Kategorien
Bodybuilding Ernährung Tagebuch

Variatio delectat

Eiweiß ist wichtig. Steaks, Eier und Magerquark haben sich bestens bewährt. Aber Abwechslung macht Spaß, das wussten schon die alten Römer, siehe oben.

Eine weitere und leicht verfügbare Eiweiß-Quelle sind Whey-Proteine, da sie den Muskelaufbau unterstützen und die Regeneration fördern. Heute habe ich meine erste Dose Whey-Proteine gekauft. Als Hausmarke einer Drogeriekette, in der wir auch sonst alles Mögliche einkaufen.

Vorher informiere ich mich, in welchen Formen Whey-Proteine angeboten werden. Es gibt sie in vielen Geschmacks-Richtungen, und manche Marken lösen sich besser in Wasser oder Milch als andere.

  • Whey-Konzentrat enthält etwa 70 bis 80 % Protein und ist die günstigste Option. Es enthält mehr Fett und Laktose als andere Formen
  • Whey-Isolat hat einen Proteingehalt von 90 % oder mehr und weniger Fett und Laktose. Wird oft von Menschen bevorzugt, die eine möglichst reine Proteinquelle suchen, z. B. bei Diäten oder zum Muskel-Erhalt
  • Whey-Hydrolysat ist vorverdautes Protein, das schneller aufgenommen wird. Es ist oft teurer, aber ideal für Menschen, die eine besonders schnelle Regeneration suchen

Mischungen aus diesen Whey-Proteinen bieten einen guten Kompromiss aus Preis, Geschmack und Wirkung.

Bei der Auswahl zu beachten:

  • Je höher der Proteinanteil, desto besser für Muskelaufbau und Regeneration
  • Menschen mit Laktose-Intoleranz sollten zu Isolat oder Hydrolysat greifen
  • Achte auf Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Zucker oder künstliche Zusätze, wenn du eine möglichst natürliche Variante bevorzugst

Zusätzliche Kriterien:

  • Markenqualität: Recherchiere Bewertungen und Tests unabhängiger Quellen
  • Inhaltsstoffe: Achte darauf, dass keine unnötigen Zusätze enthalten sind
  • Geschmack und Löslichkeit: Je nach Vorliebe können Geschmack und Konsistenz ein entscheidender Faktor sein

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Fitness Training und Workout

Kraft statt Muskeln

Du willst Oberarme wie ein Türsteher, dazu noch einen Sixpack-Bauch? Leider müssen wir dir sagen, dass du dann mit der Kettlebell nicht richtig liegst.

Die Trainer und Autoren des Kettlebell-Trainings betonen oft, dass es vor allem Kraft und Stärke fördert, aber keine „Show-Muskeln“ erzeugt, also eine ästhetische und gut sichtbare Muskel-Definition. 

Hier sind einige Gründe dafür:

Funktionale Kraft

Kettlebell-Training soll in erster Linie funktionale Kraft entwickeln. Die Übungen verbessern die allgemeine Körperkraft, Stabilität und Beweglichkeit und vernachlässigen die isolierte Muskel-Hypertrophie, die oft mit ästhetischen Zielen verbunden ist

Ganzkörper-Training

Kettlebell-Übungen wie der Kettlebell Swing, der Turkish Get Up und der Snatch fordern viele Muskelgruppen gleichzeitig. Dies fördert die Koordination und die Entwicklung einer ausgewogenen Muskulatur, anstatt bestimmte Muskelgruppen isoliert auszuformen

Hoher Kalorienverbrauch

Kettlebell-Training ist oft sehr intensiv und verursacht einen hohen Kalorien-Verbrauch. Dadurch sind die trainierten Muskeln zwar stark, aber weniger ausgeprägt sichtbar, weil der Körper insgesamt weniger Fettgewebe aufbaut oder sogar abbaut

Kraft-Ausdauer und Explosivität

Viele Kettlebell-Übungen fördern sowohl Kraft als auch Ausdauer und Explosivität. Dieses Training führt nicht zur maximalen Muskel-Hypertrophie wie im Bodybuilding mit gezieltem Muskelwachstum

Trainings-Effektivität

Kettlebell-Training ist mit kurzen, intensiven Workouts auf Effizienz ausgelegt. Diese Methode verbessert Kraft und Fitness, ist aber nicht optimal für diejenigen, die ihre Zeit in das gezielte Aufbauen von Muskelmasse investieren möchten

Kurz: Das Kettlebell-Training bringt allgemeine Fitness, Kraft und Beweglichkeit, kann aber nicht die Muskelmasse definieren wie das klassische Bodybuilding.

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Fitness Tagebuch

FIBO in Köln: 5 aktuelle Trends

Im April öffnet wieder die FIBO, eine Abkürzung für Fitness und Bodybuilding und Weltmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit. Seit 1985 findet sie jedes Jahr in Köln statt, zuletzt mit über 106.00 Besuchern und 867 Ausstellern. Zur Eröffnung der FIBO 2024 gab die KölnMesse die aktuelle Lage bekannt.

5 Trends für 2024

Der DSSV, Arbeitgeber-Verband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen, hat die Studio-Betreiber in Deutschland zu den Trends der Fitness-Branche für 2024 befragt. Die Ergebnisse:

  • Fitness für Ältere

Die steigende Lebenserwartung, der demografische Wandel und das gesteigerte Interesse am gesunden Altern haben dazu geführt, dass Fitness-Programme für ältere Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

  • Freie Gewichte

Kraft-Training mit freien Gewichten wie den Kettlebells bleibt weiterhin beliebt. Im Vergleich zu den geführten Kraftgeräten ermöglichen freie Gewichte und Kettlebells eine natürliche Bewegungsfreiheit, was zu einer verbesserten muskulären Stabilität und Koordination führt. Aber: Beim Freihantel-Training ist mehr Trainings-Erfahrung oder-Betreuung erforderlich als beim geführten Geräte-Training.

  • Functional Fitness

Ein zeitgemäßer Ansatz für Muskeln und Bewegungs-Abläufe, die im Alltag benötigt werden. Es umfasst eine Vielzahl von Übungen für Kern-Muskulatur, Kraft-Ausdauer und Beweglichkeit. Auch das Training mit der Kettlebell gehört eindeutig dazu.

  • Gewichts-Reduktion

Die Nachfrage von körperlicher Aktivität zum Abnehmen ist weiterhin groß. Im Jahr 2024 sollten Studios und Trainer verstärkt darauf achten, die Effekte von Trainings-Einheiten zur Gewichts-Reduktion zu messen. 

  • Wearables

Wearables, also tragbare Fitness-Geräte wie Smartwatches, Fitness-Tracker oder Herzfrequenz-Messer, sind seit Jahren ein fester Bestandteil der Fitness-Branche. Sie können die tägliche Aktivität tracken, die Herzfrequenz messen und den Schlaf analysieren. In den letzten Jahren haben Wearables immer neue Funktionen hinzugewonnen, was sich weiter fortsetzen wird.

Die Fitness-Branche in Deutschland

  • Mitarbeitende in Fitness- und Gesundheitsanlagen: 163.300
  • Mitglieder in Fitness- Studios: 11,3 Millionen
  • Penetrations-Rate: 13,4 % der Bevölkerung sind Mitglied in einem Fitness-Studio
  • Umsatz Mitgliedsbeiträge: 4,89 Mrd. €
  • Gesamtumsatz: 5,44 Mrd. €

Monatlicher Mitgliedsbeitrag

  • Einzelbetriebe: ø 55,21 €
  • Kettenbetriebe: ø 37,77 €
  • Mikrobetriebe: ø 84,57 €

 

Fotos (2): FIBO Global Fitness

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Fitness Gesundheit

So ändert sich dein Körper

Wie verändert sich der Körper durch das Training mit der Kettlebell, und was ist der Unterschied zum Bodybuilding? 

Veränderungen durch die Kettlebell

  • Keine isolierten Muskeln: Kettlebell-Übungen sind oft komplexe Bewegungen mit mehreren Muskelgruppen gleichzeitig. Das führt zu einem ganzheitlichen Training des gesamten Körpers, einschließlich der Stabilisierungs-Muskulatur, was zu einer verbesserten Koordination und Funktion führen kann
  • Funktionelle Stärke und Ausdauer: Das Kettlebell-Training verbessert die funktionelle Kraft und Ausdauer, da es ballistische Bewegungen wie Schwingen, Reißen und Stoßen beinhaltet. Dies trägt zur Verbesserung der alltäglichen Bewegungen und Aktivitäten bei
  • Stabilität und Core-Kraft: Viele Kettlebell-Übungen erfordern eine starke Rumpf-Muskulatur, um die Stabilität zu gewährleisten. Durch diese Übungen wird die Core-Stärke verbessert, was die Haltung und das Gleichgewicht fördert
  • Verbesserte Beweglichkeit: Durch die Vielfalt der Bewegungen bei Kettlebell-Übungen können auch Flexibilität und Beweglichkeit verbessert werden
  • Höhere Fettverbrennung: Kettlebell-Workouts sind oft hochintensiv und können zu einem erhöhten Kalorienverbrauch und einer gesteigerten Stoffwechsel-Aktivität führen, was zur Fettverbrennung beitragen kann

Unterschiede zum Bodybuilding

  • Isolierte statt Ganzkörper-Bewegung: Beim Bodybuilding konzentriert man sich auf isolierte Muskelgruppen, während Kettlebell-Training mehr den ganzen Körper fordert
  • Ästhetik oder Funktionalität: Bodybuilding soll Muskelmasse aufbauen und eine ästhetische Erscheinung schaffen, während das Kettlebell-Training auf funktionelle Stärke und Beweglichkeit abzielt
  • Trainings-Methoden: Im Bodybuilding werden schwere Gewichte für einzelne Muskelgruppen verwendet, während bei Kettlebell-Übungen eher mittelschwere Gewichte für dynamische Bewegungen genutzt werden
  • Flexibilität und Dynamik: Das Kettlebell-Training ist oft dynamischer und erfordert mehr Beweglichkeit und Koordination im Vergleich zu den oft statischen, konzentrierten Bewegungen im Bodybuilding

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Training und Workout

Was ist der Unterschied zwischen Kettlebell-Training und Bodybuilding?

Kettlebell-Training und Bodybuilding sind sehr verschieden, doch wo liegen die Unterschiede?

Trainings-Ziele

Kettlebell-Training: Das Hauptziel beim Kettlebell-Training ist die funktionale Fitness, die Verbesserung von Körperstabilität und Kondition. Kettlebell-Übungen beinhalten oft komplexe Bewegungen, die den gesamten Körper einbeziehen.

Bodybuilding: Das Hauptziel im Bodybuilding sind der Muskelaufbau und die Entwicklung eines ästhetisch ansprechenden Körpers. Bodybuilder streben nach einer symmetrischen Muskulatur mit definierter Muskelmasse, wobei sie oft einzelne Muskelgruppen isoliert trainieren.

Trainings-Methoden

Kettlebell-Training: Kettlebell-Übungen sind oft dynamisch und beanspruchen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig. Bewegungen wie Swings, Snatches und Turkish Get-Ups verbessern Kraft, Ausdauer, Mobilität und Koordination. Kettlebell-Workouts sind oft intensiv und stärke auch die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Bodybuilding: Bodybuilder konzentrieren sich auf isolierte Übungen, um bestimmte Muskeln gezielt zu trainieren. Übungen wie Bizeps-Curls, Trizeps-Extensions und Beinstrecker zielen darauf ab, Muskelmasse in spezifischen Bereichen aufzubauen. Die Gewichte sind oft höher, und Pausen zwischen den Sätzen sind üblich.

Intensität und Belastung

Kettlebell-Training: Kettlebell-Übungen werden mit moderaten und höheren Wiederholungen durchgeführt. Die Betonung liegt oft auf der Ausdauer, während Kraftentwicklung und Kondition gestärkt werden.

Bodybuilding: Bodybuilder nutzen häufig schwerere Gewichte und fokussieren sich auf weniger Wiederholungen pro Satz, um Muskelmasse aufzubauen. Sie verwenden oft Techniken wie Pyramiden, Supersätze und Drop-Sets, um die Intensität zu erhöhen.

Ausrüstung

Kettlebell-Training: Zum Kettlebell -Traing benötigt man eine oder mehrere Kettlebells. Sie sind vielseitig einsetzbar und erfordern oft Bewegungen, die die Körperstabilität verbessern.

Bodybuilding: Im Bodybuilding werden Hanteln, Maschinen und Geräte verwendet, um gezielte Muskelgruppen zu trainieren. Es gibt auch Hilfsmittel wie Widerstands-Bänder oder Kabelzug-Maschinen.

Mobilität und Flexibilität

Kettlebell-Training: Kettlebell-Übungen erfordern oft natürliche Bewegungen wie Drehungen, Biegungen und Heben, die die Gelenkmobilität und Flexibilität fördern.

Bodybuilding: Im Bodybuilding liegt der Fokus mehr auf dem Muskelaufbau, der zu einer leicht eingeschränkten Bewegungsfreiheit führen kann.

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Tagebuch

Fitness-Messe ohne Kettlebells

Kettlebell aus ChinaAusgefallene Form, eigenwilliger Farbcode und „Made in China“. Foto (1): BF Machinery 

Wenn’s um Fitness geht, trifft sich die Branche jedes Jahr vier Tage lang auf der FIBO in Köln. Seit 1985 am Start, war die Messe ursprünglich für „Fitness & Bodybuilding“ gedacht, eine relativ enge Zielgruppe. Heute gilt sie als Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit.

Zur Fibo 2023 kam 867 Aussteller mit Geräten und Tools für Training, Therapie und Wohlbefinden, dazu gab’s Fachvorträge und Mitmach-Angebote, die über 106.000 Besucher erreichten. Das ist weniger als 2019, als die Fibo noch 1.105 Aussteller und 145.000 Besucher anzog.

Suchte man im Verzeichnis der Aussteller nach dem Begriff „Kettlebell“, fand sich nur ein Eintrag: Die BF Machinery Co., Ltd aus China produziert mit 85 Mitarbeitern neben Trainings-Equipment auch eigene Kettlebells.

Die nächste FIBO findet vom 11. bis 14. April 2024 statt.