Kategorien
Kettlebell

Was ist die beste Kettlebell?

Gusseisen-Kettlebells – Der Klassiker

Gusseisen-Kettlebells sind die traditionelle Kugelhantel aus Russland. Sie bestehen aus massivem Gusseisen und sind in verschiedenen Gewichtsstufen erhältlich. Je schwerer die Kettlebell, desto größer ist ihr Korpus. Dies beeinflusst das Handling bei vielen Übungen.

Vorteile:

  • Robust und langlebig
  • Vielfältiger Einsatz

Nachteile:

  • Unterschiedliche Größen je nach Gewicht
  • Lackierung kann mit der Zeit abplatzen

Competition-Kettlebells – Genormte Größe

Competition-Kettlebells werden nach internationalen Wettkampf-Standards gefertigt. Sie bestehen meist aus Stahl und haben unabhängig vom Gewicht immer dieselbe Größe und Form. Das sorgt für ein gleichbleibendes Handling.

Vorteile:

  • Einheitliche Größe erleichtert den Techniktransfer
  • Glatter Griff für flüssige Bewegungen

Nachteile:

  • Teurer als Gusseisen-Modelle
  • Glatter Griff kann bei schwitzenden Händen problematisch sein

Kettlebells aus Plastik – Günstig, aber gut?

Plastik-Kettlebells bestehen meist aus einer Kunststoff-Hülle, die mit Sand oder Zement gefüllt ist. Sie richten sich vor allem an Einsteiger oder Fitness-Studios, die eine günstige Option bieten wollen.

Vorteile:

  • Preiswert
  • Schonen den Boden

Nachteile:

  • Oft schlechte Gewichts-Verteilung
  • Weniger haltbar
  • Griffe oft rutschig oder unergonomisch

Verstellbare Kettlebells – Flexibel, aber teuer

Eine verstellbare Kettlebell besteht aus einem Grundgerät mit austauschbaren Gewichts-Elementen. Diese Bauform ist besonders für kleine Räume interessant, da sie mehrere Gewichte in einer einzigen Kettlebell vereint.

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Anpassbar an verschiedene Übungen und Fortschritts-Stufen

Nachteile:

  • Oft weniger stabil als feste Kettlebells
  • Schwaches Handling bei dynamischen Übungen

Weitere Bauformen

Kettlebells aus Leder sind mit Sand oder Metall-Granulat gefüllt. Sie sind weicher als herkömmliche Kettlebells, schonen beim Training die Gelenke und reduzieren das Risiko von Beschädigungen des Bodens.

Eine weitere Sonderform sind Kettlebells mit Stoff-Überzug. Sie haben einen massiven Kern mit und eine weichere Außenschicht, die den Komfort beim Training erhöht und besonders für den Einsatz in Innenräumen geeignet ist.

Kreative und thematische Kettlebell-Designs heben sich optisch stark von den klassischen Kugelhanteln ab. Dazu gehören etwa Kettlebells mit Tiermotiven wie Gorillas, Wölfe oder Grusel-Monster. Ebenso gibt es Kettlebells im Totenkopf-Design, die auch ihre Anhänger finden.

Kettlebell-Griffsysteme wurden für die Nutzung mit Hantelscheiben oder Kurzhanteln konzipiert. Das Gewicht lässt sich flexibel anzupassen, wodurch sie eine vielseitige Alternative zu festen Kettlebell-Gewichten darstellen.

Fazit – Welche Kettlebell ist die beste?

Die beste Kettlebell hängt von den individuellen Anforderungen ab:

  • Gusseisen eignet sich für traditionelles Training mit unterschiedlichen Gewichtsstufen
  • Competition-Kettlebells sind ideal für einheitliches Handling und fortgeschrittenes Training
  • Plastik-Kettlebells sind günstig, aber qualitativ minderwertig
  • Verstellbare Kettlebells sind praktisch, aber weniger stabil
  • Kettlebells mit Tier- und Totenköpfen und Kettlebell-Griffsysteme sind eher außergewöhnlich

Wer langfristig und effektiv trainieren will, sollte auf Gusseisen- oder Competition-Kettlebells setzen. Qualität und Ergonomie zahlen sich aus – sowohl für die Performance als auch für die Sicherheit beim Training. Also: Beim Kauf nicht sparen zahlt sich langfristig aus.

Zum Start