Kategorien
Tagebuch

Über den Teller-Rand

Die Studie „2024: Reflected“ des Wearable-Herstellers Polar bietet Einblicke in globale Bewegungs- und Schlafmuster, basierend auf anonymisierten Daten von Millionen Usern weltweit. 

Einige der Erkenntnisse:

  • Dienstag ist der beliebteste Trainings-Tag der Polar-Träger
  • Der 14. Mai war der aktivste Tag des Jahres
  • Der durchschnittliche Ruhepuls beim Schlafen liegt bei 60 Schlägen pro Minute
  • Gehen war die zweitbeliebteste Aktivität (16 % aller Sessions)
  • Die durchschnittliche Marathon-Zeit der Polar-Träger betrug 4 Stunden und 10 Minuten

2024 hatten Polar-Nutzer im Schnitt 317 Minuten Bewegung pro Woche. Das übertrifft die Empfehlung der Weltgesundheits-Organisation WHO deutlich, die zu mindestens 150 Minuten moderater körperlicher Aktivität pro Woche rät. Im Jahresverlauf bedeutet das: Durchschnittlich 274 Stunden und 44 Minuten Sport und Bewegung pro Person in 2024.

Da die Sportuhren von Polar auch den Schlaf des Users messen, wurden regionale Unterschiede im Schlafverhalten festgestelllt:

  • Australier gingen am frühesten ins Bett: 22.54 Uhr
  • Spanier gehen am spätesten zu Bett: 00.15 Uhr
  • Japan haben die kürzeste Schlafdauer mit 6 Stunden und 41 Minuten, aber die früheste Aufstehzeit um 6.21 Uhr

Welche Sportarten?

Laufen blieb 2024 die beliebteste Aktivität unter Polar-Nutzern und machte 19 % aller getrackten Trainings-Einheiten aus. Gleichzeitig wurden über 150 Sportarten aufgezeichnet – darunter auch Aktivitäten wie Curling, Aqua-Jogging oder Frisbee-Golf.

Der Datenschutz?

Polar spricht ausdrücklich davon, dass die Daten der Kunden anonymisiert wurden. Das bedeutet:

  • Keine Zuordnung zu Einzelpersonen, weder direkt noch indirekt
  • Keine personen-bezogenen Infos wie Namen, Adressen oder Nutzer-ID
  • Daten nur als Durchschnitts-Werte und Häufigkeiten dargestellt

Fazit: Solche anonymisierten, aggregierten Daten fallen nicht mehr unter die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, da sie keinen Personen-Bezug haben.

Foto (1): Polar Electro

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Richtig viel Platz!

Ein Raum für mich allein, zumindest für 30 Minuten. Das reicht völlig. Wenn ich die Tür hinter mir schließe, bleibt der Alltag draußen – und ich bin ganz bei mir und meinem Training.

Willkommen in meinem neuen Keller-Gym! Kein Fitness-Studio, keine Neon-Lichter, keine nervige Musik. Nur ein stiller Hobby-Raum, der für kurze Zeit mir gehört.

Drei Kugeln, ein Ziel

Vorläufige Ausstattung meines Keller-Gyms sind drei Kettlebells:

  • Eine 16 kg Gusseisen-Kettlebell, das Arbeitstier für Clean, Press und Row
  • Eine 28 kg Competition Kettlebell – für Volumen, Ausdauer und Technik
  • Das Schwergewicht: Die 32 kg Gusseisen-Kettlebell, ideal für Deadlifts und kurze, brutale Sätze

Die Kettlebells lagern in unserem Kellerabteil. Dank eines Möbel-Rollers, auch „Hund“ genannt, lassen sie sich mühelos in den Hobby-Raum rollen.

Technik trifft Training

Mein Workout wird von meinem Trainings-Computer unterstützt:

  • Sportuhr Polar Unite
  • Brustgurt Polar H9
  • Polar Flow App auf dem iPhone

Der Brustgurt misst meine Herzfrequenz, direkt am Körper, und überträgt sie zum iPhone. Die Polar Flow App zeigt mir dort in Echtzeit, in welcher Herzfrequenz-Zone ich mich gerade bewege, und zeichnet die Dauer und Intensität des Workouts auf.

Ich warte zwischen den Sätzen, bis mein Puls wieder genug gefallen ist, um sauber und kontrolliert weiterzumachen. So halte ich mein Training intensiv, aber nicht überfordernd, genau richtig für meinen Körper und mein Alter.

Geteiltes Training, geteilte Räume

Mein Konzept ist einfach: Leichtes bis mittleres Training findet im dritten Stock in der Wohnung statt, dort stehen die Kettlebells bis 16 kg. Und eine 24-er, die bald in den Keller muss. Schweres Training, also alles, was richtig zieht und fordert, gibt’s im Hobby-Raum. 

Dort habe ich Ruhe, Platz und ein bisschen das Gefühl, in meiner eigenen kleinen Trainings-Höhle zu sein. Drei Kugeln und ein bisschen Technik reichen völlig aus, um an mir zu arbeiten. Jeden Tag ein bisschen besser.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

5 Tipps zur Herz-Frequenz

Kettlebell-Training ist nicht nur Kraft-Training, denn es fordert auch das Herz-Kreislauf-System. Ein gutes Kettlebell-Training ist auch Herz-Training – smart gesteuert und im Einklang mit deinem Körper.

Kenne deinen Zielbereich!

Je nach Trainings-Ziel sollte der Puls in einem bestimmten Bereich liegen. Für Ausdauer und Fett-Verbrennung ist meist die aerobe Zone mit 60 bis 75 % der maximalen Herz-Frequenz optimal.

Tipp: Nutze einen Brustgurt oder eine Sportuhr zur Puls-Kontrolle und beobachte, wie sich dein Puls bei unterschiedlichen Übungen verhält.

Swings treiben den Puls hoch

Explosive Übungen wie der Kettlebell Swing erhöhen die Herz-Frequenz rasch, ähnlich wie Intervall-Training.

Tipp: Starte mit kurzen Serien von 15 bis 20 Swings und beobachte, wie stark dein Puls steigt. Dazwischen ausreichend Pausen einbauen, bis der Puls wieder auf ca. 100 bis 110 BPM sinkt.

Atmung, Technik und Herz-Frequenz

Unkontrollierte Atmung oder unsaubere Technik treiben den Puls unnötig nach oben und führen zu Stress.

Tipp: Atme bewusst und rhythmisch, z.B. beim Swing kraftvoll beim Hoch-Schwingen aus. Achte auf flüssige Bewegungen ohne unnötige Muskel-Anspannung.

Kraft und Cardio gezielt steuern

Der Press oder Curl treiben den Puls weniger stark als der Swing oder Snatch, du kannst die Herz-Frequenz also über die Übungs-Auswahl mitsteuern.

Tipp: Baue Wechsel ein, z.B. ein Satz Press, dann ein Satz Swing, um Pulswellen gezielt zu erzeugen und gleichzeitig Kraft und Ausdauer zu trainieren.

Höre auf dein Herz!

Ein zu hoher Puls (>85 % HFmax) über längere Zeit ist im höheren Alter nicht immer sinnvoll oder sicher. Symptome wie Schwindel, Atemnot oder starkes Herzklopfen sind Warnsignale.

Tipp: Trainiere moderat und steigere dich langsam. Die beste Herzfrequenz ist nicht die höchste – sondern die, die du regelmäßig und sicher erreichst.

Zum Start

Kategorien
Business Tagebuch

Ausverkauft!

Heute habe ich den Online-Shop der Kettlebell Kings besucht – und musste feststellen: Alles weg! Ob Gusseisen- und Competition Kettlebells oder die verstellbaren System-Kettlebells – alle Kategorien sind leergefegt. Auch Zubehör wie Keulen oder Kleidung – Fehlanzeige. Kein einziges Produkt mehr im Shop.

Was ist da los?

Liegt es an einer plötzlichen Nachfrage-Explosion? Oder gibt es handfeste Probleme mit Zoll, gestörten Lieferketten oder Container-Mangel? All das ist derzeit nicht ungewöhnlich.

Möglicherweise steckt auch ein strategischer Wechsel nach der Übernahme durch die Razor Group aus Berlin dahinter. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, kleine DTC-Marken (Direct to Consumer) aufzukaufen, um sie profitabel auf Plattformen wie Amazon anzubieten. 

Und siehe da, ein Blick zu Amazon: Dort sind die Produkte der Kettlebell-Kings noch erhältlich. Allerdings nur ausgewählte Größen wie Gusseisen-Kettlebells mit 10 kg, 16 kg, 36 kg und 40 kg, also nicht lückenlos. Competition Kettlebells gibt es in eher ungewöhnlichen Zwischengewichten wie 14 kg oder 34 kg. Die Preise wirken willkürlich – sie folgen nicht dem Gewicht, sondern einer anderen Logik.

Woran liegt’s?

Im Jahr 2022 wurden die in Texas gegründeten Kettlebell Kings durch die Razor Group übernommen. Seitdem gehören die Kings zu einem E-Commerce-Konglomerat, das durch externes Risikokapital finanziert wird und auf Effizienz, Skalierung und schnelle Rendite setzt.

Was das bedeutet?

  • Lager können verlegt oder zentralisiert worden sein
  • Sortimente werden gestrafft, denn weniger Varianten bedeutet einfachere Logistik
  • Der Vertrieb wird von der eigenen Website zu Amazon verlagert

Denn Lagerhaltung kostet. Wer schnell wachsen will, ohne viel Kapital zu binden, produziert nur kleine Chargen. Wenn die schnell weg sind – Pech für die Kunden. Und für Fans einer einst unabhängigen Qualitäts-Marke ein echtes Ärgernis.

Vielleicht nur ein temporärer Engpass. Vielleicht ein Zeichen für die neue Richtung. Auf jeden Fall: Es bleibt spannend mit den Kettlebell Kings.

(Stand: 21. April 2025)

Zum Start

Kategorien
Uncategorized

In Kürze: Rogue vs. Dragon Door RKC

Kategorien
Business Tagebuch Test-Bericht

Testbericht: 32 kg Kettlebell von HQ Sports

Meine Powdercoat Kettlebell 32 kg von HQ Sports ist angekommen. Sie stammt aus dem „Boneyard“ des Herstellers, ist also B-Ware mit leichten Mängeln. Laut HQ hat sie

  • Leichte Kratzer oder Beschädigungen an der Beschichtung
  • Leichte Rostflecken
  • Sonstige Schönheits-Mängel
  • Leicht unebener Boden
  • Außerhalb der Gewichts-Toleranz

Wegen dieser Mängel kostet diese Gusseisen-Kettlebell statt 136 Euro Listenpreis nur noch 94,99 Euro (Stand: März 2025).

Aber: Die Mängel muss ich erst einmal suchen. Bei der Gravur des Hersteller-Logos ist das blanke Eisen zu sehen, auf der Rückseite hat die Beschichtung einen Treffer abgekriegt. Zwei optische Mängel, die mich beim Vollpreis geärgert hätten, aber wenn das alles ist?

Dass sie einen unebenen Boden aufweist, stelle ich nicht fest. Beim Deadlift steht sie nach dem Absetzen bombenfest auf dem Boden, nichts kippt, nichts wackelt.

Diese Kettlebell ist perfekt für mein Home-Gym im Keller. Wieder ein sehr guter Deal, nachdem auch meine 24 kg Kettlebell von HQ Sports nur wenige Mängel als B-Ware hatte.

Ist aber Glücksache, wenn man eine Kettlebell gezielt sucht. Wer eine neue Kugel braucht, sollte unbedingt bei HQ Sports reinschauen, vielleicht gibt es dort die richtige gerade zum Sonderpreis.

Der rote Ring an den Hörnern entspricht dem internationalen Farb-Code für Kettlebells mit 32 kg.

Rechnet sich der Preis?

Aber wie kalkuliert sich der günstige Preis mit den Kosten für Produktion, Transport und Steuern?

1. Material (Eisen/Gusseisen)

  • Rohes Gusseisen kostet aktuell etwa 1,50 bis 2,00 €/kg
  • Für 32 kg wären das ca. 48 € bis 64 € an Material-Kosten
  • Als B-Ware könnte das Eisen aus nicht ganz optimalem Guss stammen oder aus einem Produktions-Überschuss

Daraus ergeben sich Material-Kosten zwischen 50 € und 60 €

2. Produktion

  • Gießen und Formen: ca. 5 € bis 10 €
  • Pulver-Beschichtung: ca. 5 € bis 10 €
  • Qualitäts-Kontrolle und Verpackung: ca. 5 € (minimal, da B-Ware)

Daraus ergeben sich Produktions-Kosten zwischen 15 € und 25 €

3. Transport

Seefracht von China nach Europa

  • Falls Importware: ca. 1  € bis 2 €/kg
  • 32 kg x 1,5 €/kg = ca. 48 € für die Einzelfracht
  • Für Massenlieferungen reduziert sich das deutlich

4. Lager und Versand an Kunden

  • Der Händler muss sie lagern und verschicken, ca. 10 € bis 20 €
  • Direktversand aus Zentrallager spart etwas.

Die Transport-Kosten: 20 € bis 30 €, wenn aus EU, oder ca. 50 €, wenn Import per Einzelversand

5. Steuern und Gebühren

  • 19 % MwSt. in Deutschland: von 94,99 € sind das ca. 15 €
  • Falls Importware: Zollgebühr 2 % bis 5 %, je nach Warengruppe.

Der Steuer-Anteil liegt demnach zwischen 15 € und 20 €

Die Gesamtkosten liegen zwischen 90 € und 155 € für diese Kettlebell

  • Wenn der Hersteller sie selbst verkauft, könnte er ganz knapp mit einem kleinen Gewinn oder Nullmarge rauskommen.
  • Wenn ein Importeur sie verkauft, könnte es ein Abverkauf sein, um Lagerbestände loszuwerden, eventuell sogar mit Verlust

Das Fazit:

  • Falls der Händler nur noch die Lagerkosten decken will, könnte der Preis realistisch sein
  • Falls direkt vom Hersteller verkauft, könnte es ein Grenzpreis sein, aber mit minimaler Marge
  • Machbar, aber wahrscheinlich ein Abverkauf, um Lagerfläche frei zu bekommen

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

Fit in den Sommer!

Und wieder wirbt eine bundesweite Fitness-Kette mit einem Kettlebell-Motiv: Ein Hingucker mit einprägsamer Form, denn ein Zugturm, die Bein-Presse oder ein Power Rack mit Langhantel und Gewichten sind viel schwieriger abzubilden.

Vielleicht ist auch Kettlebell-Training immer weiter angesagt, denn es steht für

  • Functional Fitness
  • Core-Training
  • Beweglichkeit

Alles Reizworte für ein junges, fitness-begeistertes Publikum, das ein einfaches, aber wirksames Training sucht.

Grafik (1): Fit Star

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Training und Workout

Bizeps wie ein Türsteher?

Eigentlich ein Thema aus dem Bodybuilding, denn die großen Kettlebell-Trainer versprechen keine Muskelberge, eher funktionale Kraft und mehr Beweglichkeit.

Dennoch kriegt du mit der Kettlebell stärkere Oberarme, wenn du gezielt trainierst. Der Biceps-Curl ist die klassische Übung für den Bizeps, aber für maximales Muskel-Wachstum solltest du noch andere Reize setzen.

3 Faktoren für größere Muskeln

  • Progressive Überlastung: Du musst die Belastung langsam steigern (mehr Gewicht, mehr Wiederholungen oder mehr Sätze)
  • Ausreichendes Trainings-Volumen: Mindestens 8–12 Sätze pro Woche pro Muskelgruppe sind ideal
  • Variation der Übungen: Nur Curls sind nicht optimal, auch andere Reize für den Bizeps sind wichtig
  • Regeneration: Erholung ist entscheidend. Zu häufiges Training ohne Pause kann das Muskel-Wachstum sogar bremsen

Effektive Übungen für stärkere Oberarme

  • Bizeps-Curls mit der Kettlebell (verschiedene Varianten: Hammer-Curls, Konzentrations-Curls)
  • High Rows mit der Kettlebell beanspruchen auch den Bizeps
  • Der Kettlebell Press stärkt Schulter & Trizeps

Der Trizeps macht 2/3 des Oberarmumfangs aus!

  • Dips mit kontrollierter Ausführung an einer Bank oder erhöhten Fläche
  • Trizeps-Streckung über Kopf mit einer Kettlebell

Ernährung und Regeneration

  • Genug Protein: 1,2 bis 1,5 g pro kg Körpergewicht
  • Gute Erholung: Mindestens 1 bis 2 Tage Pause zwischen harten Trainings-Tagen
  • Moderates Kalorien-Plus, wenn du Muskel-Masse aufbauen willst

Wie machen es die Bodybuilder?

  • Progressive Überlastung: Immer schwerer trainieren – egal ob Bizeps-Curls, Trizeps-Extensions oder Klimmzüge. Die Muskeln brauchen Reize, um zu wachsen

  • Hohe Trainings-Frequenz: 2x bis 3x pro Woche direkte Armübungen einbauen

  • Volumen & Pump: 10 bis 20 Sätze pro Woche für Bizeps und Trizeps, mit 8 bis 15 Wiederholungen pro Satz. Nutze Techniken wie Super-Sätze oder Drop-Sätze, um maximalen Pump zu erzeugen

Das Fazit

Der Kettlebell-Weltmeister Johannes Kwella zögerte, den Biceps Curl in sein Buch „Die Kraft der Kettlebell 1“ (S. 374) aufzunehmen. Als Isolations-Übung trainiert der Curl nur einen Muskel, dennoch bietet er „mehr Nutzen als das reine Aufblasen des Arms“.

Mit Curls und weiteren Übungen kannst du deine Oberarme auf jeden Fall vergrößern. Entscheidend ist, dass du Trizeps und Unterarme ebenfalls trainierst, das Gewicht steigerst und auf Ernährung und Regeneration achtest.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell

Was ist die beste Kettlebell?

Gusseisen-Kettlebells – Der Klassiker

Gusseisen-Kettlebells sind die traditionelle Kugelhantel aus Russland. Sie bestehen aus massivem Gusseisen und sind in verschiedenen Gewichtsstufen erhältlich. Je schwerer die Kettlebell, desto größer ist ihr Korpus. Dies beeinflusst das Handling bei vielen Übungen.

Vorteile:

  • Robust und langlebig
  • Vielfältiger Einsatz

Nachteile:

  • Unterschiedliche Größen je nach Gewicht
  • Lackierung kann mit der Zeit abplatzen

Competition-Kettlebells – Genormte Größe

Competition-Kettlebells werden nach internationalen Wettkampf-Standards gefertigt. Sie bestehen meist aus Stahl und haben unabhängig vom Gewicht immer dieselbe Größe und Form. Das sorgt für ein gleichbleibendes Handling.

Vorteile:

  • Einheitliche Größe erleichtert den Techniktransfer
  • Glatter Griff für flüssige Bewegungen

Nachteile:

  • Teurer als Gusseisen-Modelle
  • Glatter Griff kann bei schwitzenden Händen problematisch sein

Kettlebells aus Plastik – Günstig, aber gut?

Plastik-Kettlebells bestehen meist aus einer Kunststoff-Hülle, die mit Sand oder Zement gefüllt ist. Sie richten sich vor allem an Einsteiger oder Fitness-Studios, die eine günstige Option bieten wollen.

Vorteile:

  • Preiswert
  • Schonen den Boden

Nachteile:

  • Oft schlechte Gewichts-Verteilung
  • Weniger haltbar
  • Griffe oft rutschig oder unergonomisch

Verstellbare Kettlebells – Flexibel, aber teuer

Eine verstellbare Kettlebell besteht aus einem Grundgerät mit austauschbaren Gewichts-Elementen. Diese Bauform ist besonders für kleine Räume interessant, da sie mehrere Gewichte in einer einzigen Kettlebell vereint.

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Anpassbar an verschiedene Übungen und Fortschritts-Stufen

Nachteile:

  • Oft weniger stabil als feste Kettlebells
  • Schwaches Handling bei dynamischen Übungen

Weitere Bauformen

Kettlebells aus Leder sind mit Sand oder Metall-Granulat gefüllt. Sie sind weicher als herkömmliche Kettlebells, schonen beim Training die Gelenke und reduzieren das Risiko von Beschädigungen des Bodens.

Eine weitere Sonderform sind Kettlebells mit Stoff-Überzug. Sie haben einen massiven Kern mit und eine weichere Außenschicht, die den Komfort beim Training erhöht und besonders für den Einsatz in Innenräumen geeignet ist.

Kreative und thematische Kettlebell-Designs heben sich optisch stark von den klassischen Kugelhanteln ab. Dazu gehören etwa Kettlebells mit Tiermotiven wie Gorillas, Wölfe oder Grusel-Monster. Ebenso gibt es Kettlebells im Totenkopf-Design, die auch ihre Anhänger finden.

Kettlebell-Griffsysteme wurden für die Nutzung mit Hantelscheiben oder Kurzhanteln konzipiert. Das Gewicht lässt sich flexibel anzupassen, wodurch sie eine vielseitige Alternative zu festen Kettlebell-Gewichten darstellen.

Fazit – Welche Kettlebell ist die beste?

Die beste Kettlebell hängt von den individuellen Anforderungen ab:

  • Gusseisen eignet sich für traditionelles Training mit unterschiedlichen Gewichtsstufen
  • Competition-Kettlebells sind ideal für einheitliches Handling und fortgeschrittenes Training
  • Plastik-Kettlebells sind günstig, aber qualitativ minderwertig
  • Verstellbare Kettlebells sind praktisch, aber weniger stabil
  • Kettlebells mit Tier- und Totenköpfen und Kettlebell-Griffsysteme sind eher außergewöhnlich

Wer langfristig und effektiv trainieren will, sollte auf Gusseisen- oder Competition-Kettlebells setzen. Qualität und Ergonomie zahlen sich aus – sowohl für die Performance als auch für die Sicherheit beim Training. Also: Beim Kauf nicht sparen zahlt sich langfristig aus.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch

Zwei Kettlebells fürs Keller-Gym

Unser Haus hat im Keller auch einen Hobby-Raum für alle! Wie geschaffen, um ein paar Kugeln zu schwingen, drücken und tragen. Als hätte ich von dem Raum nichts gewusst, aber egal. 

Kurz: Ich habe jetzt zwei Home-Gyms. Eines in unserer Wohnung im 3. OG, das andere im Hobby-Raum im Keller.

Ab sofort muss ich schwere Drills nicht mehr ins enge Kellerabteil verlegen, denn im Hobby-Raum habe ich genug Fläche und Höhe für gediegene Workouts. Dort kann ich den Swing oder Clean & Press ohne Sorgen um Boden oder Möbel ausführen und mich gezielt auf die explosive Bewegung konzentrieren.

Aber: Für die neue Umgebung brauche ich neue Kettlebells. 

Erste Anschaffung: Eine zweite Kettlebell mit 16 kg, das Universal-Gewicht. Sie bleibt für Press und Halo im Keller, während meine bewährte Dragon Door RKC 16-kg-Kettlebell oben steht. Das erspart mir den ständigen Transport von oben nach unten, obwohl die 64 Stufen auch eine regelmäßige Übung wären.

Wie viel sollte ich für die zweite 16-kg-Kettlebell im Keller ausgeben?

Bis 40 Euro

  • Gebrauchte Kettlebell aus Kleinanzeigen
  • Günstige Gusseisen-Kettlebell von Gorilla Sports, Decathlon oder Bad Company
  • Nachteil: Evtl. minderwertige Verarbeitung oder unkomfortabler Griff

Bis 100 Euro

  • Marken-Kettlebell von HQ oder Suprfit, RKC oder Rogue Fitness
  • Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, angenehme Form, langlebig
  • Nachteil: Hoher Preis für eine Zweitkugel

Zweite Anschaffung: Die Sätze mit meiner 28-kg-Competition werden zu lang und nicht im Sinne des Hardstyle-Training. Vielleicht sollte ich auf 32 kg wechseln?

Gar nicht so leicht, denn Ex-Weltmeister Johannes Kwella warnt in seinem Buch „Die Kraft der Kettlebell 1“ (Seite 35): „Der Sprung von 16 kg auf 24 kg ist schon gigantisch. Von 24 kg auf 32 kg ist jedoch nochmal ein ganz anderes Level.“

Bei meinen Deadlifts wäre es ein Sprung von 28 kg auf 32 kg. Der müsste zu schaffen sein. Ein grober Richtwert besagt, dass man mit 15 % mehr Gewicht (von 28 kg auf 32 kg) etwa 80 % bis 90 % der Wiederholungen schafft. 

Die zwei neuen Kettlebells sind bestellt. Die Entscheidung fiel auf eine 32 kg B-Ware Powdercoat Kettlebell von HQ Sports und eine 16 kg Rogue eCoat – Made in USA. Ich werde berichten.

Zum Start