Kategorien
Anfänger Training und Workout

Matte, Schuhe, Untergrund

Beim Kettlebell-Training entscheiden der Untergrund und die richtigen Schuhe über Stabilität, Sicherheit und Leistung.

Boden oder Matte?

  • Direkt auf dem Boden: Ein Boden aus Holz, Beton oder Vinyl bietet eine stabile, rutschfeste Oberfläche für die meisten Übungen. Ein direkter Bodenkontakt verbessert das Gleichgewicht und die Stabilität
  • Auf der Matte: Für Bodenübungen und Gelenkschutz ist auch eine Matte sinnvoll. Sie sollte aber fest und nicht zu weich sein, um Stabilität zu gewährleisten und Unebenheiten zu vermeiden. Hochdichte Gummimatten sind oft eine gute Wahl, da sie auch den Boden vor Beschädigungen durch fallende Kettlebells schützen

Schuhe fürs Kettlebell-Training

Dein Schuhwerk hängt vom Training, Untergrund und deiner persönlichen Vorliebe ab. Hier sind gängige Optionen:

  • Flache, feste Schuhe wie die Converse Chucks oder minimalistisches Schuhwerk mit flachen, festen Sohlen sind eine beliebte Wahl. Durch ihre dünne Sohle bringen sie ein natürliches Standgefühl und gute Standfestigkeit
  • Barfuß- oder Minimalistenschuhe: Barfußschuhe mit sehr dünner Sohle fördern die Fußmuskulatur und bieten maximale Bodenkontrolle. Sie verbessern Gleichgewicht und fördern eine natürliche Fußstellung. Wichtig ist, dass du schon an Barfußschuhe gewöhnt bist, da sie eine erhöhte Belastung auf die Fußmuskulatur und Gelenke ausüben können
  • Sportschuhe mit Dämpfung: Laufschuhe oder andere gedämpfte Sportschuhe sind beim Kettlebell-Training weniger ideal, da ihre weiche Sohle die Balance und Standfestigkeit beeinträchtigen kann. Sie bieten oft weniger Stabilität und neigen dazu, beim Schwingen oder Heben „wegzukippen“
  • Gewichtheber-Schuhe: Vor allem für schweres Heben geeignet, bietet ihre stabile, erhöhte Ferse eine gute Standfestigkeit und Unterstützung. Allerdings sind sie eher fürs reine Gewichtheben optimiert und weniger für dynamische Kettlebell-Übungen

Barfuß trainieren

Viele Kettlebell-Sportler schwören auf das Training barfuß, da es das Gleichgewicht und die Stabilität fördert und eine natürliche Fußstellung ermöglicht. Das direkte Bodengefühl sorgt dafür, dass der Körper besser auf Druck und Balance reagiert. Beachte jedoch, dass barfuß trainieren für Anfänger gewöhnungsbedürftig sein kann und auf rutschfesten Untergründen oder Matten durchgeführt werden sollte

Vorteile barfuß:

  • Verbesserte Balance und Standfestigkeit
  • Natürliche Fußhaltung und bessere Fußmuskulatur-Aktivierung
  • Direkter Bodenkontakt

Nachteile barfuß:

  • Weniger Schutz bei versehentlichen Stößen oder dem Herunterfallen der Kettlebell
  • Nicht ideal auf kalten oder rutschigen Untergründen

Wahl nach dem Typ der Übung

  • Für Schwungübungen wie Swings, Cleans oder Snatches eignen sich flache Schuhe oder barfuß besonders gut
  • Bodennahe Übungen wie Turkish Get-Up oder Windmill sind auf einer Matte angenehmer, um die Gelenke und den Körper beim Kontakt mit dem Boden zu schonen
  • Für knieende oder liegende Übungen kann eine Matte Komfort bieten, da sie die Knie und Ellenbogen schützt und Polsterung bei Bodenübungen bietet

3 Tipps für die Praxis

  • Als Einsteiger kannst du auf stabilen flachen Schuhen beginnen, die einen guten Kompromiss aus Schutz und Bodenkontakt bieten
  • Wenn du Erfahrung hast und deine Fußmuskulatur trainieren möchtest, probiere Minimalisten-Schuhe oder barfuß aus, um dein Gleichgewicht und die Muskulatur zu fördern
  • Entscheidend ist ein stabiler und rutschfester Untergrund – unabhängig davon, ob du Schuhe trägst oder barfuß trainierst.

Zum Start

Kategorien
Training und Workout

Technik, Vorbereitung, Sicherheit

  • Erlerne die richtige Technik: Bevor du mit schweren Gewichten arbeitest oder schnelle Bewegungen ausführst, ist es entscheidend, die korrekte Technik zu erlernen. Achte auf die richtige Haltung, den Griff und die Handposition
  • Beginne mit leichtem Gewicht: Am Anfang solltest du mit leichteren Kettlebells arbeiten, um dein Training zu perfektionieren und dich allmählich zu steigern. Nur so wirst die notwendige Stärke und Koordination aufbauen, bevor du zu schweren Gewichten übergehst
  • Wärme dich gründlich auf: Vor dem Training ist eine angemessene Aufwärmung wichtig, um die Muskulatur zu lockern und das Verletzungs-Risiko zu minimieren. Kombiniere dynamische Dehnungen und Aufwärm-Sets mit leichteren Kettlebells, um dich auf die späteren Übungen vorzubereiten
  • Konzentriere dich auf den Rumpf: Eine starke Rumpfmuskulatur ist entscheidend für die Stabilisierung und die richtige Ausführung von Kettlebell-Übungen. Integriere Core-Übungen in dein Trainings-Programm, um die Stabilität und die Sicherheit zu erhöhen
  • Achte auf die Umgebung: Stelle sicher, dass der Trainings-Bereich frei von Hindernissen ist, die dich beim Workout stören könnten. Halte den Boden trocken und rutschfest, um Unfälle zu vermeiden
  • Nur geeignete Kleidung und Schuhe: Trage während des Trainings nur Kleidung, die dich nicht einschränkt, und Schuhe mit gutem Halt oder barfuß, damit du auf festem Boden stehst
  • Höre auf deinen Körper: Achte auf Schmerzen, Überlastung und Erschöpfung. Wenn du den leichtesten Schmerz spürst, solltest du die Übung abbrechen
  • Progression und Pausen: Steigere das Gewicht und die Intensität des Trainings nur allmählich. Plane ausreichende Pausen und Erholungszeiten, vermeide Über-Training und Verletzungen
  • Beachte die Atmung: Eine korrekte Atemtechnik ist wichtig, um den Druck innerhalb des Bauchraumes aufzubauen und die Wirbelsäule zu schützen. Lerne, wann du ein- und ausatmen solltest, um deine Stabilität zu unterstützen
  • Lass dich beobachten: Trainiere unter Aufsicht oder lass deine Technik von erfahrenen Sportlern überprüfen, damit du sie korrekt ausführst.

Zum Start