Kategorien
Szene

Gemeinsam geht mehr

In Deutschland gibt es mehrere Verbände und Organisationen, die sich auf den Kettlebell-Sport konzentrieren und ihn fördern:

  • Bundesverband Deutscher Kettlebell-Sportler. Der BVDKS richtet sich vor allem an Sportler, die an Kettlebell-Wettkämpfen teilnehmen möchten. Er organisiert nationale Meisterschaften und unterstützt die Teilnahme an internationalen Wettbewerben
  • International Union of Kettlebell Lifting. Die IUKL ist eine internationale Organisation mit Welt- und Europa-Meisterschaften, an denen auch deutsche Athleten regelmäßig teilnehmen
  • World Kettlebell Sport Federation. Die WKSF wurde 2017 von Vertretern aus 21 Ländern gegründet. Der Kettlebell-Sport soll durch Wettkämpfe neue Länder, Athleten, Trainer und Sponsoren erreichen

2x Hardstyle

Keine klassischen Verbände, aber zwei wichtige Organisationen aus dem Kettlebell-Training. Sie legen den Schwerpunkt auf Trainer-Zertifizierungen, Seminare und die Verbreitung des Kettlebell-Trainings in der Fitness-Branche.

  • Russian Kettlebell Certification. Die RKC ist eines der bekanntesten Zertifizierungs-Programme für Kettlebell-Trainer weltweit, 2001 gegründet von Pavel Tsatsouline. RKC legt den Fokus auf funktionale Fitness und bietet umfassende, strenge Ausbildungen an. In Deutschland gibt es viele zertifizierte Trainer, die nach diesem System unterrichten. RKC gilt als eines der ältesten und renommiertesten Kettlebell-Institute
  • StrongFirst: 2012 ebenfalls von Pavel Tsatsouline gegründet, ist StrongFirst eine Weiterentwicklung des RKC-Systems. Es stellt sich als „Schule der Stärke“ dar und bietet weltweit Kettlebell-, Langhantel- und Körpergewichts-Trainings an. StrongFirst verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz mit starkem Fokus auf Technik und Sicherheit.

Mehr Infos:

www.bvdks.de

https://giri-iukl.com

https://wksf.site

www.rkckettlebell.de/

www.strongfirst.com

Zum Start

Kategorien
Kettlebell Wettkampf

Nur für Kettlebell-Champions!

  • Wie andere Sportarten ist auch der Kettlebell-Sport in Deutschland mit Vereinen, Verbänden, Trainern und Kampfrichtern organisiert
  • Der BVDKS (Bundesverband Deutscher Kettlebell Sportler) wurde 2015 in Hamburg gegründet und ist der nationale Fachverband für Sport und Fitness mit der Kettlebell in Deutschland
  • 2014 fand in Hamburg eine Kettlebell Weltmeisterschaft mit über 500 Athleten aus 35 Ländern statt. Deutschland war mit zehn Athleten vertreten und belegte Platz 12 der Gesamtwertung

So läuft der Wettkampf

Im Kettlebell-Wettkampf gelten eindeutige Regeln, die aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt wurden. Die Teilnehmenden starten in Klassen nach Körpergewicht, Geschlecht und Gewicht der verwendeten Kettlebells.

Im Kettlebell-Wettkampf wird gezählt, wie oft entweder eine oder zwei Kugelhanteln mit 16, 24 oder 32 kg innerhalb von 10 Minuten bewegt werden können. Beim „Biathlon“ gibt’s die Disziplinen „Stoßen“ (Jerk) und „Reißen“ (Snatch), dazu das „Umsetzen und Stoßen“ (Long Cycle). Frauen starten nur in der Disziplin „Reißen“. 

  • Explosives Stoßen

In der Startposition sind zwei Hanteln an der Brust fixiert und die Beine durchgestreckt. Mit einer explosiven Streckung der Beine werden die Kugelhanteln hochgestoßen und mit durchgestrecktem Arm über dem Kopf fixiert. 

Die Durchführung kann vom Richter abgebrochen werden, falls der Teilnehmer technisch unvorbereitet wirkt oder die Kettlebell unterhalb der Startposition bewegt. Wenn die Fixierung nicht oder erst durch ein Nachdrücken mit den Armen erreicht wird, erklärt der Kampfrichter die Wiederholung mit dem Ruf „Nicht zählen!“ für ungültig.

  • Einarmiges Reißen

Der Teilnehmer schwingt eine Kettlebell mit einem Arm aus dem Hang zwischen den Beinen über den Kopf. Für die Fixierung über dem Kopf ist der Arm durchgestreckt und verläuft parallel zu den gestreckten Beinen. Der Körper des Teilnehmers muss in der Fixierung aufrecht stehen, Schultern und Becken parallel zum Boden verlaufen.

Ein Armwechsel ist während der gesamten Übung nur einmal erlaubt. Der Armwechsel wird entweder durch den Athleten bestimmt oder vom Kampfrichter durch das Kommando „Verlegen!“

  • Long Cycle

In der Startposition sind zwei Kugelhanteln an der Brust fixiert, die Beine durchgestreckt. Bei der Durchführung werden die Knie angewinkelt. Mit einer explosiven Streckung der Beine werden die Kugelhanteln hochgestoßen und mit durchgestreckten Armen über dem Kopf fixiert. 

Werden die Übungen nicht korrekt durchgeführt, kann sie der Richter mit dem Ruf „Stop!“ abbrechen oder mit „Nicht zählen!“ für ungültig erklären.

Weitere Infos:

www.bvdks.de

Originaltext der Wettkampf-Regeln: www.vfgs.ru/rules/7-exercises

 

Zum Start