Kategorien
Kettlebell

Aus 1 mach 5!

Bei Gorilla Sports gibt’s diese verstellbare Kettlebell von 8 kg bis 16 kg oder von 16 kg bis 24 kg

Die meisten Kettlebells bestehen aus einem Guss, die gehen niemals kaputt. Das hat Tradition, denn in Russland, der Heimat der „Girya“, misstraut man grundsätzlich allem, was bewegliche Teile hat.

Und damit wären wir bei den mehrteiligen, verstellbaren oder modularen Kettlebells. Sie sind ein System mit mehreren Gewichten, die sich hinzufügen oder entfernen lassen. Zum Umbauen musst du Sicherungen oder Schrauben lösen, die die Gewichtsscheiben halten, die gewünschten Scheiben hinzufügen oder entfernen und dann die Sicherungen wieder festziehen.

Andere verstellbare Kettlebells bestehen aus mehreren Gewichten, die in den Kettlebell-Körper eingesetzt werden. Hier kann das Umbauen etwas komplexer sein. Du musst möglicherweise die Kettlebell öffnen, die Gewichte einsetzen oder entfernen und dann die Kettlebell wieder sicher zusammenbauen.

Die Vorteile

  • Eine modulare Kettlebell benötigt weniger Platz als eine Sammlung aus mehreren
  • Du kannst das Gewicht verstellen und mehr Übungen ausführen als mit nur einer Kettlebell
  • Du musst nur eine Kettlebell kaufen statt mehrere verschiedene Gewichte
  • Eine verstellbare Kettlebell ist leichter zu transportieren als mehrere unterschiedliche

Die Nachteile

  • Durch die beweglichen Teile ist eine modulare Kettlebell weniger stabil, eher fragwürdig sind Lebensdauer und Haltbarkeit. Im Kettlebell-Training knallt eine Kugel schon mal auf den Boden. Ist sie aus massivem Gusseisen gefertigt, kein Drama, die hält das aus. Verstellbare Kettlebells aus verschiedenen Materialien sind möglicherweise nicht so robust und langlebig.
  • Je nach Bestückung verlagert sich der Masse-Schwerpunkt der Kettlebell. Eine traditionelle Kettlebell hat eine feste Gewichtsverteilung, wodurch sie während der Bewegung stabil bleibt. Bei modularen oder verstellbaren Kettlebells kann sich das Gewicht verschieben, wenn die Teile nicht fest miteinander verbunden sind. Diese Instabilität kann die Ausführung der Übungen erschweren
  • Das Umbauen und Einstellen der Kettlebell kostet Zeit und unterbricht den Trainings-Flow
  • Die Bauteile einer modularen Kettlebells können beim Training störende Geräusche verursachen, insbesondere wenn sie nicht sicher befestigt sind
  • Eine mehrteilige Kettlebell kostet oft mehr als zwei oder drei Kettlebells mit festem Gewicht

Wer kauft mehrteilige Kettlebells?

Wenn du mit vielen Gewichten trainieren möchtest, scheint eine modulare Kettlebell ideal. Mit einem Modell kriegst du eine schwere Kettlebell für Übungen mit dem Unterkörper und eine leichtere für Übungen um oder über dem Kopf.

Doch wie viele Kettlebells braucht man wirklich? Puristen behaupten, dass nur zwei Kettlebells für alle Trainings-Ziele genügen, vielleicht sogar drei. Addiert man die Kosten dieser Modelle, bleibt man im Preis unter einer verstellbaren Kettlebell. Du hast also die Wahl.

 

Zum Start

Kategorien
Tagebuch Training und Workout

Entzug wg. Urlaub

Lange nix mehr geschrieben hier, der Grund sind einige Tage unterwegs. Fühle mich fast schuldig, dass ich so lange keine Kettlebell in die Hand nehme.

Verliere ich jetzt alles, was ich erarbeitet habe? Wie lange wird es dauern, bis der vorherige Stand wieder da ist?

Heute stelle ich fest, dass diese Sorge unbegründet ist. Eine mehrtägige Erholung tut gut, sie gehört zum Wechsel aus Workout und Pause.

Kategorien
Tagebuch

Meine Bilanz: 6 Monate Kettlebell

Vor einem halben Jahr packt es mich: Ich beschließe, mit Kettlebells zu trainieren. Dafür kaufe ich Kettlebells mit 8 kg und 12 kg von Corength, danach eine RKC Kettlebell mit 16 kg von Dragon Door.

Das lief super

  • Ich nehme an einem Kettlebell-Seminar in München teil
  • Ich lerne Robert Rimoczi kennen, den vielleicht besten Kettlebell-Trainer unseres Landes
  • Mein Petanque-Spiel wurde viel besser

Die Ergebnisse

  • Meine Arme wurden kräftiger
  • Meine Haltung ist wieder aufrecht, der wohl schönste Erfolg
  • Ich spüre mehr Spannung im Rumpf

Weitere Ziele

  • An den Basics feilen
  • Swing, Clean und Press verbessern
  • Mehr Bottom Up Press fürs Handgelenk beim Petanque

Zum Start

Kategorien
Tagebuch Training und Workout

Kettlebell-Training mit ChatGPT

Gerade spricht – oder schreibt – fast jeder über die Künstliche Intelligenz von ChatGTP. Noch ist die App kostenlos erhältlich, um Antworten zu fast allen Fragen zu generieren. Ich habe einen Trainings-Plan für die Kettlebell angefordert.

Meine Frage: „Ich bin 66 Jahre, wiege 88 kg und habe Diabetes 2. Meine Kettlebells wiegen 8 kg, 12 kg und 16 kg. Empfehle mir ein Workout mit 3 Übungen.“

ChatGPT hat diesen Trainings-Plan

Ein Workout-Programm mit Kettlebells, das Sie ausprobieren können, besteht aus den drei Übungen:

  • Kettlebell Goblet Squats mit 16 kg, 10-12 Wiederholungen.
  • Kettlebell Swings mit 12 kg, 10-12 Wiederholungen
  • Kettlebell Press mit 8 kg: Stehen Sie mit den Füßen schulterbreit auseinander und halten Sie die Kettlebell in der rechten Hand vor der Schulter. Drücken Sie die Kettlebell nach oben, bis Ihr Arm vollständig ausgestreckt ist. Senken Sie die Kettlebell langsam zurück zur Schulter und wiederholen Sie die Übung für 10-12 Wiederholungen auf jeder Seite.

Führen Sie jede Übung für 2-3 Sätze durch und machen Sie eine Pause von 30-60 Sekunden zwischen den Sätzen.

So weit ChatGPT. Zum Press eine Anmerkung: Das Programm hat ausgelassen, dass man vor dem Press die Kettlebell mit einem Clean in die Rack Position bringen sollte.

Folgen für die Fitness-Branche

Während der Pandemie erlebte das Online-Training einen Höhenflug. Nachdem die Sportler wieder in ihre Studios durften, ging’s mit den Online-Kursen bergab.

Jetzt kommt das (noch) kostenlose ChatGPT dazu, um Trainings-Pläne individuell zu errechnen. Der Vorschlag, den ich kriege, macht absolut Sinn für mich.

Sobald die Künstliche Intelligenz einen Trainer ersetzt, zumindest in der Planung des Workout, ändert sich ein Teil des Geschäfts-Modells von Fitness-Studios und Personal Trainern. Ihr seid gewarnt!

So bringt KI bessere Geschäfte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Fitness-Studios und Personal Trainer mit ChatGPT ihr Geschäftsmodell erweitern und verbessern können:

  • Chatbot-Unterstützung: Fitness-Studios und Personal Trainer können einen Chatbot auf ihrer Website oder Social-Media-Plattformen einrichten, um potenziellen Kunden schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben und den Verkaufsprozess zu erleichtern.
  • Personalisiertes Training: ChatGPT kann personalisierte Trainingsprogramme für individuelle Bedürfnissen und Ziele erstellen. Grundlage sind Daten wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Fitness-Level und Trainings-Erfahrung
  • Ernährungs-Beratung: Personal Trainer können ChatGPT nutzen, um ihren Kunden Ernährungs-Beratung zu geben. ChatGPT kann dabei helfen, individuelle Ernährungspläne zu erstellen, die auf den spezifischen Bedürfnissen des Kunden basieren
  • Fernbetreuung: ChatGPT kann als Werkzeug zur Fernbetreuung genutzt werden. Personal Trainer können Kunden aus der Ferne betreuen und ihnen Tipps und Ratschläge zur Verbesserung ihrer Fitness geben
  • Verkauf von digitalen Produkten: Fitness-Studios und Personal Trainer können digitale Produkte wie E-Books, Videos oder Online-Kurse erstellen und diese über ChatGPT verkaufen
  • Automatisierte Terminverwaltung: ChatGPT kann auch genutzt werden, um die Terminverwaltung zu automatisieren. Kunden können Termine über ChatGPT vereinbaren und absagen, was die Verwaltung erleichtert.
  • Dazu ChatGPT weiter: „Es ist wichtig, kreativ zu sein und zu experimentieren, um herauszufinden, welche Strategien für das eigene Geschäft am besten funktionieren.“ Was nun wirklich nichts Neues ist.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Workout wie ein Farmer

Walk- und Carry-Übungen bringen Kraft und Ausdauer in den Händen, Unterarmen, Schultern und dem Kern. Der Begriff „Farmer’s Carry/Walk“ kommt von der der Art, wie Landwirte ihre Eimer oder Körbe tragen. Gängige Walk- und Carry-Übungen unterscheiden sich dadurch, wo und wie die Kettlebell gehalten wird. Hier einige Beispiele:

  • Farmer’s Walk: Mit einer Kettlebell in jeder Hand führst du mit geradem Rücken und engem Griff eine Strecke zurück
  • Suitcase Carry: Du hältst die Kettlebell mit einer Hand und gehst, ohne dich zur Seite zu neigen. Diese Übung erfordert stärkere Hüftmuskeln und eine gute Körperhaltung
  • Waiter Walk: Du hältst die Kettlebell in einer Hand mit ausgestrecktem Arm nach oben und gehst damit. Gut für die Schulter-Stabilität und Kernkraft
  • Rack Walk: Du hältst die Kettlebell in der Rack Position (mit dem Griff gegen das Handgelenk und der Kugel an der Vorderseite der Schulter) und gehst damit. Gut für die Arm-Muskulatur und Schulter-Gelenke
  • Overhead Carry: Du hältst die Kettlebell mit ausgestrecktem Arm über dem Kopf und gehst damit. Gut für starke Schultern, Arm-Muskeln und Kern-Stabilität

Die meisten Walk- und Carry-Übungen erfordern eine starke Kern-Stabilität und eine korrekte Körperhaltung, um den Rücken zu schützen. Wichtig: Darauf achten, dass die Kettlebell nicht zu schwer ist und den Rücken überlastet.

Der Farmers Walk mit der Kettlebell ist eine intensive Übung, die mehrere Muskeln im Körper herausfordert und daher sehr anstrengend sein kann. Dass der Körper das Gewicht ausbalancieren muss, ist eine zusätzliche Herausforderung.

Wer zum Training nur wenig Platz hat, muss mit der Kettlebell nicht laufen. Ebenso wirkungsvoll ist die Übung im Stehen, indem nur ein Bein angehoben wird. 

Der Farmers Walk und der Farmers Carry mit der Kettlebell sind im Grunde genommen dieselbe Übung, der Unterschied liegt darin, welche Art von Gewichten verwendet wird. Beim Farmers Walk kommen eine oder zwei Lang- oder Kurzhanteln zum Einsatz, beim Farmers Carry eine oder zwei Kettlebells. Dadurch wird die Griffstärke beim Walk und Carry unterschiedlich gefordert.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch Training und Workout

Rucking: Spazieren als Kraft-Training

Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee, eine Kettlebell in den Rucksack zu packen und damit durch den Park zu spazieren.

Nix Neues, um etwas für die Fitness zu tun. Schon die römischen Legionen schickten ihre Soldaten mit schwerem Gepäck auf lange Märsche, noch vor der Ausbildung an einer Waffe.

Heute lese ich immer öfter den US-Begriff „Rucking“, abgeleitet von „Rucksack“, für das sportliche Gehen mit Gewicht auf dem Rücken. Das geht auch mit einer Gewichts-Weste, aber die sind oft unbequemer zu tragen als ein ganz normaler Rucksack.

Was bringt Rucking?

  • Rucking stärkt deinen Rücken und zieht deine Schultern in eine richtige Haltung
  • Rucking verbraucht bis zu 3x mehr Kalorien als Gehen
  • Minimale Kosten für Einsteiger

So steigst du ein

  • Du brauchst einen Rucksack, das ist klar. Er kann neu sein oder alt, billig oder ein Luxus-Modell. Hauptsache, du bist am Start
  • Du brauchst ein Gewicht. Wasserflaschen, Bücher oder eine Plastiktüte mit Sand. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
  • Jetzt gehst du mit dem beschwerten Rucksack spazieren. Angenehmes Tempo und aufrechte Haltung. Das ist „Rucking“!

5 Tipps zum Rucking

  • Fange langsam an, nicht zu viel Gewicht am Anfang! Mit der Zeit kannst du Gewicht, Tempo und die Strecke steigern
  • Trage das Gewicht möglichst nahe am Rücken, am besten eine Hantelscheibe im Laptop-Fach
  • Wenn du eine Hantelscheibe oder Kettlebell mitnimmst, schlägst du sie in ein Handtuch zur Polsterung ein
  • Das Gewicht sollte weit oben am Rücken und zwischen den Schultern ruhen. Dafür kannst du einen Ball oder ein gefaltetes Handtuch unter das Gewicht im Rucksack legen
  • Stelle die Träger des Rucksacks enger, damit sich das Gewicht weiter oben befindet.

Gibt’s ein Risiko?

  • Zu große Strecken, zu viel Gewicht und zu viele Rucking-Einheiten führen zu Schmerzen im Rücken, Nacken und den Schultern
  • Schlechte Schuhe ohne Halt für die Knöchel führen zu Blasen oder Schmerzen im Fuß
  • Mit viel Gewicht auf steinigem Boden kannst du umknicken oder stürzen

Rucking und Kettlebell? 

  • Mit der Kettlebell trainierst du die Muskeln, die auch beim Rucking belastet werden
  • Die Cardio-Effekte des Rucking bringen dir eine bessere Kondition an der Kettlebell
  • Vielleicht ist die Kettlebell nicht das optimale Gewicht zum Rucking. Besser ist eine Hantel-Scheibe im Laptop-Fach

Ein Geister-Sport?

Ob eine Sport-Disziplin gerade aufsteigt oder untergeht, lässt sich messen: Anzahl der Sportstätten, Wettbewerbe oder Präsenz in den Medien. Seit 2005 wird der Begriff „Rucking“ regelmäßig zum Trend erklärt. Doch wer kann das überprüfen?

Einen Rucksack trägt fast jeder. Aber wie kann man erkennen, welche Rucksäcke mit Gewichten beschwert sind? Wer trägt einen fast leeren Rucksack, wer einen besonders schweren? Vielleicht ist schon lange eine Geister-Armee von „Ruckern“ unterwegs – oder auch nicht.

Die Behauptung, Rucking sei voll im Trend, nutzt nur den Unternehmen, die Rucksäcke und Wanderschuhe verkaufen. Dazu gehören Nike oder GoRuck, ein US-Anbieter von sehr teuren Rucksäcken. Aber das sollte dir den Spaß nicht verderben. Rucksack her, Gewichte rein, lauf los!

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Zu lange Pause?

Petanque Turnier in Kochel am See

Begrüßung der Teilnehmer an einem Petanque-Turnier in Kochel am See in Oberbayern

Am Dienstag habe ich einen soliden Workout hingelegt, am Samstag war mein Liga-Spieltag im Petanque: Neun Stunden auf dem Platz, dazu die Wegezeit von 2 Stunden. Vor dem Spieltag fast keine Übungen mit der Kettlebell, am Tag danach ziemlich kaputt vom Petanque.

Hätte ich mehr mit der Kettlebell tun sollen? Oder die Regeneration wirken lassen? Das muss ich für spätere Turniere rausfinden. Für diese Woche nehme ich mir vor, mehr zu trainieren.

Ich lese viel, und mir ist ein Trainer aufgefallen, der den Turkish Get Up forciert. Vielleicht eine solide Übung für mich, da er auch an der Beweglichkeit ansetzt. Anfangs vielleicht ohne Gewicht, aber auf der Yoga-Matte.

Pavel Tsatsouline mag die Übungen am Boden auch nicht besonders, das schreibt er in „The Russian Kettlebell Challenge“. Trotzdem sollte ich das neue Terrain ausloten. Kann ja nur gewinnen.

Kategorien
Tagebuch

Fitness-Messe ohne Kettlebells

Kettlebell aus ChinaAusgefallene Form, eigenwilliger Farbcode und „Made in China“. Foto (1): BF Machinery 

Wenn’s um Fitness geht, trifft sich die Branche jedes Jahr vier Tage lang auf der FIBO in Köln. Seit 1985 am Start, war die Messe ursprünglich für „Fitness & Bodybuilding“ gedacht, eine relativ enge Zielgruppe. Heute gilt sie als Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit.

Zur Fibo 2023 kam 867 Aussteller mit Geräten und Tools für Training, Therapie und Wohlbefinden, dazu gab’s Fachvorträge und Mitmach-Angebote, die über 106.000 Besucher erreichten. Das ist weniger als 2019, als die Fibo noch 1.105 Aussteller und 145.000 Besucher anzog.

Suchte man im Verzeichnis der Aussteller nach dem Begriff „Kettlebell“, fand sich nur ein Eintrag: Die BF Machinery Co., Ltd aus China produziert mit 85 Mitarbeitern neben Trainings-Equipment auch eigene Kettlebells.

Die nächste FIBO findet vom 11. bis 14. April 2024 statt.

Kategorien
Tagebuch

Mein erster Rekord!

Kettlebell 16 kg von Dragon DoorWar das geil! Workout mit der 16 kg Kettlebell:

  • 10 x 12 Gorilla Row
  • 5 x 12 High Pull
  • 5 x 20 Biceps Curl
  • 10 x 12 Side Bend mit 16 kg + 12 kg
  • 3 x 12 Hang Lift mit 16 kg + 12 kg

Keine ballistische Übung dabei, fällt mir auf. Muss am Swing arbeiten, mehr Clean & Press sollten auch sein.

Bin also nicht wirklich zufrieden. Aber für einen Rentner mit 66 muss der PR von heute reichen.

Vielleicht noch das: Die meisten Sets hatten 12 oder 20 Reps. Vielleicht brauche ich mittelfristig eine 20 kg Kettlebell für kürzere Sätze. Das wäre Hardstyle im Sinne von Pavel.

Dazu jetzt ChatGPT:

„Bei der Hardstyle Kettlebell sollte man 8 bis 12 Reps pro Satz ausführen, um Kraft aufzubauen und Muskelmasse zu erhöhen. Für Konditions-Verbesserung und Fettverbrennung sind auch höhere Wiederholungen bis zu 20 oder mehr pro Satz sinnvoll.

Allgemein wird empfohlen, bei der Hardstyle Kettlebell auf ein höheres Gewicht umzusteigen, wenn man die Übung mit der aktuellen Kettlebell ohne Schwierigkeiten für 8 bis 12 Reps ausführen kann, ohne dabei die korrekte Form und Technik zu verlieren.“

Kategorien
Literatur Training und Workout

Werde stark, nicht müde!

Du hattest den totalen Workout, bist total erschöpft. Jetzt brauchst du etwas Zeit, um wieder „zu Kräften kommen“ und fit fürs nächste Training zu sein.

In seinem Buch „Power to the People“ schreibt Kettlebell-Pionier Pavel Tsatsouline: „Es geht nicht darum, so viel wie möglich zu trainieren, sondern darum, so oft wie möglich trainieren zu können. Der Schlüssel ist die Fähigkeit, sich schnell zu erholen.“

Das bedeutet: Wer erfolgreich trainieren möchte, muss Belastung und Erholung aufeinander abstimmen. Ohne Regeneration nach dem Training wird die Leistung langfristig schlechter. Statt mehr Gewicht öfter zu schaffen, wirst du im nächsten Training schwächer. 

Zitat von Pavel Tsatsouline: „Du musst deinen Körper trainieren, um ihn auf höhere Belastungen vorzubereiten. Aber der Trick ist, nicht so hart zu trainieren, dass du keine Energie mehr für andere Aktivitäten hast.“

Tipps von Pavel Tsatsouline: 

  • Wichtig ist eine aktive Erholung wie leichte Bewegungen, Dehnen oder Yoga. Passive Erholung im Sessel ist viel weniger effektiv
  • Duschen mit heißem und kaltem Wasser fördert die Durchblutung, entspannt die Muskeln und kann sogar den Muskelkater reduzieren
  • Ausreichend Schlaf, dazu eine ausgewogene Ernährung mit genügend Protein und Nährstoffen
  • Das richtige Kettlebell-Gewicht und Übungen, die Überlastung und Verletzungen vermeiden. Du solltest das Gewicht mit guter Technik und Kontrolle bewegen, ohne dass es zu schwer wird und zu Verletzungen führt
  • Nimm die Regeneration genauso wichtig wie das Training selbst!

Letztes Zitat von Pavel, es geht um deine innere Stimme und die Signale deines Körpers: „Wenn dein Körper dir sagt, dass du zu viel tust, dann höre auf.“ 

Der Hintergrund: In seinem Buch „Power to the People“ schreibt Pavel Tsatsouline über die Techniken russischer Gewichtheber. Es handelt überwiegend vom Training mit Langhanteln, aber viele Prinzipien gelten auch für das Kettlebell-Training.

Zum Start