Kategorien
Home-Gym Zubehör

So schonst du den Boden im Home-Gym

Kettlebell im Home-GymEine Kettlebell kann wie eine Bombe sein. Nicht richtig festgehalten, zu viel Dynamik oder einfach Pech: Wo diese Eisenkugel einschlägt, kracht’s!

Kein Problem im Fitness-Studio. Dort sind die Böden auf Belastungen wie diese ausgelegt. Anders bei dir im Home-Gym: Wenn du auf Parkett oder Laminat übst, kann deine Kettlebell üble Dellen und Kratzer hinterlassen. 

Also musst du den Boden vor dem Gewicht deiner Kettlebell schützen, vor allem wenn du mit schweren Gewichten trainierst oder mehrere Kettlebells auf einem Ständer ablegst.

  • Zur Not tut’s ein Stück Karton, auf die richtige Größe zugeschnitten. Kostet nix, sieht aber auch nicht cool aus
  • Ein Handtuch unter der Kettlebell hilft auch, wirkt auch nicht sehr elegant
  • Eine Fußmatte ist überall zu kriegen und hat eine sehr praktische Größe für eine oder zwei Kettlebells
Die Kettlebell kann sogar ein langweiliges Buch vor der Papiertonne retten

Das sind drei Beispiele, wie du dir mit wenig Geld helfen kannst. Aber sehen wir uns einmal in professionellen Studios um.

Eine Sportmatte aus Schaumstoff ist viel, viel praktischer und ästhetischer. Du erhältst sie als Bodenschutzmatte oder Fallschutzmatte im Baumarkt, die sind günstig, oder als Yoga- oder Gymnastik-Matte im Sporthandel für etwas mehr Geld.

Sportmatten sind in vielen Größen und Farben erhältlich. Einige werden im Set angeboten, mit den eingekerbten und verzahnten Endstücken kannst du den Bodenschutz im Home-Gym wie ein Puzzle zusammenbauen. Wenn du mit schweren Kettlebells trainierst, die du mit einem dumpfen Geräusch aufsetzst, bietet diese Unterlage auch etwas Schallschutz.

Bei jeder Matte musst du etwas Wichtiges bedenken: Die Dynamik deiner Kettlebell setzt einen absolut stabilen Stand voraus. Eine Yogamatte aber gibt leicht nach und passt sich deinem Fuß an. Wenn du auf einer Matte stehst, wird deine Position etwas labiler.

Kurz: Eine Matte eignet sich optimal als Unterlage für Gymnastik oder Yoga, beim Kettlebell-Training aber nur zur Ablage der Gewichte. Also:

  • Schuhe ausziehen
  • Auf dem Fußboden stehen und trainieren
  • Auf der Matte die Kettlebell ablegen.

Zum Start

Kategorien
Fitness-Studio Home-Gym

Studio oder Home-Gym

Sportvereine und unabhängige Anbieter betreiben Fitness-Studios für Mitglieder und Kunden. Was bringt das Training dort? 

Dazu die Geschichte von Johnny aus München:

Über Jahre – oder Jahrzehnte – hatte er im Fitness-Studio trainiert, und er fand’s geil: Sein Club lag am Hauptbahnhof München, die Klientel war erlesen: Bodybuilder, Schauspieler vom benachbarten Theater, Leute aus dem Rotlicht-Milieu, Türsteher. Sie trainierten wie wild, führten coole Gespräche in der Sauna. 

In diesem Studio fühlte sich Johnny sehr, sehr wohl. Mit den Trainern kam er bestens zurecht, dazu gab es viele Maschinen, Kurse und einen Bereich zum Freihantel-Workout. Also alles, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Doch dann stieg ein neuer Pächter ein. Er veränderte einiges, aber nicht alles zum Guten: Um die toughen Jungs loszuwerden, erhöhte er die Gebühren. Bemühte sich um eine neue Klientel, lockte mit Kursen für Beine, Bauch und Po, damit auch Frauen zum Training kamen.

Bald musste Johnny an vielen Maschinen warten, später sogar den Besuch schriftlich reservieren. Kurz: Disco-Musik statt Gangsta-Rap.

Vorteile im Fitness-Studio

  • Training unter Anleitung
  • Kontakte in der Gruppe
  • Großes sportliches Angebot

Nachteile im Fitness-Studio

  • Wegezeit für die Anfahrt
  • Gebühren des Studios
  • Wartezeit an Geräten

So kam, was kommen musste: Johnny hielt es in seinem Fitness-Studio nicht mehr aus. Er wollte sein Training in den eigenen vier Wänden, im Home-Gym. Also besorgte er Hanteln für den eigenen Kraftraum, dazu drei Kettlebells.

Das war super: Johnny musste keine Zeiten einhalten, es gab keine Wartezeit an den Kettlebells. Für die Sauberkeit seines Raumes war er selbst verantwortlich, dafür musste er keine Gebühren zahlen. Und vor allem: Kein Zeitaufwand für die Fahrt zum Studio und zurück!

Vorteile im Home-Gym

  • Ungestört
  • Alles gehört dir selbst
  • Keine Wegezeiten
  • Freie Zeiteinteilung
  • Keine Gebühren

Nachteile im Home-Gym

  • Keine Anleitung
  • Wenig Platz
  • Alles selbst kaufen

Als ich Johnny fragte, ob er in seinem Home-Gym zufrieden war, zögerte er. 

  • Mit anderen Sportlern macht das Training mehr Spaß. Auch weiß man nicht, welche technischen Fehler sich im Home-Gym einschleichen
  • Sollte Johnny einmal im Park trainieren? Das kostet nichts und bringt auch mehr Fitness
  • Sollte Johnny einmal das Online-Angebot eines seriösen Anbieters ausprobieren?

Warten wir’s ab, wie sich Johnny entscheidet. Es bleibt spannend.

Zum Start