Diesen Testbericht zu schreiben, ist mir eine Freude. Denn bei dieser Kettlebell stimmt wirklich alles: Formfaktor, Beschichtung, Optik und geliefert wurde sie fast über Nacht. Etwas teurer vielleicht, aber siehe oben.
Es geht um eine Powder Coat Kettlebell 8 kg von Kettlebell Kings. Erster Eindruck: Superschön verarbeitet, makellose Optik. Gusseisen mit schwarzer Beschichtung, breiter Griffbügel, rundes Fenster und insgesamt nicht zu hoch.
Der Formfaktor dieser Kettlebell ist keine reine Kugel. Die Seite mit der eingravierten Gewichtsangabe in kg und Pound wurde abgeflacht, damit sie in der Rack Position mit wenig Druck am Unterarm aufliegt. Auf der anderen Seite das eingeprägte Logo des Herstellers mit dem markanten Königskopf.
Laut Hersteller ist diese Kettlebell „perfekt ausbalanciert“ und „präzisionsgefertigt durch Schwerkraftguss“, was wir nach den ersten Workouts gerne glauben, was immer das auch ist.
Cooler Formfaktor: Der Griffbügel ist so breit, dass man damit genug Griffkraft entwickelt. Im Gegensatz dazu ist der Bügel meiner 8 kg Decathlon viel dünner, aber auch höher. Damit greift sich diese Kettlebell im Fenster viel schlechter als die von Kettlebell Kings. Die Folge: Ich schaffe mit der Decathlon deutlich weniger Wiederholungen als mit der von Kettlebell Kings.
Ein Vergleich
Warum gefällt mir die 8 kg Kettlebell von Kettlebell Kings so viel besser als meine 8 kg von Decathlon?
Qualität und Verarbeitung: Kettlebell Kings steht für hochwertige Kettlebells aus Gusseisen. Decathlon bietet preiswerte Kettlebells, erkennbar an der minderen Verarbeitung
Design und Ergonomie: Eine gut gestaltete Kettlebell sollte eine ergonomische Form für einen sicheren und bequemen Griff haben. Kettlebell Kings überzeugt durch einen breiten Griffbügel, also nicht so hoch, dünn und eckig wie das Fenster von Decathlon
Langlebigkeit: Nach wenigen Monaten wirkt die Gummi-Basis der Decathlon schon ziemlich abgenutzt. Sie ist überflüssig und kann Parkettböden sogar übel verschmieren
Ein Fazit: Kettlebell Kings hat einen erlesenen Ruf für Qualität und Aussehen, Decathlon gilt als schlicht und sparsam. Das macht einen riesigen Unterschied bei einem Gegenstand, den man fast täglich in die Hand nimmt.
Die neue 8 kg Kettlebell Kings kommt an. Ist meine zweite von den Kings und zusammen mit der von Decathlon meine dritte Kettlebell mit 8 kg.
Zur Lieferung: Am Donnerstag um 21 Uhr bestellt. Ausgeliefert aus dem Lager von POWRX, am Samstag klingelt DHL um 14 Uhr. Das ist Logistik der Superklasse. Aber wie schnell hätten sie geliefert, wenn meine Bestellung schon um 9 Uhr am Donnerstag angekommen wäre?
Jetzt muss ich mir Gedanken machen, wie es mit der 8 kg Decathlon weitergeht. Verschenken, wegwerfen oder für immer in die Ecke stellen?
Das Gewicht ist gleich: 8 kg. Aber riesige Unterscheide in Formgebung, Beschichtung und Verarbeitung
Meine 12 kg Kettlebell habe ich schon länger nicht mehr eingesetzt. Statt dessen zwei Kettlebells mit je 8 kg und eine Kettlebell mit 16 kg.
Meine liebsten Übungen sind jetzt Double Clean & Press und Double Bottoms Up mit 2 x 8 kg, dazu Deadlifts und Upward Rows mit 16 kg.
Ich beschließe, wieder häufiger zu den 12 kg zu greifen. Eine Übung, die ich besonders mag, ist der Halo. Man lässt die Kettlebell mit zwei Händen um den Kopf kreisen und stärkt damit den Schulterbereich.
Für das richtige Gewicht einer Kettlebell gibt es Faustregeln. Ein normal starker Mann sollte mit 12 kg oder 16 kg beginnen, eine normale Frau mit etwa 12 kg. Eine Kettlebell mit 8 kg ist demnach für die meisten Sportler etwas leicht, denn sie bietet nicht genug Widerstand für signifikante Stärke- oder Muskelaufbau-Effekte.
Dennoch sind leichte Kettlebells sinnvoll, z.B. wenn man zwei gleichzeitig benutzt.
Heute schauen wir uns die Kettlebell mit 8 kg von Corength an, der Hausmarke der französischen Sportkette Decathlon. Ich habe sie vor wenigen Monaten in einer Filiale in München gekauft und seitdem im Gebrauch.
Bei Decathlon habe ich die Kettlebell aus dem Regal genommen und zur Kasse getragen. Einen Karton erhielt ich nicht, so konnte ich sie in den Rucksack packen und mit der U-Bahn zur Wohnung transportieren.
Das Besondere dieser Kettlebell: Sie besteht aus Gusseisen und hat eine Gummi-Basis, die den Boden nicht beschädigen soll. Laut Hersteller absorbiert das weiche Gummi-Material den Stoß beim Aufsetzen, und die Böden werden nicht zerkratzt. Die gleiche Gummibasis haben auch die schweren Kettlebells von Decathlon.
Aber Vorsicht! Wer einen Parkettboden hat, sollte diese Kettlebells mit größter Vorsicht benutzen. Der Abrieb hinterlässt widerliche Flecken, die sich nur mühsam wieder entfernen lassen. Also benötigt man eine Unterlage, damit die Kettlebell sanft aufsetzt und oder das Parkett nicht ruiniert. Kurz: Die Basis aus Kunststoff ist unnötig, sogar eher schädlich.
Die Kugel dieser Kettlebell ist rund. Gusseisen-Kettlebells mit mehr Gewicht haben oft eine abgeflachte Seite. Damit bewegt sich die Kettlebell beim Deadlift näher am Körper, oder sie steht stabil auf dem Boden, wenn man darauf Liegestütze machen möchte.
Jetzt nehmen wir diese Kettlebell in die Hand. Der Griffbügel ist sehr schmal. Andere Kettlebells mit 8 kg haben wesentlich breitere Griffe. Ein dickerer Bügel erfordert mehr Griffkraft und entwickelt effektiver die Muskulatur des Unterarms.
Dazu kommt, dass der Griffbügel etwas eckig ist. Dadurch lässt er sich nicht wirklich fest greifen. Durch seine Höhe erschwert der Bügel auch Übungen wie den Bottom Up.
Im Vergleich dazu eine 8 kg Kettlebell von Kettlebell Kings: Deren Griffbügel ist deutlich breiter und etwas niedriger, deshalb greift sie sich viel stabiler und ermöglicht mehr Wiederholungen in einem Satz als die gleich schwere Kettlebell von Decathlon.
Zusammenfassung: Die Corength 8 kg Kettlebell von Decathlon ist eine preisgünstige Kettlebell aus Gusseisen. Was nicht so gefällt, sind die Basis aus Kunststoff und der schmale, eckige und etwas hohe Griffbügel. Andere Kettlebells haben diese Mängel nicht, vielleicht sollte man sie beim Kauf bevorzugen.
Jetzt habe ich zwei 8 kg Kettlebells, eine von Corength, eine Eigenmarke von Decathlon, und eine von den Kettlebell Kings. Bin gespannt, was ich damit anstellen kann.
Coaches raten zwar vom Training mit zwei Kettlebells vom gleichen Gewicht ab. Lieber mit nur einer, das fordert die Muskulatur der anderen Körperseite zur Stabilisierung. Wenn schon zwei Kettlebells, dann mit unterschiedlichem Gewicht.
Aber egal.
Mit dem Double Clean & Press fange ich an. Gibt mir ein gutes Gefühl. Als nächstes kommt der Double Bottoms Up & Press.Wieso diese Übung? Noch immer ist Petanque mein wichtigstes Hobby. Von dieser Übung verspreche ich mir mehr Stabilität im Handgelenk, aus dem die Präzision des Wurfes kommt.
7. April: Welche Kettlebell-Übungen mache ich nach 5 Monaten am liebsten? Hier meine Favoriten
Die Pflicht
Deadlift. Ohne ihn geht nix, der muss sein, gerne mit einem Arm
Swing. Alle sagen, wichtiger geht’s nicht. Na, dann
Rudern. Immer wieder gerne
High Pull. Der macht Spaß und bringt viel
Clean. Oft auch Cheated mit zwei Armen, danach ein Press. Gerade bei StrongFirst gelesen: „Clean every press“
Die Kür
Halo. Zum Aufwärmen, auch im Sitzen
One arm around. Gut für die Bauchmuskeln
Seitheben. Dito
Curl. Kommt dem Bodybuilding sehr nahe, macht aber nix
Bottom-Up Press. Da geht noch viel mehr, siehe Foto!
Werbung mit 12 kg
6. April: Doppelherz, der bekannte Anbieter von Medizin-Produkten, wirbt heute auf Facebook mit der Kettlebell. Man empfiehlt Sportlern die Vitamine B6 und B12 für einen gesunden Stoffwechsel.
Dass eine Gusseisen-Kettlebell mit 12 kg gezeigt wird, weist auf Ältere und Einsteiger als angepeilte Zielgruppe hin.
Foto (1): Queisser Pharma
Tom startet!
3. April: Vier Wochen hat er sich Zeit gelassen, aber jetzt brennt er: Mein Freund Tom wird auch mit der Kettlebell trainieren, vor allem will er abnehmen.
Ich werde Tom beraten:
Welche Kettlebell: Gusseisen oder Competition, 12 kg oder 16 kg, preisgünstig bei Decathlon oder eine höherwertige Marke?
Wo finden wir einen Trainer in München?
Welche Bücher und eBooks, welche Youtube-Kanäle, welche Websites, welche Online-Foren?
Stabil werden!
31. März. Noch so viel zu tun, damit mein Rumpf stabiler wird. Mit Atmung, Bauch-Spannung und Haltung der Schultern.
Bauchmuskeln während der gesamten Übung anspannen, um eine stabile Basis für die Bewegung zu schaffen
Atmung kontrollieren. Durch die Nase ein- und den Mund ausatmen. Den Bauch einziehen und tief in die Bauchmuskulatur hineinatmen
Die Schultern während der Übung nach hinten und unten ziehen
Bin gespannt, wie sich diese Elemente auf meinen Schwung beim Petanque auswirken.
Online-Trainingam Ende?
28. März: Die Pandemie bescherte der Online-Fitness einen Boom. Die Sportler durften das Haus nicht verlassen, und die Studios blieben geschlossen. Eine harte Zeit, aber gute Geschäfte mit Home-Gyms, Sportgeräten und IT-Ausstattung.
Doch die Pandemie ist überstanden, die Online-Umsätze gehen zurück. Ein markantes Beispiel liefert Peloton, Anbieter von vernetzten Cardio-Geräten. Nach der Pandemie sanken die Umsätze und der Aktienkurs bedenklich, Ende offen.
Am Kettlebell-Training geht dieses Auf und Ab vorbei. Man übt zu Hause und braucht dafür so wenig Zeit, dass sich der Weg ins Studio nicht rechnet.
Die Amis wollen’s größer
28. März: Wir betreiben Home-Gyms mit Kettlebells, Matten, dazu vielleicht noch eine Hantelscheibe oder ein TRX-Band
Die Amis haben Garage-Gyms. Wie die aussehen, findest du auf einer Bilderstrecke beim US-Hersteller Rogue Fitness
Krass, die Jungs, oder?
Turnier-Kugel fürs Petanque, die Sport-Variante des Boule-Spiels
Eisen oder Eisen?
27. März: Mein Geburtstag rückt näher, ich darf mir etwas wünschen. Ein neuer Satz Boule-Kugeln vielleicht – oder lieber eine Kettlebell mit 20 kg?
Meine Frau hat dazu eine klare Meinung: Boule-Kugeln gerne, aber wozu eine vierte Kettlebell?
Vielleicht ein simpler Grund: Wer viel Boule spielt, ballert einen Satz Kugeln in gut einem Jahr kaputt, dann braucht er neue. Eine Kettlebell aber kann ein ganzes Leben halten.
Zeit für die Nächste?
24. März: Meine nächste Kettlebell wird eine aus Gusseisen in
der klassischen Bauform. Ich überlege, von welchem Hersteller:
Kettlebellkings
RKC
Rogue Fitness
Habe die Story hinter Rogue recherchiert. Ein CrossFit-Athlet lässt eigene Geräte bauen, um wirklich das Beste zu kriegen.
Alles US-Hersteller. Vielleicht gibt es auch Top-Kettlebells „Made in Germany“?
Foto (1): Rogue Fitness
Gusseisen oder Competition?
22. März 2023: Manchmal spüre ich den Wunsch, zu meinen 3 Gusseisen-Kettlebells noch eine Competition-Kettlebell zu kaufen. Sie wäre ein optischer Blickfang in meinem Home-Gym, in Gelb (16 kg) oder Violett (20 kg).
Aber dann lese ich die Bewertungen der Competition-Modelle bei mehreren Online-Anbietern:
Mit beschädigter oder zerkratzter Lackierung ausgeliefert
Griffbügel zu rau oder zu rutschig
Scheppernde und rasselnde Füllstoffe
Teuer, da höhere Verarbeitungskosten
Zu groß für mehrere Kettlebell-Übungen
PS: Violett ist doch eine schöne Farbe für uns Senioren ab 65?
Trainiere an 3 nicht aufeinander folgenden Tagen der Woche
30 Minuten, je 3 Sätze pro Übung
Nimm eine Kettlebell, mit der du 5 bis 16 Wiederholungen schaffst
Bei einarmigen Übungen der schwächere Arm zuerst
Zusätzliche Übungen für den schwächeren Arm
Noch viel zu lernen!
13. März 2023: Bevor ich höhere Gewichte oder mehr Wiederholungen anpeile, muss ich die Grundlagen trainieren.
Der Swing ist die zentrale Kettlebell-Übung. Den werde ich so lange trainieren, bis meine Technik ausgereift ist
Den Clean muss ich ausarbeiten, denn er ist ein elementarer Zwischenstop für komplexe Abläuf
Der Deadlift ist ebenso wichtig für mich, den muss ich souverän beherrschen.
Die Folge: Ich beschließe, den nächsten Kettlebell-Kurs in München zu buchen.
Alles auf Anfang!
10. März 2023. Ich stelle fest, dass ich mich auf die Erhöhung der Wiederholungen mit der Kettlebell konzentriere. Aber ich darf mein oberstes Ziel, besser Petanque zu spielen, nicht aus den Augen verlieren.
Deshalb muss ich mich auf die Grundlagen fokussieren. Die Liste meiner Prios sollte lauten
Beweglichkeit
Stabilität
Kettlebell
In meinem Home-Gym gehören ab sofort auch die Yoga-Matte und eine Blackroll-Faszienrolle dazu, die gibt es übrigens auch bunt.
Durch den Park
Meine 8 kg Corength Kettlebell von Decathlon brachte ich im Rucksack nach Hause. Keine große Aktion, ich hatte nur 5 Gehminuten von der Bushaltestelle.
Das bringt mich auf die Idee, mit der Kettlebell im Rucksack zu wandern. Einfach so, durch den Park, wo es Bänke zum Ausruhen gibt, ganz ohne Zeitdruck.
Die erste Strecke waren 7.200 Schritte, das sagte der Schrittzähler meiner Smartwatch.
Zweiter Spaziergang zusammen mit meiner Frau. Sie mit Walking-Stöcken, ich mit der Kettlebell im Rucksack. Es passt ihr nicht wirklich, dass ich gegen Ende der Strecke etwas langsamer werde. Aber man trainiert, damit man besser wird.
So richtig happy bin ich nicht mit der Kettlebell im Rucksack. Es ist eine Kugel, vielleicht wäre eine Hantelscheibe im Laptop-Fach die bessere Lösung, da näher am Rücken. Oder gleich eine Gewichtsweste fürs Spazieren im Park?
Darüber muss ich nachdenken
Neu im Club?
5. März 2023. Wir haben Besuch bei uns zuhause. Tom ist um die 60, deutliches Übergewicht, schon lange nix mehr trainiert. Aber er weiß, dass er etwas tun sollte.
Sein Arbeitgeber betreibt ein Fitness-Studio, aber das besucht er nicht. Das Ding mit der Komfort-Zone.
Ich erkläre Tom meine Kettlebells:
Dass er zum Workout nicht aus dem Haus muss
Dass er schwingen und stemmen kann, so lange und so schwer er möchte
Dass ihn dieses Training nur wenig kostet.
Wir gehen zu meinen Kettlebells. Er greift sich die mit 12 kg. Fühlt sich gut an, sagt er. Die RKC mit 16 kg findet er etwas schwer, aber wie lange noch?
Ich wünsche mir, dass sich Tom gleich morgen eine oder zwei Kettlebells kauft. 12 kg und 16 kg.
Get in swing!
Es hilft wirklich!
3. März 2023: Die Petanque-Saison hat angefangen, das warme Winterende hat schon mehrere Spieltage ermöglicht. Seit über 3 Monaten trainiere ich mit Kettlebells. Spüre ich Auswirkungen auf mein Spiel?
Ja, ganz klar!
Beim Legen der Boule-Kugel treffe ich deutlich öfter an die Zielkugel, meine Mitspieler sind überrascht und begeistert. Liegt das an den vielen Swings mit meiner Kettlebell? Die Ähnlichkeit zum Boule-Schwung ist nicht zu leugnen
Meine Körpermitte fühlt sich viel stabiler an als im Vorjahr. Beim Petanque kommt es auf den geraden Arm an, die meisten meiner Würfe laufen wie von der Schnur gezogen.
Ich habe einen festeren Stand als vor dem Training mit der Kettlebell. Das bestätigt die Health-App auf meinem iPhone. Die Messung der „Stabilität beim Gehen“ zeigt die höchste Stufe an.
Dass Petanque einen Sport zum Sport braucht, hört man auch von den französischen Profi-Spielern. Die schwimmen, joggen und radeln regelmäßig. Gut für die Ausdauer, kostet aber Zeit. Ein Workout mit der Kettlebell ist deutlich kürzer. Also kann ich dranbleiben, wenn die Spieltage auf dem Boule-Platz wieder länger werden.
Schönes Spiel, wie wir im Petanque so sagen!
Ein neues Ziel?
2. März 2023: Im Forum der Kettlebellkings finde ich einen Beitrag: 500 Swings mit 16 kg. Zuerst in 1:40 Stunden, zuletzt in 52 Minuten.
500 Swings. Der Sportkamerad ist halb so alt wie ich. Sollte ich mein eigenes Ziel auf 250 Swings halbieren? Oder meine 100 Swings auf 200 Swings verdoppeln? Das zu schaffen, erscheint realistisch.
Es bleibt spannend!
Hätte, hätte, Henriette…
2. März 2023: Ich habe jahrelang in einem Fitness-Studio in München trainiert. Mein Schwerpunkt lag auf Ausdauer, nicht auf Maximalkraft. Das Studio hatte jede Menge Maschinen und einen guten Freihantelbereich. Kettlebells gab’s nicht, die waren zu jener Zeit noch nicht so bekannt.
Wie stark wäre ich mit einer Kettlebell gewesen oder geworden? Konkret:
Wie viel Gewicht traue ich als Rentner dem jungen Mann zu, der ich einmal war?
Wie schwer wären meine Kettlebells gewesen? 20, 24 oder 28 kg, vielleicht sogar 32 kg?
Wo würde ich heute stehen, wenn ich früh begonnen und dabei geblieben wäre?
Struktur rein!
28. Februar 2023: Ich beschließe, mein Training mit der Kettlebell systematischer zu gestalten. Vielleicht so:
1 Power-Tag in der Woche, mehrere Übungen mit 100 Wiederholungen. Vielleicht am Freitag
1 Sub-Power-Tag in der Woche, eine Übung mit 100 Wiederholungen. Vielleicht am Dienstag
Workout of the day, wann und wie’s so kommt
Never felt better!
27. Februar 2023: Mit 65 bin ich zur Kettlebell gekommen. Habe erst eine gekauft, bald darauf die nächste. Und war begeistert, was sie bringen. Nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern supergute Laune!
Das erinnert mich an Henry Maske, Olympia-Sieger und Profi-Weltmeister im Boxen. Nach der Wende hatten er und sein Trainer Manfred Wolke wenig zu tun. Sie gammelten rum, waren schlecht drauf. Bis Henrys Frau Manuela es nicht mehr aushielt und beide wieder zum Training schickte. Der Erfolg, so Manuela Maske: „Wenn Henry aus dem Training kam, war er immer gut drauf.“
Henry Maske ist Boxer, und ich komme mit der Kettlebell so richtig gut drauf.
Swing strong!
Mein Versprechen an euch
26. Februar 2023: Auf meinem Redaktionsplan stehen 9 Kettlebell-Themen, die ich schreibe oder schon anrecherchiert habe. Ich kenne keine andere deutsche Kettlebell-Website, deren Spektrum so breit angelegt ist.
Ich habe mir angesehen, was die großen US-Plattformen über die Kettlebell so bieten
Dort geht es nur um Reps, Gewichte und Snatches. Sonst kommt nicht viel. Hiermit verspreche ich, dass euch diese Website mit vielen anderen Themen rund um die Kettlebell beliefern wird.
Polushka, wie niedlich!
22. Februar 2023: Bei der Recherche für den Beitrag über meine RKC Kettlebell lerne ich einen neuen Ausdruck: Die alte russische Gewichtseinheit „Pud“ hatte 16,38 kg. Ein halbes Pud wog 8 kg und trug die Bezeichnung „Polushka“. Klingt fast wie ein Frauenname.
Wann das Pud aufkam, ist nicht geklärt, aber im 17. Jahrhundert kam das Pud offiziell ins russische Maßsystem. Mit der Einführung des metrischen Systems wurde das Pud 1924 durch Kilogramm ersetzt, ist aber noch heute in Teilen Osteuropas gebräuchlich.
Umstieg und Aufstieg
18. Februar 2023: Ich muss meine Übungen mit der Kettlebell umstellen, um mit den 16 kg zurechtzukommen. Nicht vergessen: Mit 65 hast du nicht mehr die Power, mit der du früher ans Eisen bist.
Angekommen!
15. Februar 2023: Meine Kettlebell ist angekommen. RKC 16 kg von Dragon Door. Im Original-Karton mit 2 Grifflöchern, ein Innenkarton, Styropor zum Fixieren der Kettlebell, die steckt in einer Plastikfolie. Eine Verpackung wie für ein hoch empfindliches Hightech-Produkt.
Erster Eindruck: Das ist der Mercedes unter den Kettlebells!Der Name steht für die „Russian Kettlebell Challenge“, eine Produktreihe von Dragon Door Publications und die gleichnamige Zertifizierung für Kettlebell Instruktoren.
Petanque ist zurück!
14. Februar 2023: Ich spiele Petanque, ich liebe Petanque! Das ist die sportliche Variante von Boule, dem französischen National-Spiel, bei dem zwei Mannschaften auf eine kleine Zielkugel ballern.
Unser Wetter zwingt uns zu einer Zwangspause im Winter, die aber immer kürzer wird. Manchmal spielen wir bis Weihnacht durch, aber unser März wird oft kälter als der Oktober. Jetzt stehen die Petanque-Spieler in den Startlöchern: Mitte Februar sind zweistellige Temperaturen zu erwarten. WhatsApp glüht, alle wollen sich treffen und spielen!
Bin gespannt, ob das Training mit der Kettlebell etwas für meinen Wurf gebracht hat. Vielleicht mehr Stabilität im Rumpf, das bringt die Ausdauer für längere Turniere, siehe Foto.
Ich werde berichten!
Hoffnung!
13. Februar 2023: Im Kettlebellshop bestelle ich eine 16 kg Kettlebell von Dragon Door, entworfen von Pavel Tsatsouline. Die Lieferung wird für den 15. Februar angekündigt.
Genaue Bezeichnung: 16 kg Dragon Door Military Grade RKC Kettlebell – 38 mm (Standard)
Was ein Schrott!
10. Februar 2023: Meine dritte Kettlebell, eine 16 kg von Corength. Sie kommt mit DHL, denn einen Transport von Decathlon im Rucksack traue ich mir und dem Rucksack nicht zu.
Bin enttäuscht, was eine miserable Verarbeitung! Dellen und Kratzer, Farbflecken, und die Basis aus Kautschuk passt überhaupt nicht an die Eisenkugel.
In den Kunden-Meinungen auf der Website von Decathlon wird mehrmals beklagt, dass der Kautschuk auf dem Boden hässliche Spuren hinterlässt. Ist auch bei meiner Kettlebell so.
Diese Kettlebell muss weg, das wird eine Retoure, sowas will ich nicht!
Auf der Suche nach einer neuen 16 kg Kettlebell: Interessant sind HQ vom Starnberger See oder die KettlebellKings, ein deutsch gewordener Startup aus Texas. Aber 109 € plus Versand ist für 16 kg etwas viel. Bei Gorilla Sports ist die 16 kg aus der besseren Gusseisen-Serie gerade nicht lieferbar.
10. Februar 2023: Ich bereite die Story über die Kettlebellkings vor, sehe das Foto der 16 kg Kettlebell. Die sieht so geil aus! Meine eigenen Corength ist nur billige Ware aus Fernost, aber die haben die Basis aus Kautschuk, die schont das Laminat in meinem Zimmer. Noch glaube ich diesem Versprechen, bei meinen ersten beiden Kugeln ging das voll in Ordnung.
Für die Kettlebellkings bräuchte ich eine Matte oder irgendeine Unterlage, das macht das Training nur umständlicher. Aber ein Wunsch sollte immer offen bleiben. Dazu gehören die RKC-Kettlebells von Dragon Door. Aber: Die sind so unscheinbar, die machen gar nichts her, kosten aber das Doppelte wie Corength und schonen meinen Boden auch nicht. Dass ich diese Meinung änderte, erfährst du später.
Foto (1): Kettlebellkings
So viel zu schreiben!
9. Februar 2023: Bin auf der Suche nach Themen für meine Website. In Oldenburg gibt es Paleo.fitness mit Phantasie-Kettlebells. Alle leider nicht erhältlich. Ich sollte anrufen und mich erkundigen, ob die Bells vielleicht noch irgendwann kommen.
In Hamburg trainiert ein 75-jähriger Russland-Deutscher den Athletik-Club. Auch er lässt eigene Kugeln produzieren. „Made in Germany“ sind recht teuer, eine zweite Linie aus Fernost folgt, damit sie erschwinglich werden.
Und dann eine richtig heiße Story: Die „Kettlebellkings“ sind ein Startup aus den USA, weniger als 10 Mitarbeiter, aber super drauf. Sie wurden von der Razor Group aus Berlin übernommen, die Gründer stammen aus Ratingen und Düsseldorf, wo ich selbst schon gelebt habe. Razor kauft Online-Shops und vermarktet sie, ein so genannter „eCommerce-Aggregator“.
Calisthenics Anlage im Südpark München
Fitness aus dem Park
9. Februar 2023: Was mir sehr gut gefällt, sind die CalisthenicsParks überall, es scheinen immer mehr zu werden. Vor 50 Jahren ging es mit „Trimm dich fit!“ los, für Calisthenics macht aber niemand Werbung.
War auf der Anlage im Südpark München, habe Liegestütz gemacht. Beobachte, wie ein Jogger zu der Anlage kommt, aber er muss sich richtig überwinden, bevor er ein paar Sätze Klimmzug hinlegt.
Calistenics Anlagen, die ich in München besucht habe, gibt es an der Boschetsrieder Straße, am Schloss Fürstenried, im Südpark, im Riemer Park. Auf Teneriffa habe ich mit einem jungen Spanier geredet, der in so einer Anlage zielgerichtet trainiert hat.
Was ich wirklich will
8. Februar 2023: Ich denke über meine Ziele nach: Ich will nicht die Form erreichen, die Robert Rimoczi bei KRABA als Norm etabliert hat. Mir reicht es, wenn ich so fit werde, dass ich besser Petanque spielen kann.
Die Saison beginnt bald wieder, und wenn ich mit der Kettlebell meinen Rumpf festige, kriege ich vielleicht einen total geraden Wurf, und zwar ausdauernd, denn Petanque-Turniere dauern machmal bis in den Abend.
Eine Idee wird real
3. Februar 2023: Ich besuche ein 2-stündiges Training bei Robert Rimoczi (r.), dem vielleicht besten Kettlebell-Trainer unseres Landes. Das Studio liegt in Obersendling, von mir nur wenige Stops mit Bus 53, Kistlerhofstraße und direkt vor dem Studio. Die KRABA, die Kraft- und Bewegungs-Akademie, ist im Keller. Ein total cooler Trainings-Raum mit Kettlebells, Hanteln und Fitness-Geräten. Alles noch recht neu, allein die RKC-Kettlebells müssen fünfstellig gekostet haben.
Die erste Stunde ist Gymnastik. „Viele Baustellen“, meint Robert. In der zweiten Stunde Kettlebell pur. Bin total überrascht, wie eine zierliche Frau um die 50 acht 10-er Sätze mit 24 kg schafft. Sie wirkt überhaupt nicht angestrengt oder verschwitzt, dahinter muss eine gigantische Kondition stehen.
Robert ermutigt mich, meine ganz privaten Erlebnisse mit der Kettlebell aufzuschreiben. Hier ist mein Weg mit der Kettlebell, zu der Kettlebell!
Teufel und Weihwasser
Februar 2023: Auf der Suche nach einer neuen Story telefoniere ich mit einem Studio von CrossFit, der super-erfolgreichen US-Kette. Der Geschäftsführer hat kein Interesse daran, dass ich etwas übers Kettlebell-Training bei CrossFit schreibe.
Da wird mir klar, dass Fitness-Studios aller Art, aber auch Physiotherapeuten die Kettlebell hassen. Jeder Sportler kann sich eine ganz leicht beschaffen und zuhause auf kleinstem Raum damit trainieren. Ein Studio braucht man allenfalls zur Einsteiger-Einführung, das war’s.
Ganz anders als mit Langhanteln, der Drückbank oder den riesigen Gewichtsscheiben, die stellt sich wohl keiner zuhause hin. Zum Training muss man in ein Studio.
Als großes Plus bleibt den Studios aber der Spaß und die Gemeinschaft. Mit anderen zu trainieren macht einfach Spaß und ist eben nur in einem Studio möglich. Das wird sich wohl nicht ändern.
Zwei Klassiker von Pavel Tsatsouline
3. Februar 2023: Bei Amazon bestelle ich den Klassiker von Pavel Tsatsouline: „Power to the People Professional:“ How to Add 100s of Pounds to Your Squat, Bench and Deadlift with Advanced Russian Techniques (English Edition). Das eBook kostet 3,09 Euro. Nicht ganz mein Thema, es geht vor allem ums Gewichtheben in Russland.
31. Januar 2023: Bei Amazon bestelle ich den Klassiker von Pavel: „The Russian Kettlebell Challenge: Xtreme Fitness for Hard Living Comrades“ (English Edition). Der Download kostet 3,09 Euro. Mir kommen Zweifel, ob Pavel seine Zeit bei den Speznas so betonen sollte. Keiner weiß, was die in der Ukraine alles anstellen.
Mein erster Kettlebell-Kurs
21. Januar 2023: Ich besuche ich ein 4-stündiges Kettlebell-Seminar der Fighting & Fitness Akademie in Obersendling in München. Von mir nur wenige Stops mit dem Bus 53, Gmunder Straße. Als Instruktor lerne ich Rob Ament kennen.
Das Kettlebell-Seminar bringt wichtige Details beim Umgang mit schweren Gewichten, darunter das Öffnen des Armes aus der Rack-Position vor dem Press. Bin ganz stolz, dass ich einen Kettlebell Swing mit 28 kg schaffe.
Zur Erinnerung
2011 schenkt mir Regine aus Glonn das Buch „Der 4-Stunden Körper“ von Timothy Ferriss. Was sie wohl damit im Hinterkopf hatte? Aber egal. Der Autor trainiert mit der Kettlebell und schildert das in einem unheimlich spannenden und dynamischen Schreibstil.
Im November 2022 kaufe ich meine erste Kettlebell, eine 8 kg Corength von Decathlon, in der Filiale Moosach in München. Ich transportiere sie im Rucksack nach Hause. Das bringt mich auf die Idee, einen Gepäcklauf rund um den Gottfried-Böhm-Ring bei mir in Mittersendling zu unternehmen.
Eine Kettlebell bleibt selten allein. Im Dezember 2022 kaufe ich eine 12 kg Corength, dieses Mal in der Decathlon-Filiale Elisenhof in München. Auch diese Kugel bringe ich im Rucksack nach Hause. Bin jetzt gut gerüstet und gespannt, was die Kettlebell mir noch alles bringt.
8 kg Kettlebell von Corength: Ein guter Kauf. Ihre Besonderheit ist die Basis aus Kautschuk, die den Boden schonen soll
Die französische Sportkette Decathlon führt ein ganzes Sortiment von Kettlebells im Angebot. Dazu gehören die Hanteln bekannter Hersteller, aber auch die Eigenmarke „Corength“. Das Kunstwort setzt sich aus den englischen Begriffen „Core“ (Rumpf) und „Strength“ (Stärke) zusammen.
Von Corength gibt es sieben Rundhanteln von 4 bis 24 kg, abgestuft in Schritten von 4 kg, dazu eine Kettlebell mit 6 kg. Die Gewichte der Kettlebells gehen auf das alte russische Gewichtsmaß Pud zurück, das ungefähr 16 kg entspricht.
Alle Ausführungen von Corength sind aus Gussstahl und haben eine Basis aus Kautschuk. Gerade bei einem höheren Gewicht schont das Gummi den Boden, denn nicht jeder trainiert in einem Fitness-Studio, dessen Boden auch große Belastungen verträgt.
Vorteile einer Eigenmarke
Die Kettlebells von Corength sind nicht nach den internationalen Wettkampf-Standards gebaut, die für alle Gewichte eine einheitliche Bauform vorschreiben. Deshalb sind die Kettlebells von Corength je nach Gewicht unterschiedlich groß.
Das Gewicht einer Kettlebell für den Wettkampf ist an der Farbe zu erkennen, z.B. Blau für 12 kg oder Gelb für 16 kg. Auch die Modelle von Corength haben Farbstreifen, die jedoch nicht den genormten Farben der Wettkampf-Hanteln entsprechen. Das interessiert vermutlich kaum einen der Besitzer beim privaten Workout.
Gegenüber den Competition Kettlebells haben die Fitness-Modelle von Corength mehrere Vorteile:
Von 4 kg bis 24 kg
Abgestuft in 4 kg
Kompakter als eine Kurzhantel
Basis aus Kautschuk schont den Boden
Günstiger Preis
Dass die Kettlebells von Corength preisgünstiger als andere Marken sind, liegt am Geschäftsmodell von Decathlon.
Die Planung und Entwicklung der Eigenmarke Corength ist in Frankreich, die Produktion in Fernost. Verkauft werden die Kettlebells exklusiv in den Fachmärkten von Decathlon und übers Internet. Es gibt also keine Zwischenhändler, was insgesamt günstigere Preise ermöglicht.
Meine eigene Erfahrung
16 kg Corength Kettlebell: Ein totaler Reinfall, zurück zu Decathlon
Heute besitze ich 3 Kettlebells. 16 kg von RKCund 8 kg und 12 kg von Corength. Die 2 leichten Kugeln kaufte ich bei Decathlon in München, alles gut damit.
Eine dritte Corength mit 16 kg war ein Reinfall: Die Basis aus Kautschuk färbte intensiv auf den Boden ab, dass ich sie zurückschicken musste. Auch der Guss war so ramponiert, dass man mit dieser Kettlebell richtig Mitleid haben musste.
Alle 3 Kugeln waren sehr preisgünstig, und die Basis aus Kautschuk versprach eine schonende Behandlung des Bodens. Wäre da nur nicht das Abfärben und die minderwertige Verarbeitung. Ich beschloss, etwas Geld draufzulegen für eine 16 kg von RKC. Jetzt herrscht Ruhe.