Kategorien
Tagebuch Training und Workout

Kettlebell-Training mit ChatGPT

Gerade spricht – oder schreibt – fast jeder über die Künstliche Intelligenz von ChatGTP. Noch ist die App kostenlos erhältlich, um Antworten zu fast allen Fragen zu generieren. Ich habe einen Trainings-Plan für die Kettlebell angefordert.

Meine Frage: „Ich bin 66 Jahre, wiege 88 kg und habe Diabetes 2. Meine Kettlebells wiegen 8 kg, 12 kg und 16 kg. Empfehle mir ein Workout mit 3 Übungen.“

ChatGPT hat diesen Trainings-Plan

Ein Workout-Programm mit Kettlebells, das Sie ausprobieren können, besteht aus den drei Übungen:

  • Kettlebell Goblet Squats mit 16 kg, 10-12 Wiederholungen.
  • Kettlebell Swings mit 12 kg, 10-12 Wiederholungen
  • Kettlebell Press mit 8 kg: Stehen Sie mit den Füßen schulterbreit auseinander und halten Sie die Kettlebell in der rechten Hand vor der Schulter. Drücken Sie die Kettlebell nach oben, bis Ihr Arm vollständig ausgestreckt ist. Senken Sie die Kettlebell langsam zurück zur Schulter und wiederholen Sie die Übung für 10-12 Wiederholungen auf jeder Seite.

Führen Sie jede Übung für 2-3 Sätze durch und machen Sie eine Pause von 30-60 Sekunden zwischen den Sätzen.

So weit ChatGPT. Zum Press eine Anmerkung: Das Programm hat ausgelassen, dass man vor dem Press die Kettlebell mit einem Clean in die Rack Position bringen sollte.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Workout wie ein Farmer

Walk- und Carry-Übungen bringen Kraft und Ausdauer in den Händen, Unterarmen, Schultern und dem Kern. Der Begriff „Farmer’s Carry/Walk“ kommt von der der Art, wie Landwirte ihre Eimer oder Körbe tragen. Gängige Walk- und Carry-Übungen unterscheiden sich dadurch, wo und wie die Kettlebell gehalten wird. Hier einige Beispiele:

  • Farmer’s Walk: Mit einer Kettlebell in jeder Hand führst du mit geradem Rücken und engem Griff eine Strecke zurück
  • Suitcase Carry: Du hältst die Kettlebell mit einer Hand und gehst, ohne dich zur Seite zu neigen. Diese Übung erfordert stärkere Hüftmuskeln und eine gute Körperhaltung
  • Waiter Walk: Du hältst die Kettlebell in einer Hand mit ausgestrecktem Arm nach oben und gehst damit. Gut für die Schulter-Stabilität und Kernkraft
  • Rack Walk: Du hältst die Kettlebell in der Rack Position (mit dem Griff gegen das Handgelenk und der Kugel an der Vorderseite der Schulter) und gehst damit. Gut für die Arm-Muskulatur und Schulter-Gelenke
  • Overhead Carry: Du hältst die Kettlebell mit ausgestrecktem Arm über dem Kopf und gehst damit. Gut für starke Schultern, Arm-Muskeln und Kern-Stabilität

Die meisten Walk- und Carry-Übungen erfordern eine starke Kern-Stabilität und eine korrekte Körperhaltung, um den Rücken zu schützen. Wichtig: Darauf achten, dass die Kettlebell nicht zu schwer ist und den Rücken überlastet.

Der Farmers Walk mit der Kettlebell ist eine intensive Übung, die mehrere Muskeln im Körper herausfordert und daher sehr anstrengend sein kann. Dass der Körper das Gewicht ausbalancieren muss, ist eine zusätzliche Herausforderung.

Wer zum Training nur wenig Platz hat, muss mit der Kettlebell nicht laufen. Ebenso wirkungsvoll ist die Übung im Stehen, indem nur ein Bein angehoben wird. 

Der Farmers Walk und der Farmers Carry mit der Kettlebell sind im Grunde genommen dieselbe Übung, der Unterschied liegt darin, welche Art von Gewichten verwendet wird. Beim Farmers Walk kommen eine oder zwei Lang- oder Kurzhanteln zum Einsatz, beim Farmers Carry eine oder zwei Kettlebells. Dadurch wird die Griffstärke beim Walk und Carry unterschiedlich gefordert.

Zum Start

Kategorien
Home-Gym Tagebuch Training und Workout

Rucking: Spazieren als Kraft-Training

Vor einigen Wochen kam ich auf die Idee, eine Kettlebell in den Rucksack zu packen und damit durch den Park zu spazieren.

Nix Neues, um etwas für die Fitness zu tun. Schon die römischen Legionen schickten ihre Soldaten mit schwerem Gepäck auf lange Märsche, noch vor der Ausbildung an einer Waffe.

Heute lese ich immer öfter den US-Begriff „Rucking“, abgeleitet von „Rucksack“, für das sportliche Gehen mit Gewicht auf dem Rücken. Das geht auch mit einer Gewichts-Weste, aber die sind oft unbequemer zu tragen als ein ganz normaler Rucksack.

Was bringt Rucking?

  • Rucking stärkt deinen Rücken und zieht deine Schultern in eine richtige Haltung
  • Rucking verbraucht bis zu 3x mehr Kalorien als Gehen
  • Minimale Kosten für Einsteiger

So steigst du ein

  • Du brauchst einen Rucksack, das ist klar. Er kann neu sein oder alt, billig oder ein Luxus-Modell. Hauptsache, du bist am Start
  • Du brauchst ein Gewicht. Wasserflaschen, Bücher oder eine Plastiktüte mit Sand. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
  • Jetzt gehst du mit dem beschwerten Rucksack spazieren. Angenehmes Tempo und aufrechte Haltung. Das ist „Rucking“!

5 Tipps zum Rucking

  • Fange langsam an, nicht zu viel Gewicht am Anfang! Mit der Zeit kannst du Gewicht, Tempo und die Strecke steigern
  • Trage das Gewicht möglichst nahe am Rücken, am besten eine Hantelscheibe im Laptop-Fach
  • Wenn du eine Hantelscheibe oder Kettlebell mitnimmst, schlägst du sie in ein Handtuch zur Polsterung ein
  • Das Gewicht sollte weit oben am Rücken und zwischen den Schultern ruhen. Dafür kannst du einen Ball oder ein gefaltetes Handtuch unter das Gewicht im Rucksack legen
  • Stelle die Träger des Rucksacks enger, damit sich das Gewicht weiter oben befindet.

Gibt’s ein Risiko?

  • Zu große Strecken, zu viel Gewicht und zu viele Rucking-Einheiten führen zu Schmerzen im Rücken, Nacken und den Schultern
  • Schlechte Schuhe ohne Halt für die Knöchel führen zu Blasen oder Schmerzen im Fuß
  • Mit viel Gewicht auf steinigem Boden kannst du umknicken oder stürzen

Rucking und Kettlebell? 

  • Mit der Kettlebell trainierst du die Muskeln, die auch beim Rucking belastet werden
  • Die Cardio-Effekte des Rucking bringen dir eine bessere Kondition an der Kettlebell
  • Vielleicht ist die Kettlebell nicht das optimale Gewicht zum Rucking. Besser ist eine Hantel-Scheibe im Laptop-Fach

Ein Geister-Sport?

Ob eine Sport-Disziplin gerade aufsteigt oder untergeht, lässt sich messen: Anzahl der Sportstätten, Wettbewerbe oder Präsenz in den Medien. Seit 2005 wird der Begriff „Rucking“ regelmäßig zum Trend erklärt. Doch wer kann das überprüfen?

Einen Rucksack trägt fast jeder. Aber wie kann man erkennen, welche Rucksäcke mit Gewichten beschwert sind? Wer trägt einen fast leeren Rucksack, wer einen besonders schweren? Vielleicht ist schon lange eine Geister-Armee von „Ruckern“ unterwegs – oder auch nicht.

Die Behauptung, Rucking sei voll im Trend, nutzt nur den Unternehmen, die Rucksäcke und Wanderschuhe verkaufen. Dazu gehören Nike oder GoRuck, ein US-Anbieter von sehr teuren Rucksäcken. Aber das sollte dir den Spaß nicht verderben. Rucksack her, Gewichte rein, lauf los!

Zum Start

Kategorien
Literatur Training und Workout

Werde stark, nicht müde!

Du hattest den totalen Workout, bist total erschöpft. Jetzt brauchst du etwas Zeit, um wieder „zu Kräften kommen“ und fit fürs nächste Training zu sein.

In seinem Buch „Power to the People“ schreibt Kettlebell-Pionier Pavel Tsatsouline: „Es geht nicht darum, so viel wie möglich zu trainieren, sondern darum, so oft wie möglich trainieren zu können. Der Schlüssel ist die Fähigkeit, sich schnell zu erholen.“

Das bedeutet: Wer erfolgreich trainieren möchte, muss Belastung und Erholung aufeinander abstimmen. Ohne Regeneration nach dem Training wird die Leistung langfristig schlechter. Statt mehr Gewicht öfter zu schaffen, wirst du im nächsten Training schwächer. 

Zitat von Pavel Tsatsouline: „Du musst deinen Körper trainieren, um ihn auf höhere Belastungen vorzubereiten. Aber der Trick ist, nicht so hart zu trainieren, dass du keine Energie mehr für andere Aktivitäten hast.“

Tipps von Pavel Tsatsouline: 

  • Wichtig ist eine aktive Erholung wie leichte Bewegungen, Dehnen oder Yoga. Passive Erholung im Sessel ist viel weniger effektiv
  • Duschen mit heißem und kaltem Wasser fördert die Durchblutung, entspannt die Muskeln und kann sogar den Muskelkater reduzieren
  • Ausreichend Schlaf, dazu eine ausgewogene Ernährung mit genügend Protein und Nährstoffen
  • Das richtige Kettlebell-Gewicht und Übungen, die Überlastung und Verletzungen vermeiden. Du solltest das Gewicht mit guter Technik und Kontrolle bewegen, ohne dass es zu schwer wird und zu Verletzungen führt
  • Nimm die Regeneration genauso wichtig wie das Training selbst!

Letztes Zitat von Pavel, es geht um deine innere Stimme und die Signale deines Körpers: „Wenn dein Körper dir sagt, dass du zu viel tust, dann höre auf.“ 

Der Hintergrund: In seinem Buch „Power to the People“ schreibt Pavel Tsatsouline über die Techniken russischer Gewichtheber. Es handelt überwiegend vom Training mit Langhanteln, aber viele Prinzipien gelten auch für das Kettlebell-Training.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Kettlebell-Curl: Nur für Bodybuilder?

Der Curl mit der Kettlebell trainiert die Ober- und Unterarme. Aber nicht jeder mag diese isolierte Übung. Im Forum von StrongFirst finden sich über 200 Beiträge zu der Frage, ob der Curl mit der Kettlebell etwas bringt. Hier einige Auszüge:

  • „Nette Zusatz-Übung für isolierte Muskeln, aber nicht funktional“
  • „Wozu braucht man riesige Oberarme?“
  • „Mit Clean-and-Press baust du den Bizeps ebenfalls auf, man sieht es nur nicht“
Kategorien
Tagebuch Training und Workout

Rudern wie ein Gorilla

Ich mag Ruder-Übungen mit der Kettlebell, siehe den vorigen Beitrag. Aber diese Übung ist neu für mich:

Der Gorilla Row

  • Füße schulterbreit auseinander, zwei Kettlebells dazwischen
  • Beide Hände auf eine Kettlebell
  • In die Hocke, als wolltest du dich setzen
  • Knie auseinander drücken
  • Rücken gerade, auch ein leichtes Hohlkreuz ist ok
  • Blick nach vorne auf den Boden
  • Eine Kettlebell eng am Körper nach oben ziehen, der andere Arm stützt sich auf die 2. Kettlebell
  • Kettlebell nochmals nach oben ziehen oder absetzen
  • Die Kettlebell mit dem anderen Arm hochziehen

Wichtig: Zuerst die Schulter belasten, danach erst die Kettlebell nach oben ziehen. Da du dich auf die zweite Kettlebell abstützen kannst, wird dein Rücken weniger belastet

Zum Start


 

Kategorien
Training und Workout

Gewicht rauf, Reps runter!

Kettlebell LadderDie „Kettlebell Ladder“ ist eine Trainings-Methode, bei der du das Gewicht der Kettlebell und die Anzahl der Wiederholungen in jeder Runde steigerst oder reduzierst.

So funktioniert’s:

Wähle eine Kettlebell, die schon recht schwer ist, aber dennoch eine gute Technik erlaubt

Bestimme die Anzahl der Wiederholungen, die du in der ersten Runde schaffen willst. Ein typischer Startwert könnte etwa 5 Wiederholungen sein

  • Führe die erste Runde aus, setze die Kettlebell ab und ruhe dich aus
  • In der zweiten Runde erhöhst du die Anzahl der Wiederholungen, vielleicht von 5 auf 6 Wiederholungen. Führe diese Wiederholungen aus und setze die Kettlebell ab
  • Setze die Runden fort und steigere jedes Mal die Wiederholungen. Wenn du zum Beispiel mit 5 Wiederholungen beginnst, würde die zweite Runde 6 beinhalten, die dritte Runde 7 und so weiter

Setze die Runden fort, bis du das Ziel erreichst oder bis du deine Technik nicht mehr aufrechterhalten kannst.

Umgekehrte Reihenfolge

Du kannst eine Kettlebell Ladder auch mit abnehmendem Gewicht durchführen. Diese „Reverse Ladder“ sollte die Muskeln erschöpfen und die Kraft-Ausdauer steigern.

Hier die Schritte einer Reverse Ladder:

Wähle eine Kettlebell, die für dich schon recht schwer ist, aber eine gute Technik ermöglicht

Bestimme die Wiederholungen für die erste Runde. Ein typischer Startwert könnte etwa 10 Wiederholungen sein

  • Führe die Wiederholungen der ersten Runde aus, setze die Kettlebell ab und ruhe dich aus
  • In der zweiten Runde reduzierst du das Gewicht der Kettlebell um eine Stufe, vielleicht um 2 kg bis 4 kg, und erhöhst die Wiederholungen um einen Satz. Führe diese Wiederholungen aus und setze die Kettlebell ab
  • Setze die Runden fort und reduziere jedes Mal das Gewicht der Kettlebell und erhöhe die Anzahl der Wiederholungen um einen weiteren Satz.

Wenn du zum Beispiel mit 10 Wiederholungen und einer 16 kg Kettlebell beginnst, besteht die zweite Runde 12 Wiederholungen mit einer 12 kg Kettlebell, die dritte Runde 14 Wiederholungen mit einer 8 kg Kettlebell und so weiter

  • Setze die Runden fort, bis du das Ziel erreichst oder bis du deine Technik nicht mehr sauber ausführen kannst

Die Kettlebell Ladder ist eine großartige Übung, um deine Kraft und Ausdauer und gleichzeitig deine Technik zu verbessern. Höre sofort auf, wenn du die Übung nicht mehr sauber ausführen kannst.

Zum Start

Kategorien
Fitness Gesundheit Training und Workout

Besser zupacken!

Kreide, Chalk oder Magnesia können den Grip deiner Kettlebell verbessern, vor allem wenn du bei schweren Workouts ins Schwitzen gerätst. Da die Kreide deinen Schweiß absorbiert, wird der Griff trockener und weniger rutschig. 

Ganz wichtig: Beim Training mit der Kettlebell ist die Verwendung von Kreide sinnvoller als Handschuhe.

Auch andere Sportler benutzen recht gern die Kreide, z.B. beim Klettern, Cross-Training oder Turnen. Kreide-Produkte werden als „Gym Chalk“ oder „Kletterkreide“ angeboten, du kriegst sie als lose Kreide, Kreidebälle und flüssige Kreide.

Die Unterschiede

  • Kreide besteht aus Calcium-Carbonat und ist ein weißes oder graues Pulver. Es trocknet die Hände und erhöht die Reibung zwischen den Händen und Griffen
  • Chalk ist eine Mischung aus Magnesium- und Calcium-Carbonat und ist in festen Blöcken oder Würfeln erhältlich. Chalk absorbiert Schweiß und Öl auf den Händen und verbessert damit die Griffigkeit
  • Magnesia ist ein feines, weißes Pulver aus Magnesium-Carbonat. Es bietet eine höhere Griffigkeit als Kreide oder Chalk und wird von Turnern und Kletterern bevorzugt.

„No-Go“ im Gym und Kletter-Halle

Einzelne Fitness-Studios verbieten die Verwendung von Kreide an ihren Maschinen. Der Grund: Wo sich Sportler zu exzessiv einkreiden, findet man im ganzen Raum die Kreide auf dem Boden, die sich nur schwer entfernen lässt. Die Rückstände können sich auch in den Kabeln, Rollen und anderen mechanischen Teilen der Maschinen ablagern.

Andere Gyms befürchten sogar, dass Kreide und Magnesia den Atemwegen schaden. Kreide und Kalk können tatsächlich zum Problem werden, wenn sie zu großzügig verwendet werden. In der Luft können sie eine Staubwolke erzeugen, die die Atmung beeinträchtigt und sogar zu Husten und Problemen beim Atmen führen kann. 

Eine Alternative ist flüssiges Magnesium, denn es ist leicht zu transportieren und hinterlässt kaum Spuren. Diese „Liquid Chalk“ bewirkt keine Staubwolken beim Auftragen und ist auch in einigen Fitness-Studios und Kletterhallen zugelassen. Lose Kreide oder Kreidebälle sind günstiger als flüssige Kreide, da sie in größeren Mengen gekauft werden können.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Training und Workout

Die zwei Schulen des Kettlebell-Trainings

Wer mit der Kettlebell trainiert, hat die Wahl zwischen zwei Ansätzen: Girevoy und Hardstyle. Hier einige Unterschiede:

Herkunft und Zielsetzung

  • Beim Girevoy aus Russland kommt es darauf an, Kettlebell-Übungen möglichst lange und oft auszuführen. 
  • Das Hardstyle Training wurde von Pavel Tsatsouline, einem russischen Kraftsport-Trainer, in den USA entwickelt. Das Ziel ist maximale Kraft und explosive Power

Bewegungsstil

  • Girevoy legt mehr Wert auf fließende Bewegungen und Dynamik. Die Übungen werden oft mit höheren Wiederholungen ausgeführt. 
  • Hardstyle betont kraftvolle und explosive Bewegungen mit höheren Gewichten und weniger Wiederholungen.

Atmung

  • Beim Girevoy-Training wird die „Atmung der Krieger“ verwendet, bei der man beim Einatmen die Bauchmuskulatur anspannt und beim Ausatmen die Spannung löst. 
  • Im Hardstyle-Training wird hingegen oft eine „stolze“ Atmung verwendet, bei der man tief einatmet und beim Ausatmen die Bauchmuskeln anspannt.

Trainings-Fokus

  • Das Girevoy-Training legt mehr Wert auf Ausdauer, Kondition und Beweglichkeit
  • Das Hardstyle-Training konzentriert sich auf Kraft, Power und Explosivität

Die verwendeten Kettlebells

  • Im Girevoy-Stil werden Competition Kettlebells verwendet, die genormte Abmessungen haben und gleich groß sind. Das Gewicht der Kettlebells lässt sich an der Farbe erkennen. So ist eine Kettlebell mit 8 kg genauso groß wie eine Kettlebell mit 48 kg. Den Unterschied macht die Lackierung in Pink (8 kg) oder Gold (48 kg).
  • Im Hardstyle Training werden Kettlebells aus Gusseisen verwendet, die je nach Gewicht unterschiedlich groß sind. Die Beschichtung ist meistens schwarz.

Insgesamt sind beide Trainingsstile sehr effektiv und können je nach individuellen Zielen und Vorlieben eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, die richtige Technik zu erlernen und die Übungen sicher auszuführen.

Woher stammt Girevoy?

„Giriya“ ist das russische Wort für „Kettlebell“. Es stammt aus dem altrussischen Wort „гиря“, das „schwer“ oder „Gewicht“ bedeutet. Das Wort „Giriya“ bezeichnet die Kettlebell als rundes Gewicht aus Gusseisen mit Griff.

Das Wort „Girevoy“ stammt ebenfalls aus dem Russischen und bezeichnet den Sport oder das Training mit der Kettlebell. Es ist abgeleitet von „Girevoy Sport“, einer Form des Gewichthebens mit Kettlebells.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Mehr Gewicht? Nur mit Vorsicht und Geduld!

Eine Kettlebell bleibt selten allein. Irgendwann kriegt deine Gang ein neues Mitglied, aber das muss sich erst bewähren. Eine uralte Lebensregel. Was bedeutet das für den Aufstieg zu einer schwereren Kettlebell?

Der Wechsel von einem Kettlebell-Gewicht zu einem höheren Gewicht deinem Trainings-Ziel und den Kettlebell-Übungen ab, die du bevorzugst. Vor allem ist es wichtig, beim Wechseln von einem Kettlebell-Gewicht zu einem höheren Gewicht vorsichtig und methodisch vorzugehen, das vermeidet Verletzungen und Überlastungen. 

So schaffst du das neue Gewicht

Steigere das Gewicht deiner Kettlebell mit Vorsicht, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden. Eine Erhöhung um 4 kg ist normal, aber auch 2 kg mehr kann eine gute Option sein.

Arbeite an deiner Technik. Bevor du zu einem höheren Kettlebell-Gewicht wechselst, solltest du die korrekte Technik und Ausführung beherrschen. Übe die Bewegungen mit dem aktuellen Gewicht, bis du sicher bist, dass du die Technik im Griff hast und keine Fehler begehst.

Wärme dich auf: Bevor du mit einer schweren Kettlebell trainierst, solltest du dich gründlich aufwärmen, um die Muskeln und Gelenke vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden.

Beginne mit leichten Übungen, um dich an das neue Gewicht zu gewöhnen. Zu den Übungen mit wenig Risiko gehören 

  • Deadlift
  • Swing
  • Curl

Übungen mit der Kettlebell über dem Kopf müssen noch warten!

Gewöhne dich daran, dass du mit der schweren Kettlebell weniger Wiederholungen schaffst, aber die wirst du allmählich erhöhen.

Verwende Hilfsmittel wie Griffbänder oder Handgelenkstützen, um das neue Gewicht zu bewältigen und Verletzungen zu vermeiden.

Habe vor allem Geduld: Es kann einige Zeit dauern, bis du dich an das neue Kettlebell-Gewicht gewöhnt hast. Sei geduldig und achte auf deinen Körper, um sicherzustellen, dass du dich nicht überlastest oder verletzt.

Zum Start