Kategorien
Business Tagebuch

Ausverkauft!

Heute habe ich den Online-Shop der Kettlebell Kings besucht – und musste feststellen: Alles weg! Ob Gusseisen- und Competition Kettlebells oder die verstellbaren System-Kettlebells – alle Kategorien sind leergefegt. Auch Zubehör wie Keulen oder Kleidung – Fehlanzeige. Kein einziges Produkt mehr im Shop.

Was ist da los?

Liegt es an einer plötzlichen Nachfrage-Explosion? Oder gibt es handfeste Probleme mit Zoll, gestörten Lieferketten oder Container-Mangel? All das ist derzeit nicht ungewöhnlich.

Möglicherweise steckt auch ein strategischer Wechsel nach der Übernahme durch die Razor Group aus Berlin dahinter. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, kleine DTC-Marken (Direct to Consumer) aufzukaufen, um sie profitabel auf Plattformen wie Amazon anzubieten. 

Und siehe da, ein Blick zu Amazon: Dort sind die Produkte der Kettlebell-Kings noch erhältlich. Allerdings nur ausgewählte Größen wie Gusseisen-Kettlebells mit 10 kg, 16 kg, 36 kg und 40 kg, also nicht lückenlos. Competition Kettlebells gibt es in eher ungewöhnlichen Zwischengewichten wie 14 kg oder 34 kg. Die Preise wirken willkürlich – sie folgen nicht dem Gewicht, sondern einer anderen Logik.

Woran liegt’s?

Im Jahr 2022 wurden die in Texas gegründeten Kettlebell Kings durch die Razor Group übernommen. Seitdem gehören die Kings zu einem E-Commerce-Konglomerat, das durch externes Risikokapital finanziert wird und auf Effizienz, Skalierung und schnelle Rendite setzt.

Was das bedeutet?

  • Lager können verlegt oder zentralisiert worden sein
  • Sortimente werden gestrafft, denn weniger Varianten bedeutet einfachere Logistik
  • Der Vertrieb wird von der eigenen Website zu Amazon verlagert

Denn Lagerhaltung kostet. Wer schnell wachsen will, ohne viel Kapital zu binden, produziert nur kleine Chargen. Wenn die schnell weg sind – Pech für die Kunden. Und für Fans einer einst unabhängigen Qualitäts-Marke ein echtes Ärgernis.

Vielleicht nur ein temporärer Engpass. Vielleicht ein Zeichen für die neue Richtung. Auf jeden Fall: Es bleibt spannend mit den Kettlebell Kings.

(Stand: 21. April 2025)

Zum Start

Kategorien
Fitness-Studio Szene Tagebuch

Ohne Trainer und ohne Umkleide

Bei Facebook lese ich, dass die Fitness-Kette McFit in Berlin-Friedrichshain ein Studio ohne Personal eröffnet hat. Anmeldung, Zutritt und alle Abläufe werden über eine App organisiert.

Das Studio hat eine Fläche von ca. 500 qm mit Maschinen und einem Functional-Bereich. Aus Platzgründen gibt es keinen Kursraum, keine Umkleiden und keine Duschen.

Vielleicht hat das Studio sogar einige Kettlebells. Aber keine Trainer, die einem zeigen, wie man damit umgeht. Das führt nur zu falscher Technik und dem Risiko, sich zu verletzen. 

Vielleicht noch ein Tipp: Wenn du mit Kettlebells trainieren willst, dann suche kein Studio, sondern einen Trainer!

Foto (1): McFit

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Design-Skulptur und Sportgerät

Kettlebells werden dafür gebaut, dass sie in der Luft sind: Beim Swing, beim Snatch, beim Turkish Get Up. Aber es gibt auch Kettlebells, die zum Training vielleicht zu schade sind. 

Das Berliner Unternehmen Kenko Sports Equipment bietet Kettlebells um die 2.000 Euro an. Sie sind aus Edelstahl, Massivholz und Messing, alles vom Feinsten. Der Griffbügel wird aus massivem Walnuss oder Ahorn gefräst, und eine neue Verlegetechnik soll ihn langlebig und stabil machen. Der Übergang vom Griff zum Gewicht und die Beschriftung auf der Unterseite der Kettlebell sind aus poliertem Messing.

Die Kettlebells von Kenko sind in fünf Gewichten erhältlich, und zwar in Sprüngen von je 2 kg: 8 kg, 10 kg, 12 kg, 14 kg und 16 kg. Nach unserer Beobachtung sind Kettlebells mit 8 kg, 12 kg und 16 kg die wohl gängigsten Varianten, 10 kg und 14 kg eher exotische Zwischengrößen.

Kenko aus Berlin entwickelt und vertreibt Sportgeräte in einer besonderes hochwertigen Verarbeitung. Das Unternehmen wurde 2016 von Andreas Bachmann und Fritz Grospietsch gegründet. Der Fokus liegt auf extremer Qualität, lokaler Produktion und natürlichen Materialien. Seit November 2020 hat Kenko einen Showroom in der Tucholskystraße 47 in Berlin-Mitte.

Für die Praxis?

Dies ist kein Testbericht über Kettlebells, die wir mit eigenem Geld gekauft haben. Aber was wäre, wenn man die Kettlebells von Kenko zu normalen Preisen kaufen könnte?

  • Holz statt Eisen. Die meisten Anbieter von Kettlebells legen Wert auf die Feststellung, dass ihre Kugeln aus einem Guss sind. Das macht sie langlebig und nahezu unzerstörbar
  • Keine Kugelform. Die Kante einer Kenko kann beim Clean schmerzhaft auf den Unterarm schlagen
  • Keine Einbuchtung an der Kugel, mit der man die Kettlebell beim Dead Lift oder High Pull nahe am Körper führen kann
  • Eckiger Griffbügel. Der Bügel ermöglicht nur den Mittelgriff wie beim Swing. Ein Diagonalgriff wie beim Press oder Turkish Get Up wird durch die Ecken zur Quälerei. Der zweiarmige Swing mit der 12er dürfte gerade noch zumutbar sein

Das Fazit: Wer ernsthaft trainieren will, muss bei Kenko einige Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen. Standard-Übungen wie der Dead Lift oder Kettlebell Swing müssten damit aber problemlos umzusetzen sein.

Eine besondere Faszination

Auf unsere Anfrage hat sich die Geschäftsleitung von Kenko die Mühe gemacht, die Faszination dieser besonderen Kettlebells zu verdeutlichen.

  • Welche Zielgruppen gehören überwiegend zu Ihren Käufern?

Unter dem Leitsatz „Sportgeräte, so schön wie Ihr Zuhause“ entwickeln und produzieren wir seit 2018 hochwertiges Equipment für die Anwendung im Home-Fitness, Hotel und Personal Training. Wir haben dabei den Anspruch, dass unsere Produkte auch bei Nichtgebrauch eine „gute Figur“ machen und sich nahtlos in hochwertige Einrichtungskonzepte integrieren lassen. Unsere Zielgruppe sind daher sowohl Privatpersonen und Personal Trainer als auch Hotels und Spas.

  • Wo werden Ihre Kettlebells produziert?

Wir halten unsere Lieferketten kurz und fertigen „Made in Germany“ und unseren Nachbarländern. Der Stahlkörper der Kettlebell wird von einer deutschen Firma mit Fertigung kurz hinter der polnischen Grenze gedreht. Die Griffe aus kreuzverleimten Nussbaum oder Ahorn werden in NRW in einem aufwändigen und neuartigem Verfahren gefräst und anschließend von Hand in Form gebracht. Unsere Fertigung in Berlin fügt die Teile in Handarbeit zusammen, veredelt sie mit vergoldeten Messingelementen, testet auf Qualität und Sicherheit getestet und liefert an Kunden in aller Welt. Jede Kettlebell ist dabei ein Unikat. Wir fertigen nicht in Masse, sondern bei uns zählen der Manufaktur-Gedanke und der Anspruch, ein einzigartiges und langlebiges Produkt zu schaffen.

  • Welche Service-Leistungen bieten Sie nach dem Kauf?

Wir bieten unseren Kunden bei kleineren Produkten wie unseren Aerobic Hanteln kostenlosen Service auf Oberfläche und Funktion an und tauschen ggf. Teile aus. Bei schweren Produkten wie Hanteln und Kettlebells bieten wir je nach Situation und Ort gegen Entgelt eine Generalüberholung an. Allerdings kommt das so gut wie nie vor: Wir können stolz behaupten, dass wir nach 6 Jahren und hunderten Bestellungen nur 2 Retouren hatten.

  • Gibt es Kettlebells von Kenko, die sich im regelmäßigen Training bewähren müssen?

Unsere Kettlebells kommen neben der Nutzung im Zuhause auch bei Personal Trainern zum regelmäßigen Einsatz.

  • Rechnet sich diese Kettlebell für Kenko? Edelstahl aus einer Gussform, keine Beschichtung, kein Holzgriff, Hardstyle-Bauform, coole Messing-Gravur auf der Kugel, 12 kg oder 16 kg, Preis unter 400 Euro.

Wir können und wollen uns mit unseren Produkten nicht an Marken wie Kettlebell Kings oder Decathlon messen. Wir fertigen Unikate in Kleinstserie „Made in Germany“. Auch wenn wir versuchen, unsere Preise demokratisch zu halten, hat diese Qualität einen Preis. Wer aber eine Kettlebell von Kenko kauft, der kauft eben nicht nur ein hochwertiges und funktionales Sportgerät, sondern einen langlebigen, zeitlosen und skulpturalen Einrichtungs-Gegenstand, der so schön ist, dass er stolz im Wohnzimmer seinen Platz findet und an dem Sie sich Ihr Leben lang erfreuen.

Abbildungen (3): Kenko

Mehr über Kenko

Zum Start