Kategorien
Training und Workout

Nicht immer im Mittelpunkt

Die Kettlebell ist ein ideales Gerät im funktionalen Training, denn sie bringt Stabilität, Koordination und funktionale Kraft. Dennoch wird sie oft durch andere Geräte ergänzt, die sich besser für andere Ziele eignen

  • Fokus auf Vielfalt

Im funktionalen Training wird eine breite Auswahl an Geräten eingesetzt, darunter Langhanteln, Medizinbälle, Ringe und Bänder. Dieser vielseitige Ansatz trainiert den Körper in verschiedenen Bewegungsmustern und Kraftbereichen. Die Kettlebell wird häufig nur als eines von vielen Geräten genutzt, um Abwechslung ins Training zu bringen

  • Häufiger Einsatz von Langhanteln

Viele funktionale Trainings-Programme legen besonderen Wert auf Übungen mit der Langhantel, da sie für das Training von Maximalkraft und Explosivität sehr effektiv ist. Bewegungen wie Squats, Deadlifts oder Overhead Presses lassen sich mit der Langhantel effizient durchführen und leicht progressiv steigern. Deshalb ist die Langhantel für Maximalkraft besser geeignet

  • Technischer Anspruch

Viele Kettlebell-Übungen erfordern hohe Präzision und eine gute Körperbeherrschung. Übungen wie der Turkish Get Up oder Kettlebell Snatch sind komplex und benötigen einiges an Übung, um sie korrekt und sicher auszuführen. Im funktionalen Training mit intensiven und schnellen Workouts bergen diese komplexen Bewegungen ein erhöhtes Risiko, da eine unsaubere Ausführung zu Verletzungen führen kann

  • Verfügbarkeit und Handhabung

In vielen Studios stehen Langhanteln in verschiedenen Gewichten zur Verfügung, was das Training mit hohen Lasten einfacher macht. Mit Kettlebells lassen sich zwar schwere Gewichte bis zu einem gewissen Punkt progressiv steigern, aber es ist schwieriger, sehr hohe Lasten zu verwenden oder zu beschaffen. Diese Herausforderung schränkt die Verwendung der Kettlebell ein, sobald Kraft und Maximalkraft ein vorrangiges Trainingsziel sind.

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Tagebuch

Kettlebells jetzt auch von Nike

Im Oktober 2023 kündigte Nike die neue Marke „Nike Strength“ an, entwickelt fürs Kraft-Training und die funktionale Fitness. Dazu gehören Bekleidung und Geräte für die Anforderungen von echten Kraftsportlern.

Unter „Nike Strength“ verkauft das Unternehmen aus Oregon nun Hanteln, Kettlebells, Racks und eine Hantelbank. Alle Geräte tragen das Nike-Branding mit dem „Just Do It“-Slogan oder dem Nike-Swoosh.

Auf NikeStrength.com sind die Produkte zu sehen, die sich auch für hohe Anforderungen eignen, darunter Hantelstangen mit Nadellagern füs olympische Gewichtheben. In den Social Media wurde der US-Hersteller Rogue Fitness bereits als größter Rivale ausgemacht.

Auf der Website von Nike machen die Kettlebells einen soliden Eindruck. Sie sind aus Gusseisen mit genormten Farbstreifen und tragen die Gravuren „Nike Training“ und „Just do it“, erhältlich in elf Modellen von 4 kg bis 40 kg. Competition Kettlebells werden zurzeit nicht angeboten.

Für eine Hardstyle-Kettlebell mit 16 kg werden 75 Dollar aufgerufen, dazu kommen Mehrwertsteuer und Versand, ein Test brachte 26 Dollar für den Versand innerhalb der USA. Zurzeit ist Nike Strength in den USA erhältlich, wann die Kettlebells nach Europa und Deutschland kommen, haben wir per E-Mail an Nike in Frankfurt/M. angefragt.

Nike Strength ist nicht die erste Reihe fürs funktionale Training. 2015 brachte Nike erstmals die Marke „Nike Metcon“ heraus, abgeleitet von „Metabolic Conditioning“, einem Training der Energiesysteme für körperliche Aktivitäten und allgemeine Fitness. Zu Metcon gehörten Sportschuhe für das CrossFit- und HIIT (High Intensity Interval Training) mit Übungen wie Gewichtheben, Sprints, Seilspringen und Klettern.

Nike Inc. ist ein US-Hersteller von Sportartikeln, Firmensitz ist in Beaverton, Oregon. Der Jahresumsatz betrug 2023 über 47,7 Mrd. Euro. Zum Vergleich erzielten Adidas 22,5 Mrd. Euro und Decathlon 15,2 Mrd. Euro.

Mehr Infos: www.nikestrength.com

Fotos (2): Nike Strength

Zum Start