Bücher, vor allem aber Videos zum Kettlebell-Training sind nicht gerade selten. Was eher fehlt, sind systematische Trainings-Pläne für die zahlreichen Ziele, die du mit der Kettlebell erreichen kannst.
In diese Lücke stößt das Softcover-Buch „50 Workouts mit der Kettlebell“ von Frank Delventhal aus Hamburg. Es erschien in der „50 Workouts“-Reihe des Riva-Verlags, andere Titel der Reihe behandeln Bodyweight-Übungen, Abnehmen oder Beweglichkeit.
Schon 2014 hat sich der Riva-Verlag mit Kettlebells beschäftigt, damals erschien „Das große Kettlebell-Trainingsbuch“ von Dr. Till Sukopp. Ich hätte beim Verlag ein kostenloses Besprechungs-Exemplar des Werkes von Frank Delventhal anfordern können, aber ich habe das Buch mit eigenem Geld bezahlt, damit ich eine neutrale Rezension schreiben kann.
Das Buch von Frank Delventhal hat ein ansprechendes Format, etwas kleiner als DIN-A4 und so groß wie ein iPad von Apple. Die 50 Kettlebell-Workouts werden auf der linken Seite beschrieben, rechts sind die einzelnen Übungen abgebildet. Den 50 Workouts folgen 22 Seiten mit allen Übungen, die Seitenzahlen sind auch in der Beschreibung des Workouts angegeben. Die Erlernbarkeit der Übungen ist den Stufen Anfänger, Fortgeschritten und Profi zugeordnet.
Auf Anfrage sagte uns Frank dazu: „Das Buch ist ein Workout-Buch, denn es beschreibt nur effektive, zielgerichtete Workouts und ist nicht als Kettlebell Technik-Buch zu verstehen.“
Eine Besonderheit von Frank Delventhal ist das Workout mit dem Anstrengungs-Grad „RIR“ („Reps in Reserve“). Das bedeutet: Du wählst dein Gewicht und die Reps so, dass du noch mehrere Reps in guter Form anschließen könntest. Frank ist der einzige Autor, den ich gelesen habe, der mit dem RIR-Konzept arbeitet, also wie viele Wiederholungen man nach einem Set noch im Tank hätte.
Vorteile von „Reps in Reserve“
- Steuerung der Belastung: Beim Press, Row oder Curl kann man mit RIR sehr gut einschätzen, ob man sauber trainiert oder zu früh ins Muskelversagen geht
- Progression sichtbar: Wenn du nach mehreren Wochen Training eine Kettlebell häufiger mit den gleichen RIR drücken kannst, bist du eindeutig stärker geworden
- Gesundheit: Du kannst besser verstehen, wie lange du für die Erholung nach einem Training brauchst. Dass du nicht zu viele Reps oder Gewichte schaffen willst, schont die Gelenke und schützt damit deine Gesundheit
Das Fazit
Die 12 Euro für das Buch sind gut angelegtes Geld, egal ob Einsteiger oder Profi. Ich selbst nehme das Buch ständig in die Hand, da ich immer wieder Neues darin entdecke, das andere Autoren wie Pavel Tsatsouline oder Johannes Kwella nicht so direkt ansprechen.
Zum Buch gibt es auch einen „Cheat Code“. Dabei handelt es sich um vier Buchseiten, die nicht mehr in das gedruckte Werk reinpassten. Die fehlenden Seiten eignen sich für Coaches und Kettlebell-Enthusiasten, die einen eigenen Trainings-Plan erstellen wollen, der über ein einzelnes Workout hinausgeht. Frank hat uns versprochen, daraus ein separates Produkt zu entwickeln. Wer das dann haben möchte, kann sich in seinen Newsletter eintragen.
Frank Delventhal: „50 Workouts mit der Kettlebell“. Riva Verlag, München, August 2025. Soft-Cover, 144 Seiten. Abmessungen: 19 x 1 x 24 cm. ISBN: 978-3-7423-2895-3. 12 Euro
Fotos (2): Moritz Richter, https://moritzrichter.com/
Weitere Infos: www.hamburg-kettlebell-club.de