Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Der King mit 12 kg

12 kg von Kettlebell KingsHier noch ein Test in der Klasse 12 kg: Diese Kettlebell kommt von den Kettlebell Kings. Sie löst meine 12 kg Decathlon (mit den Eigenmarken Corength und Domyos) ab, denn die konnte mich nicht wirklich überzeugen. Jetzt steht die Decathlon im Keller und ich warte auf einen Abnehmer, der sie mir für 20 Euro abkauft.

Die Logistik der Kettlebell Kings ist super: Bestellt am Donnerstag, am Samstag wird sie aus dem Lager von POWRX geliefert.

Dass ich jetzt eine dritte Kettlebell Kings besitze, ist nicht wirklich Absicht. Ich hätte auch gerne eine 12 kg von Rogue „Made in USA“ gehabt. Aber die konnte ich online nicht bestellen, da im Shop zu viele PINs, TANs, Passworte, Codes einzugeben waren. Klarna, Bankeinzug oder Apple Pay sind klasse, doch damit konnte ich die Kettlebell von Rogue nicht zahlen.

Aber jetzt zu den 12 kg von Kettlebell Kings

Sieht hip aus. Durchdachte Ergonomie, der Griffbügel durchgehend rund, tiefschwarze Beschichtung, cooles Kings-Logo. Perfekte Verarbeitung. In meiner Altersklasse ist sie super für den Halo und optimal für den Clean & Press.

Auf der Website finde ich diese Aussage: „#1 Kettlebell von den Kings“. Bedeutet das, dass 12 kg die am besten verkaufte Kettlebell dieses Herstellers sind? Kann ich glauben, denn auch ich war ziemlich schnell mit einer 12 kg Kugel am Start.

Die Kettlebell hat auf der einen Seite der Kugel das eingeprägte Logo der Kings, gegenüber die Gewichtsangabe, am Griffbügel ein blaues Farbband nach dem internationalen Farbe-Code der Wettkampf-Kettlebells.

Mein Fazit: Ergonomie und Verarbeitung sind top, der Preis geht in Ordnung. Auch die US-Zeitschrift „Sports Illustrated“ hat diese Kettlebell getestet: „Du kannst dich darauf verlassen, dass deine Kettlebell von Kettlebell Kings auch nach Jahren noch wie neu aussieht“. Glaube ich gern.

Weitere Infos auf dieser Website: Dieses Unternehmen steht hinter den Kettlebell Kings

Zum Start

Kategorien
Business Kettlebell

Decathlon: Das Haus der vielen Marken

Kettlebell von Decathlon Domyos CorengthViele Hersteller, Bauformen und Gewichte in einer Filiale von Decathlon in München

Wenn’s um Kettlebells geht, ist die französische Sportkette Decathlon dabei: Im Online-Shop findet man Kettlebells mehrerer Hersteller, aber auch von den Eigenmarken Corength und Domyos.

Diese Eigenmarken, um die 80 sind es zurzeit, gelten als der Grund für den Erfolg von Decathlon. Das Unternehmen erwirtschaftet jährlich bis zu 90 Prozent seiner Umsätze mit Eigenmarken wie Quechua, Kalenji oder Btwin. 

Entwicklung und Vertrieb bleiben dadurch im eigenen Haus, die Produktion ist überwiegend nach Fernost ausgelagert. Das bedeutet: Nur der Zulieferer verdient mit, dritte Parteien gibt es bei Decathlon nicht. 

Es ist zu vermuten, dass auch Decathlon seine Kettlebells in Fernost produzieren lässt. Im eigenen Online-Shop bietet das Unternehmen diese Kettlebells unter der Marke „Corength“ an, ein Kunstwort aus den Vokabeln „Core“ (Kern, Tiefenmuskulatur) und „Strength“ (Stärke). In die Kettlebells ist jedoch der Name „Domyos“ eingraviert, eine weitere Marke von Decathlon.

Der Unterschied zwischen Corength und Domyos

Eine Recherche beim DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) in München ergab:

  • Die Wortmarke Decathlon wurde am 29. November 1990 beim DPMA angemeldet
  • Die Wortmarke Domyos wurde am 13. August 2008 angemeldet
  • Die Wortmarke Corength wurde am 30. Mai 2020 angemeldet

Also ist Corength eine relativ neue Marke, die Domyos ergänzt. Dabei ist Domyos breiter aufgestellt, unter der Marke werden Fitness-Produkte aller Art angeboten, Corength richtet sich an die Nischen Kraftsport und Gewichtheben. 

Die Presse-Stelle von Decathlon gab uns diese Erklärung: „Unsere Eigenmarke Domyos war und ist seit vielen Jahren unsere Marke für Fitness-Produkte. Zwischenzeitlich wurden für einige Fitness-Sportarten zusätzliche Marken entwickelt (z.B. Corength), um spezifischer auf die Sportart einzugehen. Die Marke Domyos ist und bleibt aber für alle Produkte korrekt.“

Auch beim Boule und Petanque, die wie Decathlon aus Frankreich stammen, werden mehrere Marken angeboten. Eigene Boule-Kugeln und Zubehör waren lange unter der Marke „Geologics“ erhältlich. Seit wenigen Jahren findet ein fließender Wechsel zu der neueren Marke „Koodza“ statt.

Mehrere Namen zu benutzen, hat bei Decathlon Tradition. Auf Wikipedia ist zu lesen: „Decathlon trat zwischen 2008 und 2014 unter dem Namen Oxylane auf. Die Umbenennung kam auf dem französischen Markt nicht gut an, sodass eine Rückkehr zum ursprünglichen Namen stattfand.“

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Zu viele Kettlebells?

Mein aktuelles Ensemble:

  • 2 x 8 kg
  • 1 x 12 kg
  • 1 x 16 kg
  • 1 x 24 kg
  • 2 Kettlebells von Decathlon, 8 kg und 12 kg, stehen ausgemustert im Keller

Welche Kettlebells sind mir am liebsten?

  • 2 x 8 kg für Clean & Press oder Bottom Up Press
  • 24 kg für Deadlift und Upward Row

Auf welche Kettlebells könnte ich heute verzichten?

Wenn 12 kg oder 16 kg, dann die 12 kg

 

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Testbericht: Das Arbeitspferd

Die 12 kg Kettlebell von Decathlon, seit einigen Monaten bei mir im Gebrauch, aber nichts Besonderes. Ich habe diese Kettlebell bei Decathlon in München-Moosach gekauft. Kein Karton, keine Gebrauchs-Anweisung, im Rucksack nach Hause transportiert.

Wie bei Decathlon üblich, hat auch diese Kettlebell eine Gummi-Basis. Die ist überflüssig, sie reicht nicht als Unterlage, um eine Kettlebell mit diesem Gewicht geräuschlos im Zimmer abzustellen.

Zwischen Gummi-Basis und Kugel ein gelber Plastik-Ring. Nach dem internationalen Farb-Code der Wettkampf-Kettlebells müsste der Ring blau sein, denn gelb ist die Farbe für 16 kg. Verwirrend auch das eingravierte „Domyos“, neben Corength eine weitere Eigenmarke für die Kettlebells von Decathlon.

Eine 12 kg Kettlebell wie diese eignet sich für Einsteiger, um die Grundlagen der Bewegungen zu erlernen oder Kraft, Koordination und Stabilität aufzubauen. Kettlebells mit 12 kg sind auch bei Frauen beliebt, da sie Widerstand bieten, ohne zu schwer zu sein.

Auch die 12 kg Kettlebell von Decathlon verspricht und ermöglicht ein effektives Training, ich mag damit den Halo oder Clean & Press. Generell eignet sich das Gewicht für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene. Sie bietet genügend Widerstand, ohne Anfänger zu überfordern.

3 Dinge stören

  • Der eckige Griffbügel ist absolut unbrauchbar. Bei mehreren Übungen möchte man die Kettlebell in der Rundung des Bügels greifen, was bei diesem Modell nicht möglich ist
  • Die Kautschuk-Basis, siehe oben
  • Im Vergleich zu den Kettlebell Kings oder Dragon Door RKC sind die Beschichtung und Verarbeitung wenig attraktiv. Andere Hersteller können das besser, verlangen aber auch mehr.

Das Fazit: Die 12 kg Kettlebell von Decathlon ist eine solide Option mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wäre da nur nicht die Gummi-Basis, die Parkett-Böden übel schädigen kann. Die gesamte Verarbeitung geht auch besser.

Eine Anschaffung für Anfänger, die nicht wissen, wohin die Kettlebell-Reise geht. Wer öfter trainiert und Wert auf ein solides, ästhetisches Produkt legt, sollte sich nach einer anderen Kettlebell-Marke umsehen.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch Test-Bericht

Testbericht: HQ Kettlebell 24 kg

DHL war superschnell: Jetzt besitze ich eine Kettlebell von HQ Sports mit 24 kg. Ein Gewicht für Fortgeschrittene und 1,5x so schwer wie das alte russische Marktgewicht Pud mit seinen 16 kg. 

Die neue Kettlebell kommt aus dem Boneyard von HQ Sports, einem Anbieter aus Schondorf am oberbayerischen Ammersee und seit 2020 im Geschäft. 

Ich muss also mit kleinen Fehlern rechnen. Da kommt B-Ware, ein Auslaufmodell oder ein Produkt mit Mängeln. Aber der Preis ist gut. Im Shop von HQ Sports werden 97 Euro aufgerufen, im Boneyard reduziert auf 75 Euro. Das ist eine Ersparnis von 24 %.

Die Lieferung: Super! Am Dienstag bestellt, am Donnerstag klingelt der DHL-Bote. 

Beim Auspacken gibt’s einen stabilen Karton mit zwei Innenkartons. Dann steht sie vor mir, neben den Kettlebells von Kettlebell Kings und Dragon Door RKC. Erster Eindruck: Wo sind die Mängel? Hier ein kleiner Kratzer, dort ein winziger weißer Fleck. Soll das alles sein?

Die Beschichtung ist vielleicht nicht so tief, dicht oder schwarz wie bei teuren Kettlebells. Die HQ wirkt eher dunkelgrau oder anthrazit als schwarz. Aber das sollte nicht weiter stören, denn es kommt darauf an, wie sich eine Kettlebell greift und wie sie in der Hand liegt.

Der Griffbügel wirkt okay, da breit genug und die Fenster sind nicht eckig. Man kann die Hand ansetzen, wo man möchte, in der Mitte des Bügels oder in der Ecke des Fensters. Kurz: Ergonomie und Design passen.

Laut HQ sind die Griffe nicht angeschweißt, sondern vollständig in einem Teil gegossen. Die maximale Abweichung sollte 2 % des angegebenen Gewichtes nicht überschreiten, bei 24 kg sind das immerhin 480 g. Auf meiner Waage wiegt die Kettlebell 24,3 kg, das ist absolut im grünen Bereich.

An der Basis der Hörner sitzen zwei grüne Farbringe nach dem internationalem Farb-Code der Competition Kettlebells. Die Farbe für 24 kg ist dunkelgrün.

Nachtrag: Eine Woche nach der Lieferung schaue ich noch einmal in den Boneyard von HQ Sports. Eine Kettlebell mit 24 kg ist jetzt für 64 Euro erhältlich, also 35 % weniger als der Listenpreis. Bleibt zu spekulieren, warum sie billiger ist als meine. Vielleicht hat diese Kettlebell mehr oder größere Mängel als meine. Genau das hält den Boneyard von HQ so spannend.

Kettlebell 24 kg, Preise im Vergleich

  • Rogue: 116,64 € incl. Versand
  • Kettlebell Kings: 144,99 € komplett
  • Dragon Door Military Grade RKC Kettlebell: 132 € ohne Versand

(Preise vom 19. September 2023)

Es gibt einen weiteren Testbericht über Kettlebells aus dem Boneyard von HQ Sports: Wir besprechen eine 32 kg Kettlebell des gleichen Herstellers.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Habe ich den Hardstyle kapiert?

Ich kriege immer mehr Spaß daran, kurze Sätze mit 5 bis 8 Wiederholungen zu pumpen. Mit meinen Kettlebells kann ich jedes Gewicht bis 28 kg kombinieren. Das ist der Hardstyle von Pavel Tsatsouline: Schweres Gewicht, wenige Reps.

Ich stelle mir vor, dass eine Kettlebell mit 24 kg für mich sinnvoll sein könnte. Nur für den Swing und den Deadlift, das sollte reichen. Oder ich bleibe bei den Kombi-Übungen mit zwei Kettlebells. Kein Satz über 8 Wiederholungen, so wie Pavel es uns lehrt. Auch das macht Sinn.

Meine nächste Anschaffung wird also eine Kettlebell mit 24 kg sein. Ein magisches Gewicht, soll auch der Standard beim russischen Militär gewesen sein. Diese Kettlebell wird von Rogue „Made in USA“ kommen. Vorläufig die Krönung meines Arsenals.

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Kader komplett?

Heute bringt mir DHL die neue 12 kg Powder Coat Kettlebell von Kettlebell Kings. Bestellt am Donnerstag, aus dem Lager von POWRX geliefert am Samstag. Super-Logistik!

Meine aktuellen Kettlebells:

  • 2 x 8 kg
  • 1 x 12 kg
  • 1 x 16 kg

Damit kann ich die beidarmigen Übungen bis 28 kg skalieren, das sollte erstmal reichen.

Nächstes Thema: Ich möchte meine zwei Kettlebells von Decathlon loswerden. 8 kg und 12 kg. 

  • In den Keller stellen und vergessen?
  • Einen Kettlebell-Kurs buchen und mit der Gebühr verrechnen?
  • Bei eBay oder Quoka versteigern?

Welche Wünsche bleiben offen?

  • 20 kg Kettlebell. Brauche ich eine, oder brauche ich sie nicht?
  • Kettlebell von Rogue, „Made in USA“. Geile Marke, aber nicht bestellbar.
  • Eine Competition Kettlebell. Wäre ein Luxus-Gedanke, mehr nicht

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Test-Bericht

Test: 8 kg Kettlebell von Kettlebell Kings

Diesen Testbericht zu schreiben, ist mir eine Freude. Denn bei dieser Kettlebell stimmt wirklich alles: Formfaktor, Beschichtung, Optik und geliefert wurde sie fast über Nacht. Etwas teurer vielleicht, aber siehe oben.

Es geht um eine Powder Coat Kettlebell 8 kg von Kettlebell Kings. Erster Eindruck: Superschön verarbeitet, makellose Optik. Gusseisen mit schwarzer Beschichtung, breiter Griffbügel, rundes Fenster und insgesamt nicht zu hoch.

Der Formfaktor dieser Kettlebell ist keine reine Kugel. Die Seite mit der eingravierten Gewichtsangabe in kg und Pound wurde abgeflacht, damit sie in der Rack Position mit wenig Druck am Unterarm aufliegt. Auf der anderen Seite das eingeprägte Logo des Herstellers mit dem markanten Königskopf.

Laut Hersteller ist diese Kettlebell „perfekt ausbalanciert“ und „präzisionsgefertigt durch Schwerkraftguss“, was wir nach den ersten Workouts gerne glauben, was immer das auch ist.

Cooler Formfaktor: Der Griffbügel ist so breit, dass man damit genug Griffkraft entwickelt. Im Gegensatz dazu ist der Bügel meiner 8 kg Decathlon viel dünner, aber auch höher. Damit greift sich diese Kettlebell im Fenster viel schlechter als die von Kettlebell Kings. Die Folge: Ich schaffe mit der Decathlon deutlich weniger Wiederholungen als mit der von Kettlebell Kings.

Ein Vergleich

Warum gefällt mir die 8 kg Kettlebell von Kettlebell Kings so viel besser als meine 8 kg von Decathlon?

  • Qualität und Verarbeitung: Kettlebell Kings steht für hochwertige Kettlebells aus Gusseisen. Decathlon bietet preiswerte Kettlebells, erkennbar an der minderen Verarbeitung
  • Design und Ergonomie: Eine gut gestaltete Kettlebell sollte eine ergonomische Form für einen sicheren und bequemen Griff haben. Kettlebell Kings überzeugt durch einen breiten Griffbügel, also nicht so hoch, dünn und eckig wie das Fenster von Decathlon
  • Langlebigkeit: Nach wenigen Monaten wirkt die Gummi-Basis der Decathlon schon ziemlich abgenutzt. Sie ist überflüssig und kann Parkettböden sogar übel verschmieren

Ein Fazit: Kettlebell Kings hat einen erlesenen Ruf für Qualität und Aussehen, Decathlon gilt als schlicht und sparsam. Das macht einen riesigen Unterschied bei einem Gegenstand, den man fast täglich in die Hand nimmt.

Weitere Infos auf dieser Website: Dieses Unternehmen steht hinter den Kettlebell Kings

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Wie geht’s weiter?

Rogue ist raus, aber mein Wunsch bleibt, die 12 kg Kettlebell von Decathlon auszutauschen. Ist ein solides Arbeitspferd, aber kein Prestige-Objekt. Und das eckige Fenster lässt keinen soliden Griff zu. 

Welcher Hersteller kommt als Nächster? Vielleicht HQ aus Oberbayern, vielleicht wieder RKC (Foto) aus dem Kettlebellshop von Robert Rimoczi. Die Kettlebell Kings rufen Mondpreise auf, aber immer wieder Rabatte und Aktionen.

(Alle Preise vom 30. August 2023)

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Qual der Wahl

Meine nächste Anschaffung wird eine Gusseisen-Kettlebell mit 12 kg. In die Wahl kommen zwei Hersteller:

  • HQ aus Schondorf am oberbayerischen Ammersee wurde 2020 gegründet und bietet ein Sortiment für Bodybuilding und Kraftsport. Die Gusseisen-Kettlebells hinterlassen einen guten Eindruck und erhalten im Web sehr solide Kritiken
  • Rogue Fitness (gegründet 2007, 850 Mitarbeiter) ist ein US-Hersteller und Distributor  aus Columbus, Ohio. Zum Programm gehört so ziemlich alles für Kraftsport und Home-Gyms. Bei den Kettlebells werden Modelle „Made in USA“ und aus namenloser Produktion angeboten, vermutlich stammen sie aus China.

Die gibt es auch noch:

  • Von meiner 16 kg RKC von Dragon Door bin ich etwas enttäuscht: Hoher Preis, aber Mängel in der hochgelobten Beschichtung. Ich werde beim nächsten Kauf einen anderen Hersteller bevorzugen. Aber endgültig ist diese Aussage nicht
  • Von den Kettlebell Kings bin ich begeistert, ich besitze von ihnen zwei Kettlebells mit je 8 kg: Makellose Produkte, superschnelle Logistik, aber zu einem gehobenen Preis. Wir sehen uns wieder.

Foto (1): HQ Sports

Zum Start