Kategorien
Gesundheit Kettlebell

Rückruf von Plastik-Kettlebells

Wir haben Kunststoff-Kettlebells noch nie für eine gute Idee gehalten. Sie sind weder langlebig noch verlässlich – und jetzt kommt auch noch ein Sicherheits-Risiko dazu.

Der Non-Food Discounter Action musste die 10-kg-Kettlebells des niederländischen Herstellers Via Chassé zurückrufen. Bei einer Inspektion wurde festgestellt, dass einige Kettlebells erhöhte Werte ionisierender Strahlung abgeben. Zwar besteht keine akute Gefahr, doch kann die regelmäßige Nutzung über längere Zeit ein Gesundheits-Risiko darstellen.

Action betreibt über 3.000 Filialen in Europa, darunter mehr als 500 in Deutschland (Stand 2025). Zum Sortiment gehören Artikel für Haushalt, Hobby, Textilien und Garten. Der Schwerpunkt liegt auf Produkten zu niedrigen Preisen und in großer Stückzahl. 

Die Kettlebells, die zurückgerufen wurden, stammen von dem niederländischen Hersteller Via Chassé, ein Massen-Anbieter von Non-Food-Produkten. 

Die Kettlebells von Via Chassé stammen vermutlich aus dem Import und einer Massen-Produktion zu günstigen Preisen. Qualitäts-Sicherung und Material-Prüfung sind bei solchen Produkten oft schwierig, wenn Kosten und Preis-Wettbewerb im Vordergrund stehen.

Dass es sich um Kunststoff-Kettlebells handelt, passt ins Profil, denn sie sind billig in der Herstellung, aber im Training nicht langlebig oder verlässlich.

Gerade bei Produkten, die unter starkem Kosten- und Preis-Druck hergestellt und verkauft werden, steigt das Risiko, dass Materialien mit Verunreinigungen, minderwertigen Additiven oder Rest-Strahlung verwendet werden

Der Rückruf bestätigt, was wir schon mehrfach behauptet haben: Kunststoff-Kettlebells sind in Handhabung, Haptik und Haltbarkeit minderwertig — und sie bergen zusätzliche Risiken, auch wenn diese weniger sichtbar sind.

Wenn du ernsthaft trainieren möchtest, solltest du auf solide Competition oder Gusseisen-Kettlebells setzen und beim Preis nicht knausern. Damit bist du im Training, aber auch bei der Sicherheit auf der richtigen Seite.

Foto (1): Action.com

Zum Start

Kategorien
Gesundheit Senioren

Kettlebell-Drills fürs Gleichgewicht

Poly-Neuropathie trifft viele Menschen, besonders im Alter oder bei Diabetes. Taubheits-Gefühle, Muskel-Schwäche und Gleichgewichts-Probleme sind die häufigsten Symptome. 

Deine Kettlebell kann dagegen viel bewirken. Hier drei sinnvolle Kettlebell-Übungen bei Poly-Neuropathie – funktionell, sicher und hilfreich:

Kettlebell Deadlift

Das klassische Kreuzheben, eine Grundübung im Gewicht-Heben und Body-Building, kräftigt Beine, Gesäß und Rücken. Er verbessert die Stand-Festigkeit und trainiert das Zusammen-Spiel von Muskeln und Nerven.

So geht’s:

  • Kettlebell mittig zwischen den Füßen, Griff mit beiden Händen
  • Strecke deinen Rücken, beuge die Hüften
  • Drücke deine Beine in den Boden – ohne ruckartige Bewegungen

Tipp: 3 Sätze mit je 8 Wiederholungen, langsam und konzentriert.

Goblet Squat

Die Kniebeuge mit der Kettlebell vor der Brust stärkt Beine, Rumpf und Gleichgewicht. Die Übung hilft besonders beim Treppen-Steigen, Aufstehen und sicheren Gehen.

So geht’s:

  • Kettlebell vor der Brust, Füße schulterbreit und leicht nach außen
  • Gehe langsam in die Knie – so tief, wie es stabil möglich ist
  • Drücke dich kontrolliert nach oben

Tipp: 3 Sätze mit je 6 bis 10 Wiederholungen, ganz in deinem Tempo.

Farmer’s Walk

Das Gehen mit einer oder zwei Kettlebells verbessert die Gang-Kontrolle, trainiert die Rumpf-Stabilität und aktiviert wichtige Muskel-Ketten. Gleichzeitig wird die Griff-Kraft gestärkt, ein Plus für deine Alltags-Sicherheit.

So geht’s:

  • Hebe eine oder zwei Kettlebells sicher an
  • Trage sie einarmig oder beidseitig wie Einkaufs-Taschen
  • Gehe geradeaus, mit aufrechter Haltung und kleinen, sicheren Schritten

Tipp: Beginne mit kurzen Distanzen von 5 m bis 10 m und steigere dich langsam.

Das Fazit

Kettlebell-Training ist auch bei Poly-Neuropathie sinnvoll – wenn es angepasst, achtsam und regelmäßig durchgeführt wird. Wichtig: Die Kontrolle steht immer über der Intensität. Im Zweifel lieber mit leichten Gewichten beginnen, dein Nerven-System wird es dir danken.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit Senioren Training und Workout

Drei wirksame Gleichgewichts–Übungen

Poly-Neuropathie trifft viele Menschen, besonders im Alter oder bei Diabetes. Taubheits-Gefühle, Muskel-Schwäche und Gleichgewichts-Probleme sind die häufigsten Symptome. Deine Kettlebell kann dagegen viel bewirken.

Hier drei sinnvolle Kettlebell-Übungen bei Poly-Neuropathie – funktionell, sicher und wirkungsvoll:

1. Der Kettlebell Deadlift

Das klassische Kreuzheben, eine Grundübung im Gewicht-Heben und Body-Building, kräftigt Beine, Gesäß und Rücken. Er verbessert die Stand-Festigkeit und trainiert das Zusammen-Spiel von Muskeln und Nerven.

So geht’s:

  • Stelle die Kettlebell mittig zwischen deine Füße, der Griff rechtwinklig dazu
  • Greife die Kettlebell mit beiden Händen
  • Strecke deinen Rücken, beuge die Hüften
  • Drücke deine Beine in den Boden – ohne ruckartige Bewegungen

Tipp: Beginne mit 12 kg oder 16 kg, je nach Kraft. Führe 3 Sätze mit je 8 Wiederholungen durch, langsam und konzentriert.

2. Der Goblet Squat

Die Kniebeuge mit der Kettlebell vor der Brust stärkt Beine, Rumpf und Gleichgewicht. Die Übung hilft besonders beim Treppen-Steigen, Aufstehen und sicheren Gehen.

So geht’s:

  • Halte die Kettlebell am Griff oder an den Hörnern vor der Brust
  • Füße schulterbreit, leicht nach außen
  • Gehe langsam in die Knie – so tief, wie es stabil möglich ist
  • Drücke dich kontrolliert nach oben

Tipp: Starte mit 8 kg oder 12 kg. Mache 3 x 6 bis 10 Wiederholungen, ganz in deinem Tempo.

3. Der Farmer’s Walk

Gehen mit Zusatz-Gewicht verbessert die Gang-Kontrolle, trainiert die Rumpf-Stabilität und aktiviert wichtige Muskel-Ketten. Gleichzeitig wird die Griff-Kraft gestärkt, ein Plus für Alltags-Sicherheit.

So geht’s:

  • Hebe eine Kettlebell sicher an
  • Trage sie einarmig oder beidseitig wie Einkaufstaschen
  • Gehe geradeaus, mit aufrechter Haltung und kleinen, sicheren Schritten
  • Kehre um, sobald du dich instabil fühlst

Tipp: 8 kg bis 16 kg reichen meist aus. Beginne mit kurzen Distanzen von 5 m bis 10 m und steigere dich langsam.

Das Fazit

Kettlebell-Training kann auch bei Poly-Neuropathie sinnvoll sein – wenn es angepasst, achtsam und regelmäßig durchgeführt wird. Wichtig: Die Kontrolle steht immer über der Intensität. Im Zweifel lieber mit leichten Gewichten beginnen und bei Unsicherheit ärztlichen oder physio-therapeutischen Rat einholen. Dein Nervensystem wird es dir danken.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit Senioren Tagebuch Training und Workout

Eine Woche ohne Training

Ich habe sehr lange Pétanque gespielt, viele tausend Schritte gemacht, aber dann kam der Schmerz: Beide Füße taten weh, ans Kettlebell-Training war nicht mehr zu denken.

Heute, nach acht Tagen ohne Training fühle ich mich ausgeruht und motiviert. Mein Körper ist nicht „ent-trainiert“, aber wie soll ich wieder einsteigen?

Zwei Wege zum Comeback:

Grease the Groove (GTG): Sanft, aber effektiv

GTG ist perfekt, um wieder in den Rhythmus zu finden, Technik aufzufrischen oder kontrolliert an alte Leistungen anzuknüpfen.

  • Ein bis zwei Kettlebell-Übungen wie Press, High Row oder Deadlift
  • Über den Tag verteilt wenige, leichte Wiederholungen
  • Keine Erschöpfung, kein Muskelkater, kein Warm-up nötig

Das Ziel:

  • Bewegung perfektionieren
  • Nervensystem aktivieren
  • Muskel-Tonus zurückgewinnen

Kurz: Ideal für die ersten 2 bis 3 Tage nach der Pause.

Oder: Strukturiert zurück

Ich kann auch mit kürzeren, fokussierten Kettlebell-Workouts starten, also mit reduziertem Volumen und mehr Pausen.

  • Maximal 20 Minuten
  • 50 % bis 70 % der üblichen Wiederholungen
  • Längere Pausen
  • Klare, große Bewegungen wie Swing, Clean oder Press

Wenn ich keine Einbrüche bei Technik oder Kraft bemerke, kann ich ab Tag 2 bis 3 wieder voll einsteigen.

Senioren-Tipp: Sanft und gezielt zurück

Mit zunehmendem Alter braucht das Bindegewebe mehr Zeit zur Regeneration. Starte deshalb mit kontrollierten Bewegungen und achte auf warme Gelenke – zum Beispiel mit leichten Mobilitäts-Übungen am Morgen.

GTG eignet sich für Ältere besonders gut: Kleine Reize, oft verteilt, stärken Muskeln und Gelenke, ohne zu überfordern.

Das Fazit

  • Höre auf dein Körpergefühl: Keine Helden-Taten am ersten Tag
  • GTG ist ideal für den weichen Wiedereinstieg
  • Kürzere, saubere Workouts bringen dich schnell wieder in Schwung

Spätestens nach drei bis vier Einheiten sollte ich wieder im Training sein.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit München Tagebuch

Kettlebells in der Physiotherapie

Bei ihrer Physiotherapeutin in München machte meine Frau ihre ersten Übungen mit der Kettlebell. Mit leichten Kugeln von 4 kg gab’s Lockerungs-, Pendel- und Schwung-Bewegungen sowie den Russian Twist. Überwiegend also „Nichts, was ihr immer so macht“, so meine Frau.

Physiotherapeuten brauchen derzeit keine verpflichtende Zertifizierung, um Kettlebells in der Therapie einzusetzen. Die Kugeln fallen in den Bereich des funktionalen Trainings, das in der Physiotherapie ohne spezielle Zulassung praktiziert werden darf. 

Physiotherapeuten sind in Anatomie, Bewegungs-Analyse und Trainings-Lehre geschult und haben durch ihre Ausbildung ein solides Wissen über Biomechanik, Bewegungsmuster und die Korrektur von Fehlhaltungen. Dieses Wissen lässt sich auch ohne Zertifizierung auf Kettlebell-Übungen übertragen.

Aber: Ohne fundiertes Wissen können ballistische oder Überkopf-Übungen mit der Kettlebell mehr schaden als nutzen.

Eine Kettlebell für meine Frau

Nach ihrem Einstieg wünscht sich meine Frau nun eigene Kettlebells, um damit zuhause zu trainieren. Mein aktueller Gerätepark erscheint ihr zu schwer, sie möchte mit einer 4 kg Kettlebell beginnen, die ihr von der Physiotherapie vertraut sind.

Wir durchsuchen das aktuelle Angebot nach einer geeigneten Kettlebell. Der Griffbügel sollte schön rund sein, auf keinen Fall aber eckig, und der Durchmesser unter 30 mm.

Seltsam: Bei den Premium-Marken wie RKC, Eleiko oder Kettlebell Kings werden wir nicht fündig. Der Griffbügel ist entweder eckig oder zu dick – oder die Kings können nicht liefern.

Bei ihrer Physiotherapeutin hat meine Frau die Kettlebells von Gorilla Sports kennengelernt. Und siehe da: Gorilla Sports bietet eine Kettlebell mit 4 kg und 2,5 cm Griffdurchmesser an. Dass sie gut in der Hand liegt, hat meine Frau bereits festgestellt. Die wird es sein, Testbericht folgt.

Zum Start

Kategorien
Fitness Gesundheit Senioren

Der Lebenszyklus der Kraft

Im menschlichen Körper spielt Kraft eine entscheidende Rolle für den Alltag und die Gesundheit. Doch Kraft ist kein statischer Zustand – sie entwickelt sich, passt sich an und verändert sich im Lauf der Zeit.

Wann mit dem Training beginnen?

Das Kraft-Training sollte erst nach der Wachstums-Phase beginnen, also etwa ab dem 14. bis 16. Lebensjahr. Im Wachstum ist der Körper noch in einem dynamischen Anpassungs-Prozess, und zu frühes oder zu intensives Training mit schweren Gewichten kann die Entwicklung von Knochen, Sehnen und Gelenken beeinträchtigen. Stattdessen sollten Kinder und Jugendliche auf spielerische Bewegungen, Koordination und allgemeine Fitness setzen. Erst wenn das Wachstum beendet ist, können gezielte Kraft-Einheiten beginnen.

Der Höhepunkt der Kraft

Die maximale Muskelkraft wird in der Regel zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr erreicht. In dieser Phase ist der Körper optimal entwickelt: Hormone, Muskelsubstanz und neuronale Effizienz sind auf ihrem Höhepunkt. Es ist jedoch wichtig, dass das Training in dieser Phase nicht nur auf Maximalkraft abzielt, sondern auch Beweglichkeit, Stabilität und Verletzungs-Prävention berücksichtigt.

Ab wann lässt die Kraft nach?

Ab dem 40. Lebensjahr beginnt die Muskelkraft langsam abzunehmen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Der Verlust an Muskelmasse und -kraft, auch als Sarkopenie bekannt, wird mit zunehmendem Alter beschleunigt. Ohne regelmäßiges Kraft-Training kann die Muskelmasse pro Jahr um etwa 1 bis 2 % sinken. Dieser Prozess kann jedoch durch gezieltes Training verlangsamt oder sogar teilweise umgekehrt werden.

Wie sollten Senioren trainieren?

Senioren sollten ein Training wählen, das auf Funktionalität, Balance und langfristige Gesundheit abzielt. Im Gegensatz zu jüngeren Athleten, die oft an ihre Leistungsgrenze gehen, liegt der Fokus bei älteren Menschen auf moderatem Kraft-Training, der Vermeidung von Verletzungen und der Förderung der Beweglichkeit. Dynamische Kettlebell-Übungen wie Swings können in angepasster Form auch für Senioren vorteilhaft sein, da sie die Muskulatur fordern und die Koordination verbessern. Regelmäßige, aber weniger intensive Einheiten sind hier der Schlüssel.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit Kettlebell Tagebuch

Kettlebell in den Medien

Die „Apotheken Umschau“ vom 1. Juli 2024 zeigt eine Kettlebell auf der Titelseite. Das Kraft-Training wird empfohlen für alle, die fit werden und bleiben wollen.

Die gezeigte Kugel ist eine Competition Kettlebell in orange, das bedeutet nach dem internationalen Farb-Code ein Gewicht von 28 kg. Eine Competition Kettlebell mit 12 kg wäre blau.

Zum Start

Kategorien
Bodybuilding Fitness Gesundheit

So ändert sich dein Körper

Wie verändert sich der Körper durch das Training mit der Kettlebell, und was ist der Unterschied zum Bodybuilding? 

Veränderungen durch die Kettlebell

  • Keine isolierten Muskeln: Kettlebell-Übungen sind oft komplexe Bewegungen mit mehreren Muskelgruppen gleichzeitig. Das führt zu einem ganzheitlichen Training des gesamten Körpers, einschließlich der Stabilisierungs-Muskulatur, was zu einer verbesserten Koordination und Funktion führen kann
  • Funktionelle Stärke und Ausdauer: Das Kettlebell-Training verbessert die funktionelle Kraft und Ausdauer, da es ballistische Bewegungen wie Schwingen, Reißen und Stoßen beinhaltet. Dies trägt zur Verbesserung der alltäglichen Bewegungen und Aktivitäten bei
  • Stabilität und Core-Kraft: Viele Kettlebell-Übungen erfordern eine starke Rumpf-Muskulatur, um die Stabilität zu gewährleisten. Durch diese Übungen wird die Core-Stärke verbessert, was die Haltung und das Gleichgewicht fördert
  • Verbesserte Beweglichkeit: Durch die Vielfalt der Bewegungen bei Kettlebell-Übungen können auch Flexibilität und Beweglichkeit verbessert werden
  • Höhere Fettverbrennung: Kettlebell-Workouts sind oft hochintensiv und können zu einem erhöhten Kalorienverbrauch und einer gesteigerten Stoffwechsel-Aktivität führen, was zur Fettverbrennung beitragen kann

Unterschiede zum Bodybuilding

  • Isolierte statt Ganzkörper-Bewegung: Beim Bodybuilding konzentriert man sich auf isolierte Muskelgruppen, während Kettlebell-Training mehr den ganzen Körper fordert
  • Ästhetik oder Funktionalität: Bodybuilding soll Muskelmasse aufbauen und eine ästhetische Erscheinung schaffen, während das Kettlebell-Training auf funktionelle Stärke und Beweglichkeit abzielt
  • Trainings-Methoden: Im Bodybuilding werden schwere Gewichte für einzelne Muskelgruppen verwendet, während bei Kettlebell-Übungen eher mittelschwere Gewichte für dynamische Bewegungen genutzt werden
  • Flexibilität und Dynamik: Das Kettlebell-Training ist oft dynamischer und erfordert mehr Beweglichkeit und Koordination im Vergleich zu den oft statischen, konzentrierten Bewegungen im Bodybuilding

Zum Start

Kategorien
Gesundheit

Damit’s dem Knie wieder gut geht

Kettlebell-Training ist eine effektive Möglichkeit, um die Kraft und Stabilität in den Beinen und im gesamten Körper aufzubauen. Es gibt sogar Kettlebell-Übungen für Menschen mit künstlichen Kniegelenken. Solange sie ordnungsgemäß durchgeführt werden, sollten sie keine Schmerzen oder Unwohlsein verursachen. 

  • Schonung des Knies: Kettlebell-Übungen sollten die Kniegelenke nicht übermäßig belasten. Achte darauf, die Knie nicht über die Zehen hinaus zu belasten und keine ruckartigen Bewegungen auszuführen, die zu einer zu hohen Belastung führen könnten
  • Stabilität und Kontrolle: Es ist wichtig, die Kettlebell-Übungen mit guter Körperkontrolle und Stabilität auszuführen. Am besten zusammen mit einem Trainer oder Physiotherapeuten, um die Technik zu überwachen und zu verbessern
  • Anpassung der Übungen: Nicht alle Kettlebell-Übungen sind für jeden geeignet. Einige Übungen erfordern mehr Beugung des Knies als andere. Übungen, die die Kniegelenke schonen, sind der Kettlebell-Swing, Farmer’s Walk und Turkish Get-Up. Vermeide Übungen, die eine tiefe Kniebeugung erfordern
  • Warm-up und Cool-down: Ein angemessenes Aufwärmen vor dem Training und ein Cool-down vermeiden Verletzungen und fördern die Durchblutung. So kannst du die Muskeln um das Kniegelenk herum stärken und deine Beweglichkeit verbessern
  • Progression: Beginne mit leichteren Gewichten und einer geringeren Intensität, und steigere sie nach und nach. Überstürze die Progression nicht, um Überlastungen der Kniegelenke zu vermeiden
  • Überwachung von Schmerzen: Bei Schmerzen oder Unwohlsein während des Trainings brichst du die Übung ab und konsultierst einen Arzt oder Physiotherapeuten
  • Regelmäßige Überprüfung: Nach einer Kniegelenk-OP solltest du dich regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen und eventuelle Bedenken oder Empfehlungen besprechen.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit Home-Gym Tagebuch

Wohlbefinden und Bluetooth 

Das Zifferblatt meiner Withings Move ist schon etwas zerkratzt. Ich habe mehrmals vergessen, sie vor einem Clean & Press abzulegen

Durch das Training mit der Kettlebell verliert man Gewicht, so heißt es. Stimmt, habe ich selbst erlebt! Innerhalb eines Jahres 8 kg abgenommen, ganz ohne Diät oder Fasten. Woher weiß ich das so genau?

Eine Badezimmer-Waage überträgt mein Gewicht über Bluetooth an die Health App auf meinem iPhone. Die zeichnet mein Gewicht nach jeder Messung auf. Das ist nicht alles:

  • Meine täglichen Schritte werden von der Health App gemessen
  • Ein Messgerät für den Blutzucker überträgt die Werte per Bluetooth an die App

Damit meine Schritte auch gemessen werden, wenn ich das iPhone nicht bei mir habe, besitze ich eine Uhr vom Typ Withings Move. Im Vergleich zu einer Smartwatch der Oberklasse sind diese Daten recht dürftig, mir aber reicht die Withings. Sie ist preisgünstig, und der Akku hält länger als ein Jahr.

Der Withings möchte ich noch länger treu bleiben, obwohl ich seit Jahrzehnten nur mit Apple arbeite. Eine AppleWatch werde ich wohl kaum kaufen, denn:

  • Der Akku muss jeden Tag aufgeladen werden
  • Jede neue AppleWatch wird spätestens nach einem Jahr abgelöst
  • Der hohe Preis ist „Too much for too much“