Kategorien
Tagebuch Trainer Training und Workout

Fit durch den Sommer

Wenn der Sommer kommt und das Thermometer über 30 Grad steigt, ist es Zeit für gesunden Menschen-Verstand – besonders beim Kettlebell-Training. Große Namen wie Pavel Tsatsouline, Dan John oder Brett Jones haben kluge Gedanken zum Training bei Hitze formuliert. Ihre Empfehlungen lassen sich bestens auf dein Sommer-Training übertragen.

Pionier Pavel Tsatsouline:

  • „Trainiere, aber erschöpf dich nicht!“
    Gerade bei Hitze ist weniger oft mehr. Volumen und Intensität sollten bewusst gewählt sein. Höre auf deinen Körper, reduziere das Tempo, mach öfter Pause.
  • „Strength is a skill.“ Kraft ist wie eine Fähigkeit. Du würdest bei 35 Grad auch kein anspruchsvolles Musikstück proben. Trainiere smart, nicht hart.
  • „Fatigue is the enemy, not the goal.“ – Wenn du bei Hitze trainierst, ist Ermüdung nicht dein Trainings-Ziel, sondern dein größter Feind. Bleib technisch sauber, arbeite mit Wiederholungen, die du kontrollieren kannst.

Top-Trainer Dan John:

  • „You can’t serve two masters –  heat and high performance.“
    Soll heißen: Du kannst nicht gleichzeitig bei Hitze Höchst-Leistungen bringen und dich nicht ruinieren. Passe dein Training an, bleib langfristig am Ball.
  • „The goal is to keep the goal the goal.“
    Wenn dein Ziel Technik, Kontinuität oder Mobilität ist, dann bleib bei deiner Linie – aber mach’s hitzetauglich.
  • „If it’s important, do it every day. If it’s not, don’t do it at all.“
    Tägliche kurze Einheiten – ein paar Swings, ein Satz Goblet Squats – sind oft sinnvoller als große Pläne, die nie stattfinden.

Brett Jones, Director bei StrongFirst:

„Don’t test your strength, build it.“
Sommerzeit ist Aufbau-Zeit. Verzichte auf Kraft-Tests, bleib bei sauberer Technik.

Schwarzgurt Steve Maxwell:

„Train like a farmer, not like a rock star.“
Also: Trainiere bodenständig, regelmäßig, angepasst an die Realität – nicht für Likes, sondern für echte Fortschritte.

Das Fazit:

Du musst im Sommer nicht pausieren – aber du solltest dich anpassen. Weniger Ballern, mehr Bewusstsein. Deine Kettlebell ist nur ein Werkzeug – auch im Hochsommer.

Zum Start

Kategorien
Anfänger Szene Tagebuch

Ein Forum für den Hardstyle

Heute veröffentliche ich meinen ersten Beitrag im Forum von StrongFirst: Wie kann ich in meinem Alter das Gewicht beim Military Press steigern?

Das StrongFirst Forum ist eine Online-Plattform für den Kettlebell-Hardstyle nach Pavel Tsatsouline, dem Kettlebell-Pionier im Westen und Betreiber der Website. Es gibt dort Trainings-Tipps, Technik-Feedback und Berichte zu Kettlebells, Ausdauer-Sport und Cardio-Übungen. Das Forum ist kostenlos und in englischer Sprache.

Ein paar Zahlen

  • Tausende von Mitgliedern weltweit
  • Hunderte aktive Diskussionen pro Monat
  • Einzelne Threads erreichen über 100.000 Aufrufe

Nutzen des Forums

Erfahrung und Expertise

  • Austausch mit zertifizierten Trainern und erfahrenen Sportlern, darunter sogar Pavel Tsatsouline und Dan John
  • Diskussion über verschiedene Trainings-Methoden und Programme
  • Empfehlungen zu Ausrüstung und Trainings-Plänen

Technik-Feedback

  • Analyse und Verbesserung der eigenen Technik durch Experten-Meinungen
  • Korrektur häufiger Fehler bei komplexen Übungen
  • Vergleich verschiedener Technikansätze (z. B. Hardstyle vs. Girevoy-Sport)

Training und Protokolle

  • Dokumentation und Reflexion des eigenen Fortschritts
  • Diskussion über individuelle Anpassungen von Trainings-Pläne
  • Motivation durch den Austausch mit Gleichgesinnten

Zurück meiner ersten Frage im Forum: Innerhalb eines Tages erhalte ich über 20 Antworten und Rückfragen.  die ich berücksichtigen werde. Kurz: Ich fühle mich im StrongFirst-Forum verstanden und gut aufgehoben.

Zum StrongFirst-Forum

Zum Start

Kategorien
Tagebuch Trainer

Dan John: US-Champion und Uni-Dozent

Dan John ist ein bekannter US-Trainer und seit über 30 Jahren im Gewichtheben und der Leichtathletik aktiv. Geboren und aufgewachsen in South San Francisco, zog Dan zum Studium nach Utah, Kairo, Haifa und New York. 

Als Leistungs-Sportler gewann Dan John mehrere US-Meisterschaften im Diskuswerfen und Gewichtheben. Er ist aber Uni-Dozent und auch Autor von Bestsellern wie „Never Let Go“ und „Mass Made Simple“. Zusammen mit Pavel Tsatsouline schrieb er das Buch „Easy Strength“.

Dan John ist bekannt für seinen einfachen, aber effektiven Stil im Kettlebell-Training. Sein Fokus liegt auf häufigem, submaximalem Training, das Kraft aufbaut, ohne den Sportler total zu erschöpfen.

Das Training von Dan John

Weniger, aber fundamental

  • Kettlebell Swing für Explosivität und Hüftkraft
  • Goblet Squat für Beweglichkeit und Kraft in den Beinen
  • Kettlebell Clean & Press für Ganzkörperkraft und Schulter-Stabilität
  • Turkish Get-Up für Körperkontrolle und Stabilität
  • Kettlebell Carries (z. B. Farmers Walk) für Griffkraft und Rumpfstabilität

Minimalistisch

  • Easy Strength: Ein Programm mit täglich niedriger Intensität über einen langen Zeitraum
  • 10.000-Swing-Challenge: Eine extreme Methode, um Kraft und Kondition schnell zu verbessern
  • Armor Building Complex: Ein harter Ganzkörper-Komplex für Athleten

Bewegung statt Muskelgruppen

Dan John sieht Training als eine Kombination aus Grundbewegungen:

  • Drücken (Press)
  • Ziehen (Row, Clean, High Pull)
  • Hüftdominante Bewegungen (Swing, Deadlift)
  • Kniebeugen (Goblet Squat, Front Squat)
  • Tragen (Carries, Loaded Walk)

5 Zitate von Dan John

„Wenn du es nicht jeden Tag machst, dann ist es nicht wichtig genug.“
Quelle: „Intervention: Course Corrections to Help You Get Back on Track“

„Wenn es einfach ist, ist es nicht der richtige Plan.“
Quelle: „Never Let Go: A Philosophy of Lifting, Living and Learning“

„Kettlebells sind nicht der einzige, aber der schnellste Weg.“
Quelle: „Never Let Go: A Philosophy of Lifting, Living and Learning“

„Fünf gute Wiederholungen sind besser als fünfzig schlechte.“
Quelle: „Never Let Go: A Philosophy of Lifting, Living and Learning“

„Die Kettlebell ist eines der vielseitigsten Fitness-Geräte, die es gibt. Lerne sie richtig zu nutzen.“
Quelle: „Intervention: Course Corrections to Help You Get Back on Track“

Zum Start