Kategorien
Gesundheit München Tagebuch

Kettlebells in der Physiotherapie

Bei ihrer Physiotherapeutin in München machte meine Frau ihre ersten Übungen mit der Kettlebell. Mit leichten Kugeln von 4 kg gab’s Lockerungs-, Pendel- und Schwung-Bewegungen sowie den Russian Twist. Überwiegend also „Nichts, was ihr immer so macht“, so meine Frau.

Physiotherapeuten brauchen derzeit keine verpflichtende Zertifizierung, um Kettlebells in der Therapie einzusetzen. Die Kugeln fallen in den Bereich des funktionalen Trainings, das in der Physiotherapie ohne spezielle Zulassung praktiziert werden darf. 

Physiotherapeuten sind in Anatomie, Bewegungs-Analyse und Trainings-Lehre geschult und haben durch ihre Ausbildung ein solides Wissen über Biomechanik, Bewegungsmuster und die Korrektur von Fehlhaltungen. Dieses Wissen lässt sich auch ohne Zertifizierung auf Kettlebell-Übungen übertragen.

Aber: Ohne fundiertes Wissen können ballistische oder Überkopf-Übungen mit der Kettlebell mehr schaden als nutzen.

Eine Kettlebell für meine Frau

Nach ihrem Einstieg wünscht sich meine Frau nun eigene Kettlebells, um damit zuhause zu trainieren. Mein aktueller Gerätepark erscheint ihr zu schwer, sie möchte mit einer 4 kg Kettlebell beginnen, die ihr von der Physiotherapie vertraut sind.

Wir durchsuchen das aktuelle Angebot nach einer geeigneten Kettlebell. Der Griffbügel sollte schön rund sein, auf keinen Fall aber eckig, und der Durchmesser unter 30 mm.

Seltsam: Bei den Premium-Marken wie RKC, Eleiko oder Kettlebell Kings werden wir nicht fündig. Der Griffbügel ist entweder eckig oder zu dick – oder die Kings können nicht liefern.

Bei ihrer Physiotherapeutin hat meine Frau die Kettlebells von Gorilla Sports kennengelernt. Und siehe da: Gorilla Sports bietet eine Kettlebell mit 4 kg und 2,5 cm Griffdurchmesser an. Dass sie gut in der Hand liegt, hat meine Frau bereits festgestellt. Die wird es sein, Testbericht folgt.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit

Damit’s dem Knie wieder gut geht

Kettlebell-Training ist eine effektive Möglichkeit, um die Kraft und Stabilität in den Beinen und im gesamten Körper aufzubauen. Es gibt sogar Kettlebell-Übungen für Menschen mit künstlichen Kniegelenken. Solange sie ordnungsgemäß durchgeführt werden, sollten sie keine Schmerzen oder Unwohlsein verursachen. 

  • Schonung des Knies: Kettlebell-Übungen sollten die Kniegelenke nicht übermäßig belasten. Achte darauf, die Knie nicht über die Zehen hinaus zu belasten und keine ruckartigen Bewegungen auszuführen, die zu einer zu hohen Belastung führen könnten
  • Stabilität und Kontrolle: Es ist wichtig, die Kettlebell-Übungen mit guter Körperkontrolle und Stabilität auszuführen. Am besten zusammen mit einem Trainer oder Physiotherapeuten, um die Technik zu überwachen und zu verbessern
  • Anpassung der Übungen: Nicht alle Kettlebell-Übungen sind für jeden geeignet. Einige Übungen erfordern mehr Beugung des Knies als andere. Übungen, die die Kniegelenke schonen, sind der Kettlebell-Swing, Farmer’s Walk und Turkish Get-Up. Vermeide Übungen, die eine tiefe Kniebeugung erfordern
  • Warm-up und Cool-down: Ein angemessenes Aufwärmen vor dem Training und ein Cool-down vermeiden Verletzungen und fördern die Durchblutung. So kannst du die Muskeln um das Kniegelenk herum stärken und deine Beweglichkeit verbessern
  • Progression: Beginne mit leichteren Gewichten und einer geringeren Intensität, und steigere sie nach und nach. Überstürze die Progression nicht, um Überlastungen der Kniegelenke zu vermeiden
  • Überwachung von Schmerzen: Bei Schmerzen oder Unwohlsein während des Trainings brichst du die Übung ab und konsultierst einen Arzt oder Physiotherapeuten
  • Regelmäßige Überprüfung: Nach einer Kniegelenk-OP solltest du dich regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen und eventuelle Bedenken oder Empfehlungen besprechen.

Zum Start

Kategorien
Gesundheit

Was tun gegen Schmerzen?

Schmerzen im Rücken, Schultern oder den Gelenken nach dem Training mit der Kettlebell entstehen durch Überlastung oder eine falsche Haltung. Hier einige Tipps dagegen:

  • Dehnen: Dehne die Muskeln deines unteren Rückens und deiner Hüften, um die Spannung zu reduzieren
  • Wärme: Eine warme Dusche oder ein warmes Bad können helfen, die Muskeln zu entspannen und deine Schmerzen zu lindern
  • Kälte: Verwende Eis oder einen kalten Kompressions-Beutel, um die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren
  • Pausieren: Reduziere dein Training oder lege eine Pause ein, um deinen Körper zu erholen
  • Kettlebell-Technik: Überprüfe deine Kettlebell-Technik und stelle sicher, dass du eine gute Körperhaltung behältst, um Verletzungen zu vermeiden
  • Stärkung: Stärke den unteren Rücken und die Bauchmuskeln, um die Belastbarkeit zu erhöhen und zukünftige Schmerzen zu vermeiden
  • Suche Hilfe: Wenn die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, solltest du einen Arzt oder Physio-Therapeuten aufsuchen

Es ist immer wichtig, auf deinen Körper zu hören und Schmerzen nicht zu ignorieren, um langfristige Schäden zu verhindern!

Zum Start