Kategorien
Business Szene Tagebuch

Stark nachgelassen?

Heute kommt die neueste Lieferung von den Kettlebell Kings: Ein schwarzer Hoodie für formvollendete Auftritte. Geliefert wird er von unserer Zustellerin der Deutschen Post. Erster Eindruck: Dieser Hoodie ist erstklassig in Material, Passform und Verarbeitung.

Die Sendung mit dem Hoodie kommt aus Lettland, so der beiliegende Laufzettel, bestellt am 29. September und geliefert am 7. Oktober. Das sind 8 Tage, dazwischen liegen ein Feiertag und das Wochenende. Frühere Sendungen der Kings wurden aus Deutschland versandt und kamen deutlich schneller bei mir an.

Muss ich mir Sorgen um den Hersteller machen? Das wäre wirklich schade. 

Die Kettlebell Kings wurden von Jay Perkins in San Antonio in Texas gegründet. Jay war ein junger Wilder, der sein Unternehmen mit Herzblut nach oben brachte: Hervorragende Produkte, vorbildliche Kundenpflege und eine lebhafte Online-Community. Dann verkaufte er seine Kings im mittleren siebenstelligen Bereich und ist heute Betreiber des Fitness-Portals „Living.fit“.

Gekauft wurden die Kettlebell Kings von der Razor Group aus Berlin, einem E-Commerce Aggregator. Diese Unternehmen kaufen reihenweise kleine Hersteller auf und vertreiben deren Produkte über eine einzige Online-Plattform. Während der Pandemie erlebten sie einen Höhenflug, angetrieben durch den Boom im E-Commerce und günstige Zinsen. Mit Ende der Pandemie stockte das Wachstum, da die Zinsen wieder stiegen und viele Aggregatoren auf einem Schuldenberg saßen.

Aber wie geht es den Kings seitdem? Kettlebells mit 12 kg und 16 kg sind seit Monaten ausverkauft, dabei müssten gerade diese Gewichte die höchsten Umsätze bringen. Das ist bedenklich und erinnert an die Drogerie-Kette Schlecker. Auch bei denen fehlten oft wichtige Artikel im Markt, bis das traurige Ende kam.

Dass die Qualität der Kettlebell Kings noch stimmt, belegen meine 20 kg Competition Kettlebell vom August dieses Jahres und der schwarze Hoodie von heute. Stark nachgelassen haben die Verfügbarkeit der wichtigsten Kettlebells und deren Logistik. Auch die Online-Inhalte wurden deutlich reduziert. Hoffentlich keine Anzeichen dafür, dass es mit den Kettlebell Kings weiter bergab geht.

Zum Start

Kategorien
Business Fitness-Studio Home-Gym Szene

Wie brachten uns Kettlebells durch die Pandemie?

Unsere Hochzeit während der Pandemie – am 22.02.2022

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Kettlebell-Szene? Hier einige der wichtigsten Folgen:

  • Schließung von Studios und Kursen

Mit den Lockdowns und der Schließung von Fitness-Studios wurden viele Kettlebell-Kurse und Trainings-Gruppen unterbrochen. Dies führte dazu, dass viele Menschen nach Alternativen suchten, um von zu Hause aus zu trainieren.

  • Boom von Home-Workouts

Aufgrund der Studio-Schließungen nahmen Home-Workouts, insbesondere mit minimalem Equipment wie Kettlebells, stark zu. Kettlebell-Training war ideal, da es wenig Platz und nur ein einzelnes Gewicht erfordert. Die Nachfrage nach Kettlebells stieg enorm, es gab Phasen sogar, in denen sie schwer zu finden oder teurer waren.

  • Online-Kurse und -Workshops

Viele Kettlebell-Trainer und Fitness-Coaches wechselten zu Online-Formaten. YouTube-Kanäle, Livestream-Trainings und Online-Workshops erfreuten sich großer Beliebtheit. Dadurch konnten Menschen trotz der Pandemie in Kontakt mit der Szene bleiben und Neues lernen.

  • Wettkämpfe und Events

Kettlebell-Wettkämpfe und -Events wurden entweder abgesagt oder in den Online-Bereich verlagert. Athleten mussten ihre Wettkämpfe zu Hause oder in kleinen Gruppen absolvieren und die Ergebnisse virtuell einsenden. Dies führte zu einer Neuausrichtung von Wettbewerben und teilweise zu geringerer Teilnahme.

  • Langfristige Veränderungen

Selbst nach den Lockdowns blieben einige der Veränderungen bestehen. Viele Menschen haben sich an das Home-Training gewöhnt und setzen weiterhin auf Kettlebells als Teil ihrer Fitness. Auch Online-Kurse und virtuelle Trainer-Sitzungen blieben ein wichtiges Element in der Fitness-Welt.

Insgesamt hat die Pandemie das Kettlebell-Training einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und die Art und Weise verändert, wie Menschen trainieren, indem sie mehr Flexibilität in das Training integriert hat.

Zum Start

Kategorien
Szene

Die Kettlebell-Communities der Welt

Ein Treffpunkt der deutschen Kettlebell-Szene ist das jährliche RKC Sommercamp in Pfaffenhofen bei München

In den USA, Osteuropa und Deutschland haben sich regionale Kettlebell-Communities etabliert, die sich im Training, der Verbreitung und kulturellem Hintergrund unterscheiden. 

Die Kettlebell-Community der USA

  • Ursprünge und Verbreitung: Die Kettlebell wurde in den frühen 2000er Jahren durch russische Trainer wie Pavel Tsatsouline in den USA populär. Pavel gilt als Schlüsselfigur, der das Kettlebell-Training im Westen bekannt gemacht hat
  • Integration: Kettlebells sind in CrossFit-Boxen, Fitness-Studios und militärischer Ausbildung weit verbreitet
  • Wettbewerbe und Events: In den USA gibt es eine wachsende Szene für den Kettlebell-Sport, auch bekannt als Girevoy Sport, sowie zahlreiche Workshops und Zertifizierungen für Trainer
  • Medien und Einfluss: Online-Kurse, Social-Media-Influencer und YouTube-Kanäle tragen zur Verbreitung und Popularisierung der Kettlebell bei. Die USA sind weltweit wohl führend in der Produktion von Kettlebell-Inhalten

Die Kettlebell-Community in Osteuropa

  • Historischer Hintergrund: Die Kettlebell hat ihre Wurzeln in Russland, wo sie in der Landwirtschaft als Gewicht verwendet wurde, bevor sie zu einem Sportgerät wurde
  • Kulturelle Verankerung: In Ländern wie Russland und der Ukraine ist die Kettlebell tief in der Sportkultur verwurzelt und wird auch in der militärischen und polizeilichen Ausbildung eingesetzt
  • Wettbewerbe: Der Girevoy Sport ist in Osteuropa sehr populär, und es gibt lokale, nationale und internationale Wettkämpfe. Die besten Athleten der Region dominieren oft die Weltmeisterschaften in diesem Sport
  • Gemeinschaft und Austausch: Die Kettlebell-Community in Osteuropa ist stark vernetzt, mit einem Fokus auf technischer Perfektion und traditionellem Training. Es gibt weniger kommerzielle Fitness-Trends und mehr die Erhaltung und Weitergabe des etablierten Trainings

Die Kettlebell-Community in Deutschland

  • Adaption und Wachstum: In Deutschland hat das Kettlebell-Training in den letzten Jahren einiges an Popularität gewonnen, insbesondere in der funktionalen Fitnesss und im Kampfsport
  • Bildung und Zertifizierung: Deutsche Trainer legen großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und Zertifizierung. Es gibt Workshops und Kurse, die sich auf Technik, Sicherheit und Effektivität konzentrieren
  • Verbreitung und Nutzung: Kettlebells sind in Deutschland in Fitness- und Kampfsport-Studios sowie CrossFit-Boxen zu finden

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Vorurteile und Fakten

Hier sind 15 Vorurteile und die wahren Fakten zum Kettlebell-Training:

  • Vorurteil 1: Kettlebells eignen sich nur für Männer

Fakt: Kettlebell-Training ist für alle geeignet, unabhängig von Geschlecht und Fitness-Level. Frauen profitieren genauso von den vielseitigen Übungen für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit

  • Vorurteil 2: Kettlebells sind nur für fortgeschrittene Athleten

Fakt: Kettlebells eignen sich für Anfänger genauso gut wie für Fortgeschrittene. Es gibt sogar viele Übungen und Programme, die speziell für Einsteiger und Senioren entwickelt wurden

  • Vorurteil 3: Kettlebell-Training ist gefährlich

Fakt: Wenn Kettlebell-Übungen mit der richtigen Technik und unter Anleitung ausgeführt werden, ist das Training sicher. Es ist wichtig, auf die richtige Ausführung zu achten, um Verletzungen zu vermeiden

  • Vorurteil 4: Kettlebells bauen nur Muskeln auf

Fakt: Kettlebell-Training ist ein Ganzkörper-Workout, der sowohl Muskeln aufbaut als auch Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und sogar die kardiovaskuläre Fitness verbessert

  • Vorurteil 5: Kettlebell-Training unterstützt den Fettabbau nicht effektiv

Fakt: Kettlebell-Workouts erweisen sich als äußerst effektiv für den Fettabbau, da sie eine Kombination aus Kraft- und Cardio-Training bieten, was den Kalorien-Verbrauch erhöht und den Stoffwechsel ankurbelt

  • Vorurteil 6: Man muss schwerere Kettlebells verwenden, um Fortschritte zu machen

Fakt: Fortschritte kommen auch durch neue Übungen, mehr Wiederholungen, bessere Technik oder kürzere Pausen zwischen den Sätzen, nicht nur durch schwerere Gewichte

  • Vorurteil 7: Kettlebell-Training belastet die Gelenke

Fakt: Bei richtiger Technik stärkt das Kettlebell-Training die Gelenke, da es funktionale Bewegungen und natürliche Bewegungsmuster des Körpers unterstützt

  • Vorurteil 8: Kettlebells können herkömmliches Kraft-Training nicht ersetzen

Fakt: Kettlebells können sowohl herkömmliches Kraft-Training ergänzen als auch ersetzen, je nach den individuellen Zielen und der Art des Trainings-Programms.

  • Vorurteil 9: Man braucht mehrere Kettlebells für ein effektives Training

Fakt: Ein effektives Kettlebell-Training ist bereits mit einer einzigen Kettlebell möglich, da viele Übungen das Gewicht durch Wiederholungen und Intensität gesteigert werden

  • Vorurteil 10: Kettlebell-Training macht Frauen zu muskulös

Fakt: Kettlebell-Training stärkt und formt den Körper, ohne übermäßigen Muskelaufbau zu verursachen, es sei denn, dies ist das spezifische Ziel und das Training wird entsprechend gestaltet

  • Vorurteil 11: Kettlebell-Training ist nur für den Oberkörper geeignet

Fakt: Kettlebell-Übungen trainieren den gesamten Körper, einschließlich Beine, Gesäß, Rumpf und Oberkörper. Viele Kettlebell-Übungen sind Ganzkörper-Übungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen

  • Vorurteil 12: Man kann Kettlebells nicht zum Cardio-Training nutzen

Fakt: Kettlebell-Workouts wie der Kettlebell-Swing oder der Snatch sind hervorragende Cardio-Übungen, die das Herz-Kreislauf-System stärken und den Kalorien-Verbrauch steigern

  • Vorurteil 13: Kettlebell-Training eignet sich nur für kurze, intensive Workouts

Fakt: Kettlebells können sowohl in kurzen, intensiven Intervallen als auch in längeren, moderaten Trainings-Einheiten effektiv eingesetzt werden, je nach den Zielen des Trainierenden

  • Vorurteil 14: Kettlebell-Übungen sind schwer zu erlernen

Fakt: Viele Kettlebell-Übungen sind technisch anspruchsvoll, aber mit der richtigen Anleitung und regelmäßiger Praxis können sie von den meisten erlernt werden. Es gibt auch einfache Übungen für einen guten Einstieg

  • Vorurteil 15: Kettlebell-Training eignet sich nur für junge Menschen

Fakt: Kettlebell-Training kann an jedes Alter und Fitness-Level angepasst werden. Besonders ältere Menschen profitieren von den funktionellen Bewegungen und der Verbesserung von Stabilität und Kraft

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Soll ich eine Kettlebell von Nike kaufen?

Für Kraftsport und Funktionales Training hat Nike einen neuen Shop eröffnet: „Nike Strength“. Erster Eindruck: Das sind Produkte für Sportler, die es ernst meinen.

Im Angebot sind Kettlebells, Lang- und Kurzhanteln sowie Ausstattungen für Studios. Das Top-Produkt ist eine Elite-Einrichtung fürs Home Gym mit 7.300 €.

Es gibt elf Kettlebells zwischen 4 kg (32,50 €) und 40 kg (182,50 €) sowie ein Set aus 3 Kettlebells mit 12 kg, 16 kg und 24 kg für 280 €. Ein „Erste Schritte Paket“ besteht aus Flachbank, 3 Kettlebells und 6 Kurzhanteln und kostet 550 €.

Gerade stelle ich fest, dass meine neue 20 kg Competition Kettlebell zu mir nicht wirklich passt. Zu groß und unhandlich, keine Chance gegen die kompakten Hardstyle-Kettlebells.

Hätte ich mir besser eine 20 kg Kettlebell von Nike Strength gekauft? Aber die gab es damals noch nicht. Aber egal: Irgendwann habe ich auch eine Kettlebell von Nike.

Mehr Infos: eu.nikestrength.com/de

Zum Start

Kategorien
Tagebuch

So startet Nike mit Kettlebells

Kettlebells von NikeHeute kam diese E-Mail von Nike Strength:

„Die Zeit ist nahe. Sie gehören zu den ausgewählten Athleten, die exklusiven Vorabzugang zu Nike Strength erhalten, bevor wir in der Öffentlichkeit live gehen. Sie erhalten am Donnerstag, den 12. September ein Passwort.“

Foto (1): Nike Strength

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Kettlebells jetzt auch von Nike

Im Oktober 2023 kündigte Nike die neue Marke „Nike Strength“ an, entwickelt fürs Kraft-Training und die funktionale Fitness. Dazu gehören Bekleidung und Geräte für die Anforderungen von echten Kraftsportlern.

Unter „Nike Strength“ verkauft das Unternehmen aus Oregon nun Hanteln, Kettlebells, Racks und eine Hantelbank. Alle Geräte tragen das Nike-Branding mit dem „Just Do It“-Slogan oder dem Nike-Swoosh.

Auf NikeStrength.com sind die Produkte zu sehen, die sich auch für hohe Anforderungen eignen, darunter Hantelstangen mit Nadellagern füs olympische Gewichtheben. In den Social Media wurde der US-Hersteller Rogue Fitness bereits als größter Rivale ausgemacht.

Auf der Website von Nike machen die Kettlebells einen soliden Eindruck. Sie sind aus Gusseisen mit genormten Farbstreifen und tragen die Gravuren „Nike Training“ und „Just do it“, erhältlich in elf Modellen von 4 kg bis 40 kg. Competition Kettlebells werden zurzeit nicht angeboten.

Für eine Hardstyle-Kettlebell mit 16 kg werden 75 Dollar aufgerufen, dazu kommen Mehrwertsteuer und Versand, ein Test brachte 26 Dollar für den Versand innerhalb der USA. Zurzeit ist Nike Strength in den USA erhältlich, wann die Kettlebells nach Europa und Deutschland kommen, haben wir per E-Mail an Nike in Frankfurt/M. angefragt.

Nike Strength ist nicht die erste Reihe fürs funktionale Training. 2015 brachte Nike erstmals die Marke „Nike Metcon“ heraus, abgeleitet von „Metabolic Conditioning“, einem Training der Energiesysteme für körperliche Aktivitäten und allgemeine Fitness. Zu Metcon gehörten Sportschuhe für das CrossFit- und HIIT (High Intensity Interval Training) mit Übungen wie Gewichtheben, Sprints, Seilspringen und Klettern.

Nike Inc. ist ein US-Hersteller von Sportartikeln, Firmensitz ist in Beaverton, Oregon. Der Jahresumsatz betrug 2023 über 47,7 Mrd. Euro. Zum Vergleich erzielten Adidas 22,5 Mrd. Euro und Decathlon 15,2 Mrd. Euro.

Mehr Infos: www.nikestrength.com

Fotos (2): Nike Strength

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Meine wichtigste Kettlebell?

Seit fast 2 Jahren trainiere ich mit Kettlebells, in dieser Zeit habe ich neun Kugeln gekauft – und drei davon verschrottet. Das waren die preisgünstigen Kettlebells von Decathlon, ganz gut für den Anfang, aber auf Dauer zu viele Mängel.

Heute besitze ich sechs Kettlebells:

  • 2 x 8 kg von den Kettlebell Kings
  • 12 kg von den Kettlebell Kings
  • 16 kg von RKC/Dragon Door
  • 20 kg Competition von den Kettlebell Kings
  • 24 kg aus dem Boneyard von HQ Sports

Was ich damit trainiere? Die leichten sind für den Oberkörper und Übungen über den Kopf. Mit 2 x 8 kg in den Clean & Press & Squat (Umsetzen, Stemmen, Kniebeuge) oder in den Bottom Up (Griffbügel nach unten). Die schweren Kettlebells trainieren den Unterkörper: Swing, Deadlift (Kreuzheben) und Squat (Kniebeuge).

Jetzt die Frage: Ich darf auf eine einsame Insel nur eine meiner Kettlebells mitnehmen. Welche?

  • Am leichtesten kann ich wohl auf die 20er Competition Kettlebell verzichten. Sie liegt zwischen den Standard-Gewichten 16 kg und 24 kg, aber sie irritiert durch ihre wuchtige Bauform, die sie schwerer erscheinen lässt. Weg damit, die fehlt mir nicht weiter.
  • Als nächstes kann ich mich von der 12er trennen. Obwohl der Gedanke reizvoll ist, mit einer zweiten 12er den Double Clean & Press (Umsetzen und Stemmen) oder Double Goblet Squat (Umsetzen und Kniebeuge) zu trainieren.

Jetzt wird’s hart. Aber es muss auch ohne eine 24er Kettlebell gehen, auch wenn der Swing und Deadlift mit ihr viel Spaß machen. 

Die Entscheidung: Sollte ich mich von den beiden 8er trennen oder von der 16er? Alle drei sind von soliden Herstellern: Kettlebell Kings und RKC/Dragon Door.

Aber ich muss mich entscheiden, jetzt!

Das Training mit 2 x 8 kg Kettlebells ermöglicht vielseitigere Übungen. Für Kraft, Stabilität und den Rumpf ist das Training mit der 16er Kettlebell besser.

Aber die Aufgabe lautet: Ich darf nur eine Kettlebell auf die einsame Insel mitnehmen. Also nicht 2 x die 8er, sondern nur eine Kettlebell mit 8 kg. Also wäre meine 16er wäre die Lösung. 

Zum Glück wäre die Entscheidung nur fiktiv, also bleibe ich bei meinen sechs Kettlebells und trainiere weiter wie bisher.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht Wettkampf

Testbericht: 20 kg Competition Kettlebell der Kettlebell Kings

Heute hat DPD geliefert: Eine 20er Competition von den Kettlebell Kings. Die erste Übung damit: Ich schleppe sie vom Haus-Eingang hoch zu mir ins 3. OG, denn der DPD-Bote hat sie einfach im Eingangs-Bereich abgestellt.

  • Beim Auspacken: Stabiler Außenkarton, innen eine Styropor-Box und die Kettlebell in einer Plastik-Folie. So wird eine Kettlebell sicher versandt
  • Erster Eindruck: Ist die wuchtig! Meine 16er wirkt dagegen wie ein Winzling, und größer als meine 24er ist sie auch, aber 4 kg leichter. Das kommt daher, dass alle Competition Kugeln die gleichen Abmessungen haben müssen, deshalb gibt’s innen einen Hohlraum, der vom Gewicht der Kugel abhängt
  • Die Verarbeitung: Makellos. Der Lack ist ein mattes und dunkles Violett, tief und gesättigt.

Auf der Website der „Kings“ steht zu lesen, dass sie als offizielle Kettlebell in mehreren Wettbewerben des Girevoy Sports eingesetzt wird, sie entspricht allen Vorgaben an die Turnier-Kettlebells. Die Website verspricht auch eine „kleinere Größe und Krümmung im Vergleich zu anderen Modellen, angeblich für leichteres Einsetzen und mehr Komfort über dem Kopf und in der Rack-Position während des Hebens“.

Mit 33 mm ist der Griff im Vergleich zu anderen Kettlebells etwas dünner, was für viele angenehm ist und einen besseren Griff ermöglicht. Aber: Als ich meine 16er von RKC Dragon Door kaufte, wurde mir empfohlen, die Griffstärke von 38 mm statt 35 mm zu nehmen, also mehr Durchmesser für eine bessere Griffkraft.

Der Griffbügel hat eine andere Krümmung als meine Hardstyle-Kettlebells, aber ich kann ihn mit zwei Händen nicht so komfortabel greifen wie meine 16er. Die greift sich beim 2-armigen Swing deutlich besser als die Competition Kettlebell mit 20 kg.

Ein Wort zum Preis. Die Kettlebells von Kettlebell Kings sind im oberen Preissegment angesiedelt, was für manche Käufer eine Barriere darstellen könnte. Bei meiner Suche habe ich mehrere 20 kg Kettlebells gefunden, die nur halb so viel kosten wie die von den „Kings“.

Fazit 1: Meine 4. Kugel von den Kettlebell Kings. Einwandfreie Qualität, ich nehme sie gern in die Hand. Preis höher als andere Anbieter, aber man kann sich drauf verlassen, dass man ein solides Produkt kauft.

Aber: Die einheitliche Größe aller Competition Kettlebells von 8 kg bis 48 kg macht gerade die leichteren sehr groß und schwer im Handling. Auch mit 8 kg werden Übungen wie der Halo mit einer Competition erschwert.

Fazit 2: Competition Kettlebells wurden für den Girevoy-Sport entwickelt. Das ist eine sehr kleine Nische und vielleicht auch ein Grund, warum nicht alle Hersteller auch Competition Kettlebells anbieten. Für mein eigenes Training sind sie zu groß und unhandlich, ich werde bei den kompakten Hardstyle-Kugeln bleiben.

Foto (1): Kettlebell Kings

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Danke, DPD, ihr seid super!

Heute kam meine 20 kg Kettlebell von den „Kings“ an. Bestellt am Donnerstag, geliefert am Montag. Sie war also 2 Werktage unterwegs, das ist schnell.

Ärgerlich nur, dass der DPD-Bote sie in den Haus-Eingang stellte, ohne bei mir zu klingeln. Dabei habe ich in der Wohnung auf die Sendung gewartet.

Zum Vergleich: Meine 24 kg Kettlebell von HQ Sports wurde ebenfalls in 2 Werktagen geliefert, nur hat sie der Bote zu mir ins 3. OG geliefert. Das war Super-Tempo mit Super-Service!

Zum Start