähiges Objekt (wie eine Kettlebell) in eine Badewanne mit elektrotauchfähiger Beschichtung getaucht

Durch das Anlegen eines elektrischen Stroms wird die Beschichtung auf die Kettlebell übertragen. Der elektrische Strom sorgt dafür, dass sich die Lackpartikel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen

  • Gleichmäßigkeit

E-Coating bringt eine gleichmäßige Beschichtung, auch an schwer zugänglichen Stellen, da der elektrische Strom die Lackpartikel überall auf der Oberfläche verteilt

  • Dicke der Beschichtung

Die Dicke des E-Coating kann präzise gesteuert werden, was zu einer konsistenten Schutzschicht führt

  • Korrosionsschutz

E-Coating bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, da die Beschichtung die gesamte Oberfläche abdeckt und sie vor Feuchtigkeit und anderen schädlichen Einflüssen schützt

  • Umweltfreundlich

Der E-Coating-Prozess gilt als umweltfreundlich, da er weniger Abfall erzeugt als andere Beschichtungen.

Pulver-Beschichtung

  • Prozess

Eine Pulverbeschichtung erfolgt durch das Auftragen eines Pulverlacks auf der Kettlebell. Nach dem Auftragen wird die Kettlebell in einen Ofen gebracht, wo das Pulver schmilzt und zu einer glatten Beschichtung aushärtet

  • Farbvielfalt

Pulverbeschichtung ermöglicht eine breite Palette von Farb- und Finish-Optionen wie glänzend, matt oder strukturiert

  • Dekorative Möglichkeiten

Das Verfahren ermöglicht dekorative Effekte wie Metallic- oder Glanzoberflächen für ästhetisch ansprechende Endprodukte

  • Widerstandsfähigkeit

Eine Pulverbeschichtung bietet eine widerstandsfähige Oberfläche gegenüber Kratzern, Abrieb und Chemikalien

  • Flexibilität

Eine Pulverbeschichtung eignet sich gut für komplexe Formen und Strukturen, da das Pulver leicht auf unebenen Oberflächen haftet

Im Vergleich

  • Kosten

Die Kosten der beiden Beschichtungen variieren, wobei eine Pulverbeschichtung oft als kostengünstiger betrachtet wird

  • Haltbarkeit

Beide Methoden bringen eine langlebige und strapazierfähige Beschichtung, die Haltbarkeit hängt von Faktoren wie Umgebung und Beanspruchung der Kettlebell ab

Wenn für dich nur das Gewicht deiner Kettlebell zählt, aber nicht die Optik, dann kannst du mit Pulverbeschichtung etwas Geld sparen. Wenn deine Kettlebell hochwertiger wirken und sich so anfühlen soll, dann E-Coating.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Der King mit 12 kg

12 kg von Kettlebell KingsHier noch ein Test in der Klasse 12 kg: Diese Kettlebell kommt von den Kettlebell Kings. Sie löst meine 12 kg Decathlon (mit den Eigenmarken Corength und Domyos) ab, denn die konnte mich nicht wirklich überzeugen. Jetzt steht die Decathlon im Keller und ich warte auf einen Abnehmer, der sie mir für 20 Euro abkauft.

Die Logistik der Kettlebell Kings ist super: Bestellt am Donnerstag, am Samstag wird sie aus dem Lager von POWRX geliefert.

Dass ich jetzt eine dritte Kettlebell Kings besitze, ist nicht wirklich Absicht. Ich hätte auch gerne eine 12 kg von Rogue „Made in USA“ gehabt. Aber die konnte ich online nicht bestellen, da im Shop zu viele PINs, TANs, Passworte, Codes einzugeben waren. Klarna, Bankeinzug oder Apple Pay sind klasse, doch damit konnte ich die Kettlebell von Rogue nicht zahlen.

Aber jetzt zu den 12 kg von Kettlebell Kings

Sieht hip aus. Durchdachte Ergonomie, der Griffbügel durchgehend rund, tiefschwarze Beschichtung, cooles Kings-Logo. Perfekte Verarbeitung. In meiner Altersklasse ist sie super für den Halo und optimal für den Clean & Press.

Auf der Website finde ich diese Aussage: „#1 Kettlebell von den Kings“. Bedeutet das, dass 12 kg die am besten verkaufte Kettlebell dieses Herstellers sind? Kann ich glauben, denn auch ich war ziemlich schnell mit einer 12 kg Kugel am Start.

Die Kettlebell hat auf der einen Seite der Kugel das eingeprägte Logo der Kings, gegenüber die Gewichtsangabe, am Griffbügel ein blaues Farbband nach dem internationalen Farbe-Code der Wettkampf-Kettlebells.

Mein Fazit: Ergonomie und Verarbeitung sind top, der Preis geht in Ordnung. Auch die US-Zeitschrift „Sports Illustrated“ hat diese Kettlebell getestet: „Du kannst dich darauf verlassen, dass deine Kettlebell von Kettlebell Kings auch nach Jahren noch wie neu aussieht“. Glaube ich gern.

Weitere Infos auf dieser Website: Dieses Unternehmen steht hinter den Kettlebell Kings

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Testbericht: Das Arbeitspferd

Die 12 kg Kettlebell von Decathlon, seit einigen Monaten bei mir im Gebrauch, aber nichts Besonderes. Ich habe diese Kettlebell bei Decathlon in München-Moosach gekauft. Kein Karton, keine Gebrauchs-Anweisung, im Rucksack nach Hause transportiert.

Wie bei Decathlon üblich, hat auch diese Kettlebell eine Gummi-Basis. Die ist überflüssig, sie reicht nicht als Unterlage, um eine Kettlebell mit diesem Gewicht geräuschlos im Zimmer abzustellen.

Zwischen Gummi-Basis und Kugel ein gelber Plastik-Ring. Nach dem internationalen Farb-Code der Wettkampf-Kettlebells müsste der Ring blau sein, denn gelb ist die Farbe für 16 kg. Verwirrend auch das eingravierte „Domyos“, neben Corength eine weitere Eigenmarke für die Kettlebells von Decathlon.

Eine 12 kg Kettlebell wie diese eignet sich für Einsteiger, um die Grundlagen der Bewegungen zu erlernen oder Kraft, Koordination und Stabilität aufzubauen. Kettlebells mit 12 kg sind auch bei Frauen beliebt, da sie Widerstand bieten, ohne zu schwer zu sein.

Auch die 12 kg Kettlebell von Decathlon verspricht und ermöglicht ein effektives Training, ich mag damit den Halo oder Clean & Press. Generell eignet sich das Gewicht für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene. Sie bietet genügend Widerstand, ohne Anfänger zu überfordern.

3 Dinge stören

  • Der eckige Griffbügel ist absolut unbrauchbar. Bei mehreren Übungen möchte man die Kettlebell in der Rundung des Bügels greifen, was bei diesem Modell nicht möglich ist
  • Die Kautschuk-Basis, siehe oben
  • Im Vergleich zu den Kettlebell Kings oder Dragon Door RKC sind die Beschichtung und Verarbeitung wenig attraktiv. Andere Hersteller können das besser, verlangen aber auch mehr.

Das Fazit: Die 12 kg Kettlebell von Decathlon ist eine solide Option mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wäre da nur nicht die Gummi-Basis, die Parkett-Böden übel schädigen kann. Die gesamte Verarbeitung geht auch besser.

Eine Anschaffung für Anfänger, die nicht wissen, wohin die Kettlebell-Reise geht. Wer öfter trainiert und Wert auf ein solides, ästhetisches Produkt legt, sollte sich nach einer anderen Kettlebell-Marke umsehen.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Testbericht: HQ Kettlebell 24 kg

DHL war superschnell: Jetzt besitze ich eine Kettlebell von HQ Sports mit 24 kg. Ein Gewicht für Fortgeschrittene und 1,5x so schwer wie das alte russische Marktgewicht Pud mit seinen 16 kg. 

Die neue Kettlebell kommt aus dem Boneyard von HQ Sports, einem Anbieter aus Schondorf am oberbayerischen Ammersee und seit 2020 im Geschäft. 

Ich muss also mit kleinen Fehlern rechnen. Da kommt B-Ware, ein Auslaufmodell oder ein Produkt mit Mängeln. Aber der Preis ist gut. Im Shop von HQ Sports werden 97 Euro aufgerufen, im Boneyard reduziert auf 75 Euro. Das ist eine Ersparnis von 24 %.

Die Lieferung: Super! Am Dienstag bestellt, am Donnerstag klingelt der DHL-Bote. 

Beim Auspacken gibt’s einen stabilen Karton mit zwei Innenkartons. Dann steht sie vor mir, neben den Kettlebells von Kettlebell Kings und Dragon Door RKC. Erster Eindruck: Wo sind die Mängel? Hier ein kleiner Kratzer, dort ein winziger weißer Fleck. Soll das alles sein?

Die Beschichtung ist vielleicht nicht so tief, dicht oder schwarz wie bei teuren Kettlebells. Die HQ wirkt eher dunkelgrau oder anthrazit als schwarz. Aber das sollte nicht weiter stören, denn es kommt darauf an, wie sich eine Kettlebell greift und wie sie in der Hand liegt.

Der Griffbügel wirkt okay, da breit genug und die Fenster sind nicht eckig. Man kann die Hand ansetzen, wo man möchte, in der Mitte des Bügels oder in der Ecke des Fensters. Kurz: Ergonomie und Design passen.

Laut HQ sind die Griffe nicht angeschweißt, sondern vollständig in einem Teil gegossen. Die maximale Abweichung sollte 2 % des angegebenen Gewichtes nicht überschreiten, bei 24 kg sind das immerhin 480 g. Auf meiner Waage wiegt die Kettlebell 24,3 kg, das ist absolut im grünen Bereich.

An der Basis des Griffbügels sitzen zwei Farbmarkierungen nach dem internationalem Farbcode der Competition Kettlebells. Die Farbe für 24 kg ist dunkelgrün.

Nachtrag: Eine Woche nach der Lieferung schaue ich noch einmal in den Boneyard von HQ Sports. Eine Kettlebell mit 24 kg ist jetzt für 64 Euro erhältlich, also 35 % weniger als der Listenpreis. Bleibt zu spekulieren, warum sie billiger ist als meine. Vielleicht hat diese Kettlebell mehr oder größere Mängel als meine. Genau das hält den Boneyard von HQ so spannend.

Kettlebell 24 kg, Preise im Vergleich

  • Rogue: 116,64 € incl. Versand
  • Kettlebell Kings: 144,99 € komplett
  • Dragon Door Military Grade RKC Kettlebell: 132 € ohne Versand

(Preise vom 19. September 2023)

Foto (1): HQ Sports

Zum Start