Kategorien
Business Tagebuch Test-Bericht

Testbericht: 32 kg Kettlebell von HQ Sports

Meine Powdercoat Kettlebell 32 kg von HQ Sports ist angekommen. Sie stammt aus dem „Boneyard“ des Herstellers, ist also B-Ware mit leichten Mängeln. Laut HQ hat sie

  • Leichte Kratzer oder Beschädigungen an der Beschichtung
  • Leichte Rostflecken
  • Sonstige Schönheits-Mängel
  • Leicht unebener Boden
  • Außerhalb der Gewichts-Toleranz

Wegen dieser Mängel kostet diese Gusseisen-Kettlebell statt 136 Euro Listenpreis nur noch 94,99 Euro (Stand: März 2025).

Aber: Die Mängel muss ich erst einmal suchen. Bei der Gravur des Hersteller-Logos ist das blanke Eisen zu sehen, auf der Rückseite hat die Beschichtung einen Treffer abgekriegt. Zwei optische Mängel, die mich beim Vollpreis geärgert hätten, aber wenn das alles ist?

Dass sie einen unebenen Boden aufweist, stelle ich nicht fest. Beim Deadlift steht sie nach dem Absetzen bombenfest auf dem Boden, nichts kippt, nichts wackelt.

Diese Kettlebell ist perfekt für mein Home-Gym im Keller. Wieder ein sehr guter Deal, nachdem auch meine 24 kg Kettlebell von HQ Sports nur wenige Mängel als B-Ware hatte.

Ist aber Glücksache, wenn man eine Kettlebell gezielt sucht. Wer eine neue Kugel braucht, sollte unbedingt bei HQ Sports reinschauen, vielleicht gibt es dort die richtige gerade zum Sonderpreis.

Der rote Ring an den Hörnern entspricht dem internationalen Farb-Code für Kettlebells mit 32 kg.

Rechnet sich der Preis?

Aber wie kalkuliert sich der günstige Preis mit den Kosten für Produktion, Transport und Steuern?

1. Material (Eisen/Gusseisen)

  • Rohes Gusseisen kostet aktuell etwa 1,50 bis 2,00 €/kg
  • Für 32 kg wären das ca. 48 € bis 64 € an Material-Kosten
  • Als B-Ware könnte das Eisen aus nicht ganz optimalem Guss stammen oder aus einem Produktions-Überschuss

Daraus ergeben sich Material-Kosten zwischen 50 € und 60 €

2. Produktion

  • Gießen und Formen: ca. 5 € bis 10 €
  • Pulver-Beschichtung: ca. 5 € bis 10 €
  • Qualitäts-Kontrolle und Verpackung: ca. 5 € (minimal, da B-Ware)

Daraus ergeben sich Produktions-Kosten zwischen 15 € und 25 €

3. Transport

Seefracht von China nach Europa

  • Falls Importware: ca. 1  € bis 2 €/kg
  • 32 kg x 1,5 €/kg = ca. 48 € für die Einzelfracht
  • Für Massenlieferungen reduziert sich das deutlich

4. Lager und Versand an Kunden

  • Der Händler muss sie lagern und verschicken, ca. 10 € bis 20 €
  • Direktversand aus Zentrallager spart etwas.

Die Transport-Kosten: 20 € bis 30 €, wenn aus EU, oder ca. 50 €, wenn Import per Einzelversand

5. Steuern und Gebühren

  • 19 % MwSt. in Deutschland: von 94,99 € sind das ca. 15 €
  • Falls Importware: Zollgebühr 2 % bis 5 %, je nach Warengruppe.

Der Steuer-Anteil liegt demnach zwischen 15 € und 20 €

Die Gesamtkosten liegen zwischen 90 € und 155 € für diese Kettlebell

  • Wenn der Hersteller sie selbst verkauft, könnte er ganz knapp mit einem kleinen Gewinn oder Nullmarge rauskommen.
  • Wenn ein Importeur sie verkauft, könnte es ein Abverkauf sein, um Lagerbestände loszuwerden, eventuell sogar mit Verlust

Das Fazit:

  • Falls der Händler nur noch die Lagerkosten decken will, könnte der Preis realistisch sein
  • Falls direkt vom Hersteller verkauft, könnte es ein Grenzpreis sein, aber mit minimaler Marge
  • Machbar, aber wahrscheinlich ein Abverkauf, um Lagerfläche frei zu bekommen

Zum Start

Kategorien
Anfänger Home-Gym Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Vielseitig und rot

Eine 4-kg-Kettlebell ist ziemlich leicht, aber für mehrere Zwecke sinnvoll:

  • Technik-Training – Perfekt für Anfänger oder zur Verfeinerung von komplexen Übungen wie Snatch oder Turkish Get-up
  • Rehabilitation und  Mobilität – Bei Verletzungen oder zur sanften Kräftigung von Gelenken und Muskeln
  • Aufwärmen – Zum Aktivieren von Schultern, Handgelenken und Rumpf, z. B. mit Halo-Übungen
  • Einarmige Halte- und Stabilitäts-Übungen – Gut für Schulter-Stabilität und Griffkraft, z. B. Bottom-Up Press

Ins Detail

Jetzt ist eine 4-kg-Kettlebell von Gorilla Sports bei uns angekommen. Sie ist für meine Frau, die damit ihre Übungen aus der Physiotherapie zuhause weiter  trainieren möchte.  

Die 4-kg-Kettlebell von Gorilla Sports hat eine Außenhaut aus rotem Vinyl, der Griffbügel ist schwarz lackiert mit Hammerschlag-Effekt. Dann fällt mir ein kleiner Dorn auf, etwa 1 mm, der aus dem Lack herausragt. Das ist nix für empfindliche Hände.

Wie gewünscht, ist der Bügel schön rund. Sein Durchmesser beträgt 2,5 mm, ein großer Wunsch meiner Frau. Bei den Premium-Marken wie RKC, Eleiko oder Kettlebell Kings waren wir nicht fündig geworden. Die Griffbügel der  meisten anderen 4-kg-Kugeln sind entweder eckig oder zu dick – oder die Kings konnten nicht liefern.

Die Kugel ist auch nicht ganz rund, sondern an beiden Seiten etwas abgeflacht. Etwas merkwürdig wirkt der Boden, man sieht eine Delle und eine Erhebung (rechts) unter der roten Vinyl-Außenhaut. Damit ist die Unterseite der Kettlebell nicht eben und sie bleibt dadurch nicht stabil auf dem Boden stehen.

Es ist auch klar, dass das rote Vinyl nicht endlos halten wird. Vinyl kann mit der Zeit Risse bekommen oder abblättern, besonders bei häufigem Gebrauch oder wenn eine schwere Kettlebell ständig auf harten Böden abgesetzt wird. 

Kurz: Die Hülle aus rotem Vinyl geht bei leichten Kettlebells in Ordnung, sollte aber nicht beim ernsthaften Training mit schweren Kettlebells verwendet werden. Der Grund: Vinyl-Kettlebells sind oft nicht exakt im Gewicht und weniger gut ausbalanciert als gusseiserne Kettlebells.

Wir wollten die neue Kettlebell auch wiegen, leider sind die 4 kg für die Küchenwaage zu schwer und für die Waage im Badezimmer zu leicht.

Insgesamt würden wir vom Kauf dieser 4-kg-Kettlebell von Gorilla Sports abraten:

  • Die Außenhülle aus Vinyl wird im Dauerbetrieb rissig und verschmutzt
  • Durch den „Knubbel“ an der Unterseite kann diese Kettlebell nicht stabil auf dem Boden stehen
  • Der kleine Dorn im Griffbügel muss erst beseitigt werden, damit man die Kettlebell sorglos greifen kann.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch Test-Bericht Zubehör

Testbericht: Der Brustgurt Polar H9

Die Messung der Herzfrequenz (HF) liefert wertvolle Infos, um das Kettlebell-Training besser zu verstehen. Zum Messen eignen sich eine Smartwatch, ein Activity Tracker oder ein Brustgurt mit Sensor. 

Ein Activity Tracker ist günstig zu kaufen, du trägst ihn 24 Stunden am Handgelenk und er überträgt ständig Daten zur Smartphone-App: Die Zahl deiner Schritte, die Länge deines Schlafes und auch deine Herzfrequenz.

Aber: Bei Übungen wie dem Kettlebell Clean (Umsetzen) kann die Kugel voll auf den Tracker oder die Smartwatch knallen. Es bringt auch nichts, die Uhr beim Clean mit dem Zifferblatt auf der Innenseite zu tragen. Die Kettlebell trifft dann auf die Schließe und es ist nicht sicher, wie oft die das ohne Schaden übersteht.

Brustgurt als Alternative

Brustgurte mit Herzsensor gelten als Standard in der HF-Messung, denn sie liefern exakte und verzögerungsfreie Werte. Fürs Workout mit Kettlebells bedeutet das:

  • Genaue Messwerte
  • Keine Verzögerung wie bei optischen Sensoren
  • Lange Akku-Laufzeit und zuverlässige Verbindung

Armband für den Oberarm

Ein Oberarmband mit optischem Sensor wäre auch eine Alternative. Die Vorteile:

  • Kein Risiko, dass die Kettlebell auf den Sensor schlägt
  • Angenehmer zu tragen, da es sich der Bewegung anpasst
  • Einfacher an- und abzulegen als ein Brustgurt

Moderne Oberarm-Sensoren bieten inzwischen eine hohe Genauigkeit, auch wenn sie nicht an die Präzision des Brustgurts herankommen. Für die meisten Kettlebell-Sportler dürfte der kleine Mess-Unterschied jedoch kaum ins Gewicht fallen.

Erste Erfahrungen

Ich habe einen Brustgurt Polar H9 bestellt, dessen Sensor meinen Activity Tracker Polar Unite über Bluetooth mit Daten füttert. Diese Infos werden zur Health App auf meinem iPhone übertragen, die Daten von Waagen, Blutdruck-Messern usw. sammelt.

Neben dem H9 bietet Polar auch den Brustgurt H10 an. Laut Hersteller bietet er eine höhere Mess-Genauigkeit, einen internen Speicher für die letzte Trainings-Einheit und er unterstützt zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig. Beide sind ANT+, Bluetooth und 5-kHz-kompatibel, sodass sie mit verschiedenen iOS- und Android-Geräten verbunden werden können. H9 und H10 haben eine Batterie-Laufzeit von ca. 400 Stunden mit einer CR2025-Knopfzelle.

Sobald verbunden, zeigt die „Polar Flow“ App die aktuelle HF an. Fünf Trainings-Zonen basieren auf der maximalen Herzfrequenz, Standard ist 220 minus Alter, aber anpassbar. Farben oder Balken zeigen an, in welcher Zone du sich deine HF gerade befindest.

Du kannst dein Training direkt in der App starten und aufzeichnen. Nach dem Training siehst du eine detaillierte Analyse von Dauer, HF-Verlauf und verbrannten Kalorien.

Ich habe den Polar H9 jetzt mehrere Wochen in Betrieb und kann nichts Negatives darüber schreiben. Wer nur eine genaue und zuverlässige HF-Messung braucht, ist mit dem Polar H9 bestens bedient. Der Polar H10 lohnt sich, wenn du einen besseren Gurt, die Speicherfunktion über einen Tag oder zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig willst.

Zum Start

Kategorien
Tagebuch Test-Bericht

Test-Bericht: Die Kettlebells von „Mein Schiff 5“

Im vergangenen Jahr erlebten wir eine Kreuzfahrt auf „Mein Schiff 1“ und fanden an Bord eine Reihe von Kettlebells. Weil diese Kreuzfahrt so gigantisch verlief, buchten wir eine weitere Reise auf  „Mein Schiff 5“. 

Wenn „Mein Schiff 1“ ein Gym mit Kettlebells hat, dann vielleicht auch „Mein Schiff 5“. Tatsächlich: Ich finde die Kettlebells in der hintersten Ecke des Gym, zugestellt hinter anderen Geräten. Immerhin sind es neun Kettlebells aus Kunststoff, und zwar

  • 2 x 4 kg
  • 2 x 8 kg
  • 2 x 12 kg
  • 2 x 16 kg
  • 1 x 20 kg

Diese Kettlebells ermöglichen Übungen aus der Physiotherapie (4 kg) und für austrainierte Athleten. Wer überwiegend mit 24 kg und mehr arbeitet, kann sich die 20-er schnappen und damit

  • mehr Wiederholungen hinlegen,
  • kürzere Pausen einlegen oder
  • eine längere „Time-under-Tension“ durchhalten, also die Gesamtzeit, in der ein Muskel während einer Übung unter Belastung steht.

Auf hoher See

An Bord sind nur Workouts während eines Hafentages möglich. An Seetagen schwankt das Schiff durch die Wellen und stört damit das Gleichgewicht erheblich. Dynamische Übungen wie Swing, Snatch oder Clean können sogar gefährlich werden. Anders die Hafentage: Sie bieten einen stabilen Boden für Übungen wie Goblet Squat, Press oder Row.

Aber wie läuft mein Workout mit den Kunststoff-Kettlebells? Zunächst aufwärmen mit einem Bottom Up: Die Kettlebell fühlt sich an wie Seife, ich brauche viel mehr Kraft, um sie stabil über dem Kopf zu halten. Zudem sind diese Kettlebells viel größer als das gleiche Gewicht aus Gusseisen. Schon der Double Clean mit zwei 8 kg Kettlebells ist sehr eng.

Noch übler wird’s mit den schweren Kettlebells. Die Basis des Horns an der 16-er und 20-er hat einen so riesigen Durchmesser, dass ich sie beim Curl oder Goblet Squat nicht stabil greifen kann. Sätze mit den gewohnten Wiederholungen sind damit nicht möglich.

Noch immer eine Nische

Im Gespräch mit zwei Trainern erfahren wir: 

  • „Unsere Passagiere sind im Schnitt 60 Jahre alt. Die setzen sich lieber in eine Maschine oder aufs Fahrrad.“
  • „Auch unser großer Freihantel-Bereich wird nicht so angenommen wie die Laufbänder und Fitness-Maschinen.“
  • „Auf der Flotte von ‚Mein Schiff‘ wurden schon Kettlebell-Kurse angeboten, aber das Interesse der Passagiere hielt sich in Grenzen.“

Aber wir sind daran gewohnt, dass Kettlebells eine ganz winzige Nische im Fitness-Betrieb sind.

Das Fazit:

  • Es gibt Kettlebells auf der Flotte von „Mein Schiff“
  • Die Gewichte eignen sich für Physiotherapie ebenso wie für die gängigen Kettlebell-Übungen
  • Leider nur aus Kunststoff, was mehrere Übungen deutlich erschwert

Kurz: Ich freue mich auf meine Gusseisen- und Competition-Kettlebells sowie den stabilen Boden in meinem Home-Gym.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Im Test: 28 kg Suprfit Pro Competition Kettlebell

Ich weiß noch, wie ehrfürchtig ich bei meinem ersten Kettlebell-Seminar in München vor einer Kettlebell mit 28 kg stand. Verdammt schwer, das Teil. Nun steht eine 28 kg Suprfit Pro Competition Kettlebell bei mir im Keller, eine „halbe Größe“ zwischen 24 kg und 32 kg, den beiden Standards im Girevoy Sport.

Warum habe ich wieder eine Competition statt einer Gusseisen-Kettlebell gekauft? Vielleicht wegen der lebendigen orange Farbe statt des monotonen Schwarz der Gusseisen-Kettlebells. Sie liegen auch gut in der Hand, was ich von meiner 20 kg Competition bereits kenne.

Die Lieferung mit DPD ist bestens. Paket-Tracking während der kompletten Zustellung, pünktliches Klingeln, dann fange ich den Boten auf halber Strecke ins 3. OG ab. Diese Männer haben Superkräfte, wenn sie 28 kg anscheinend mühelos nach oben bringen, vielleicht wie in der Landwirtschaft oder auf dem Bau.

Die Kettlebell kommt in einem stabilen Karton, darin eine Styropor-Box mit der Kugel in einer Plastik-Folie. So kommt die Kettlebell unbeschädigt an, die Verpackung ist aber nicht recycling-fähig. Genau so war meine 20 kg Competition Kettlebell von den Kettlebell Kings verpackt, vielleicht stammen beide aus der gleichen Fabrik. 

Der Karton meiner 28-er verrät, dass diese Kettlebell in China hergestellt wurde: „Made in P.R.C.“ (People’s Republic of China – Volks-Republik China). Das sind wohl fast alle Kettlebells, Ausnahmen bilden Rogue, „Made in USA“ oder Freeletics aus einer britischen Gießerei.

Die meisten Hersteller von Kettlebells räumen eine Abweichung bis 2 % vom angegebenen Gewicht ein. Bei 28 kg wären das 560 g nach oben oder unten. Auf meiner Waage hat die neue Kettlebell von SuprFit genau 28,0 kg, super. Das zweite und dritte Wiegen ergibt 28,1 kg, also total im Normbereich.

Zur Verarbeitung: An der neuen SuprFit Kettlebell fällt zuerst der glatt polierte Griffbügel aus Edelstahl auf. Laut Hersteller ist er elektrolytisch behandelt und an die Kugel angeschweißt. Bei Gusseisen-Kettlebells ist es ein Qualitäts-Merkmal, dass Kugel und Griff aus einem Guss stammen. 

Die ersten Deadlifts mit der 28 kg Competition fühlen sich ordentlich an. Doch ich bin nicht sicher, ob sich ballistische Übungen wie ein Clean oder Snatch mit vielen Wiederholungen damit auch so schmerzfrei ausführen lassen.

Im Vergleich zu meiner 20-er Competition von den Kettlebell Kings wirkt die „vollmatte Pulverbeschichtung“ der Suprfit nicht so intensiv. Eigentlich kein Wunder: Ich habe für die Competition Kettlebell von Suprfit 99,99 Euro incl. Versand (Januar 2025) gezahlt. Ein Schnäppchen. Hersteller wie Eleiko oder Kettlebell Kings verlangen mehr als das Doppelte für eine vergleichbare Kugel.

Mein Fazit: Die 28 kg Competition Kettlebell von Suprfit habe ich zu einem sehr günstigen Preis gekriegt. Dafür ist sie in kleinen Details nicht ganz so hochwertig wie teurere Kettlebells. Es geht noch billiger als SuprFit, aber auf dieses Abenteuer lasse ich mich lieber nicht ein.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Massiver Guss, smarter Coach

Wir hatten die Kettlebells von Freeletics nicht selbst in der Hand, denn ein kleines Detail hielt uns vom Kauf ab. Aber alles der Reihe nach…

Hinter Freeletics steht eine kostenpflichtige Fitness-App. Das Herzstück der App ist eine KI-gesteuerte Coaching-Software für persönliche Trainings-Pläne. Laut Freeletics nutzen bereits 57 Millionen User diese App.

Im Online-Shop von Freeletics werden auch fünf Gusseisen-Kettlebells von 4 kg bis 20 kg angeboten. Optisch hinterlassen sie einen guten Eindruck, die Preise eher etwas gehoben. 

Die Freeletics Kettlebells sind aus massivem Gusseisen und laut Anbieter in Großbritannien gegossen. Eine elektrolytische Behandlung der Oberfläche macht sie korrosions- und schweißresistent. Rund um den Griffbügel lassen sich Resistance Bands befestigen, um dem Training einen zusätzlichen Widerstand zu verleihen.

Die Kugel der Kettlebells trägt das Logo von Freeletics, das Gewicht ist in einen verjüngten Teil des Horns graviert. Und das könnte der Schwachpunkt sein: Standard-Übungen wie Curls oder Goblet Squats dürften durch die unregelmäßige Oberfläche des Griffbügels ziemlich unkomfortabel werden.

Das Training beginnt

Nach dem Kauf einer Freeletics Kettlebell erhält der Kunde das E-Book „Training mit einer Kettlebell“, es wird direkt als PDF per E-Mail zugesendet. Das E-Book ist in Deutsch und fünf anderen Sprachen erhältlich.

Damit nicht alles: Im „Explore“-Bereich der Freeletics-App finden sich auch 12 Kettlebell-Workouts. Mit der Suchfunktion lassen sich 742 weitere Einträge zum Schlagwort „Kettlebell“ finden, Stand Dezember 2024. Insgesamt kombiniert die App 375 Übungen mit und ohne Equipment zu passsenden Workouts.

Grundlage der Workouts sind die Angaben und Vorlieben der User, aus denen die App immer neue Kombinationen errechnet. Die Workouts basieren auf dem Prinzip des HIIT (High Intensity Interval Training) für hohen Kalorienverbrauch mit Nachbrenneffekt. 

Damit niemand alleine bleibt, bietet Freeletics mehrere Plattformen wie ein Online-Forum oder lokale Facebook-Gruppen zum Austausch und für gemeinsame Trainings. In der vernetzten Community (auf der Website, auch in deutsch) kursieren auch Meinungen und Anregungen zum Kettlebell-Training.

Fotos (3): Freeletics

Infos zu Freeletics

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Soll ich eine Kettlebell von Nike kaufen?

Für Kraftsport und Funktionales Training hat Nike einen neuen Shop eröffnet: „Nike Strength“. Erster Eindruck: Das sind Produkte für Sportler, die es ernst meinen.

Im Angebot sind Kettlebells, Lang- und Kurzhanteln sowie Ausstattungen für Studios. Das Top-Produkt ist eine Elite-Einrichtung fürs Home Gym mit 7.300 €.

Es gibt elf Kettlebells zwischen 4 kg (32,50 €) und 40 kg (182,50 €) sowie ein Set aus 3 Kettlebells mit 12 kg, 16 kg und 24 kg für 280 €. Ein „Erste Schritte Paket“ besteht aus Flachbank, 3 Kettlebells und 6 Kurzhanteln und kostet 550 €.

Gerade stelle ich fest, dass meine neue 20 kg Competition Kettlebell zu mir nicht wirklich passt. Zu groß und unhandlich, keine Chance gegen die kompakten Hardstyle-Kettlebells.

Hätte ich mir besser eine 20 kg Kettlebell von Nike Strength gekauft? Aber die gab es damals noch nicht. Aber egal: Irgendwann habe ich auch eine Kettlebell von Nike.

Mehr Infos: eu.nikestrength.com/de

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht Wettkampf

Testbericht: 20 kg Competition Kettlebell der Kettlebell Kings

Heute hat DPD geliefert: Eine 20er Competition von den Kettlebell Kings. Die erste Übung damit: Ich schleppe sie vom Haus-Eingang hoch zu mir ins 3. OG, denn der DPD-Bote hat sie einfach im Eingangs-Bereich abgestellt.

  • Beim Auspacken: Stabiler Außenkarton, innen eine Styropor-Box und die Kettlebell in einer Plastik-Folie. So wird eine Kettlebell sicher versandt
  • Erster Eindruck: Ist die wuchtig! Meine 16er wirkt dagegen wie ein Winzling, und größer als meine 24er ist sie auch, aber 4 kg leichter. Das kommt daher, dass alle Competition Kugeln die gleichen Abmessungen haben müssen, deshalb gibt’s innen einen Hohlraum, der vom Gewicht der Kugel abhängt
  • Die Verarbeitung: Makellos. Der Lack ist ein mattes und dunkles Violett, tief und gesättigt.

Auf der Website der „Kings“ steht zu lesen, dass sie als offizielle Kettlebell in mehreren Wettbewerben des Girevoy Sports eingesetzt wird, sie entspricht allen Vorgaben an die Turnier-Kettlebells. Die Website verspricht auch eine „kleinere Größe und Krümmung im Vergleich zu anderen Modellen, angeblich für leichteres Einsetzen und mehr Komfort über dem Kopf und in der Rack-Position während des Hebens“.

Mit 33 mm ist der Griff im Vergleich zu anderen Kettlebells etwas dünner, was für viele angenehm ist und einen besseren Griff ermöglicht. Aber: Als ich meine 16er von RKC Dragon Door kaufte, wurde mir empfohlen, die Griffstärke von 38 mm statt 35 mm zu nehmen, also mehr Durchmesser für eine bessere Griffkraft.

Der Griffbügel hat eine andere Krümmung als meine Hardstyle-Kettlebells, aber ich kann ihn mit zwei Händen nicht so komfortabel greifen wie meine 16er. Die greift sich beim 2-armigen Swing deutlich besser als die Competition Kettlebell mit 20 kg.

Ein Wort zum Preis. Die Kettlebells von Kettlebell Kings sind im oberen Preissegment angesiedelt, was für manche Käufer eine Barriere darstellen könnte. Bei meiner Suche habe ich mehrere 20 kg Kettlebells gefunden, die nur halb so viel kosten wie die von den „Kings“.

Fazit 1: Meine 4. Kugel von den Kettlebell Kings. Einwandfreie Qualität, ich nehme sie gern in die Hand. Preis höher als andere Anbieter, aber man kann sich drauf verlassen, dass man ein solides Produkt kauft.

Aber: Die einheitliche Größe aller Competition Kettlebells von 8 kg bis 48 kg macht gerade die leichteren sehr groß und schwer im Handling. Auch mit 8 kg werden Übungen wie der Halo mit einer Competition erschwert.

Fazit 2: Competition Kettlebells wurden für den Girevoy-Sport entwickelt. Das ist eine sehr kleine Nische und vielleicht auch ein Grund, warum nicht alle Hersteller auch Competition Kettlebells anbieten. Für mein eigenes Training sind sie zu groß und unhandlich, ich werde bei den kompakten Hardstyle-Kugeln bleiben.

Foto (1): Kettlebell Kings

Zum Start

Kategorien
Tagebuch Test-Bericht Zubehör

2CV und GTI

Auf der Suche nach einer neuen Smartwatch ist die Entscheidung gefallen: Eine Polar Unite.

Sie löst meine Withings Move ab, eine Hybrid-Watch aus der Steinzeit des Trackings. Sie hat zwei analoge Zeiger, dazu einen gelben Zeiger für den Stand meines täglichen Schritte-Ziels. Die Withings Health Mate App zeigt außerdem noch die Dauer meines Schlafes an. Kurz: Die Withings Move punktet mit langer Batterielaufzeit, unauffälligem Design und Einfachheit.

Technik wie ein Citroen 2CV, wenn der Vergleich erlaubt ist.

Jetzt kommt die Polar Unite mit erweiterten Fitness- und Gesundheits-Funktionen und einem interaktivem Display. Eine vollwertige Sportuhr, wenn auch keine Smartwatch. Der Hersteller bietet sie denn auch als „Fitness Tracker“ an.

Die Polar Flow App dazu ist wie das Cockpit im Airbus, es gibt sie fürs iPhone und das MacBook. Diagramme, Balken und Linien dokumentieren Tag und Nacht, abrufbar in vielen, vielen Ansichten und auf Deutsch. Die Mess-Funktionen von Polar sind auch in Uhren anderer Hersteller verbaut, der erste war Casio mit einem G-Shock Modell.

Technik wie ein Golf GTI. Zeitgemäß und zuverlässig, aber es geht noch viel teurer.

Unter mehr als 130 Sportprofilen bietet die Polar Unite auch eines fürs Kettlebell-Training. Es soll die Dauer und Cardio-Belastung eines Workout aufzeichnen. Gut gemeint, aber wer trägt schon seine Uhr beim Clean & Press? 

Übler ist nur, dass die Polar die Uhrzeit nicht ständig anzeigt. Man muss den Unterarm schütteln oder bewegen oder sonstwas, aber auch dann wird das Zifferblatt nicht immer eingeblendet. Das war bei der Withings Move besser, deren analoge Zeiger „Always on“ sind.

Aber egal. Ich werde bei der Polar Unite bleiben. Eine Apple Watch würde noch mehr Daten für die Apple Health App liefern, aber täglich aufladen möchte ich meine Uhr nicht wirklich. Der Akku der Polar Unite dagegen läuft 5 Tage, das reicht.

Abbildungen (2): Polar Electro

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Design-Skulptur und Sportgerät

Kettlebells werden dafür gebaut, dass sie in der Luft sind: Beim Swing, beim Snatch, beim Turkish Get Up. Aber es gibt auch Kettlebells, die zum Training vielleicht zu schade sind. 

Das Berliner Unternehmen Kenko Sports Equipment bietet Kettlebells um die 2.000 Euro an. Sie sind aus Edelstahl, Massivholz und Messing, alles vom Feinsten. Der Griffbügel wird aus massivem Walnuss oder Ahorn gefräst, und eine neue Verlegetechnik soll ihn langlebig und stabil machen. Der Übergang vom Griff zum Gewicht und die Beschriftung auf der Unterseite der Kettlebell sind aus poliertem Messing.

Die Kettlebells von Kenko sind in fünf Gewichten erhältlich, und zwar in Sprüngen von je 2 kg: 8 kg, 10 kg, 12 kg, 14 kg und 16 kg. Nach unserer Beobachtung sind Kettlebells mit 8 kg, 12 kg und 16 kg die wohl gängigsten Varianten, 10 kg und 14 kg eher exotische Zwischengrößen.

Kenko aus Berlin entwickelt und vertreibt Sportgeräte in einer besonderes hochwertigen Verarbeitung. Das Unternehmen wurde 2016 von Andreas Bachmann und Fritz Grospietsch gegründet. Der Fokus liegt auf extremer Qualität, lokaler Produktion und natürlichen Materialien. Seit November 2020 hat Kenko einen Showroom in der Tucholskystraße 47 in Berlin-Mitte.

Für die Praxis?

Dies ist kein Testbericht über Kettlebells, die wir mit eigenem Geld gekauft haben. Aber was wäre, wenn man die Kettlebells von Kenko zu normalen Preisen kaufen könnte?

  • Holz statt Eisen. Die meisten Anbieter von Kettlebells legen Wert auf die Feststellung, dass ihre Kugeln aus einem Guss sind. Das macht sie langlebig und nahezu unzerstörbar
  • Keine Kugelform. Die Kante einer Kenko kann beim Clean schmerzhaft auf den Unterarm schlagen
  • Keine Einbuchtung an der Kugel, mit der man die Kettlebell beim Dead Lift oder High Pull nahe am Körper führen kann
  • Eckiger Griffbügel. Der Bügel ermöglicht nur den Mittelgriff wie beim Swing. Ein Diagonalgriff wie beim Press oder Turkish Get Up wird durch die Ecken zur Quälerei. Der zweiarmige Swing mit der 12er dürfte gerade noch zumutbar sein

Das Fazit: Wer ernsthaft trainieren will, muss bei Kenko einige Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen. Standard-Übungen wie der Dead Lift oder Kettlebell Swing müssten damit aber problemlos umzusetzen sein.

Eine besondere Faszination

Auf unsere Anfrage hat sich die Geschäftsleitung von Kenko die Mühe gemacht, die Faszination dieser besonderen Kettlebells zu verdeutlichen.

  • Welche Zielgruppen gehören überwiegend zu Ihren Käufern?

Unter dem Leitsatz „Sportgeräte, so schön wie Ihr Zuhause“ entwickeln und produzieren wir seit 2018 hochwertiges Equipment für die Anwendung im Home-Fitness, Hotel und Personal Training. Wir haben dabei den Anspruch, dass unsere Produkte auch bei Nichtgebrauch eine „gute Figur“ machen und sich nahtlos in hochwertige Einrichtungskonzepte integrieren lassen. Unsere Zielgruppe sind daher sowohl Privatpersonen und Personal Trainer als auch Hotels und Spas.

  • Wo werden Ihre Kettlebells produziert?

Wir halten unsere Lieferketten kurz und fertigen „Made in Germany“ und unseren Nachbarländern. Der Stahlkörper der Kettlebell wird von einer deutschen Firma mit Fertigung kurz hinter der polnischen Grenze gedreht. Die Griffe aus kreuzverleimten Nussbaum oder Ahorn werden in NRW in einem aufwändigen und neuartigem Verfahren gefräst und anschließend von Hand in Form gebracht. Unsere Fertigung in Berlin fügt die Teile in Handarbeit zusammen, veredelt sie mit vergoldeten Messingelementen, testet auf Qualität und Sicherheit getestet und liefert an Kunden in aller Welt. Jede Kettlebell ist dabei ein Unikat. Wir fertigen nicht in Masse, sondern bei uns zählen der Manufaktur-Gedanke und der Anspruch, ein einzigartiges und langlebiges Produkt zu schaffen.

  • Welche Service-Leistungen bieten Sie nach dem Kauf?

Wir bieten unseren Kunden bei kleineren Produkten wie unseren Aerobic Hanteln kostenlosen Service auf Oberfläche und Funktion an und tauschen ggf. Teile aus. Bei schweren Produkten wie Hanteln und Kettlebells bieten wir je nach Situation und Ort gegen Entgelt eine Generalüberholung an. Allerdings kommt das so gut wie nie vor: Wir können stolz behaupten, dass wir nach 6 Jahren und hunderten Bestellungen nur 2 Retouren hatten.

  • Gibt es Kettlebells von Kenko, die sich im regelmäßigen Training bewähren müssen?

Unsere Kettlebells kommen neben der Nutzung im Zuhause auch bei Personal Trainern zum regelmäßigen Einsatz.

  • Rechnet sich diese Kettlebell für Kenko? Edelstahl aus einer Gussform, keine Beschichtung, kein Holzgriff, Hardstyle-Bauform, coole Messing-Gravur auf der Kugel, 12 kg oder 16 kg, Preis unter 400 Euro.

Wir können und wollen uns mit unseren Produkten nicht an Marken wie Kettlebell Kings oder Decathlon messen. Wir fertigen Unikate in Kleinstserie „Made in Germany“. Auch wenn wir versuchen, unsere Preise demokratisch zu halten, hat diese Qualität einen Preis. Wer aber eine Kettlebell von Kenko kauft, der kauft eben nicht nur ein hochwertiges und funktionales Sportgerät, sondern einen langlebigen, zeitlosen und skulpturalen Einrichtungs-Gegenstand, der so schön ist, dass er stolz im Wohnzimmer seinen Platz findet und an dem Sie sich Ihr Leben lang erfreuen.

Abbildungen (3): Kenko

Mehr über Kenko

Zum Start